SILKYPIX Developer Studio Pro11 / 11 Software Handbuch

SILKYPIX Developer Studio Pro11 / 11 Deutsch Software Handbuch

Copyright © 2004-2023, Adwaa Co.,Ltd. Alle Rechte vorbehalten.


Vielen Dank, dass Sie sich für SILKYPIX Developer Studio Pro11 / 11 entschieden haben
[SILKYPIX Developer Studio] wurde mit dem Ziel entwickelt, die Qualität von digitalen Bildern zu verbessern. Die hochentwickelte RAW-Engine ermöglicht es den Benutzern von digitalen Spiegelreflexkameras, das Beste aus jedem Bild herauszuholen. Mit [SILKYPIX Developer Studio] lässt sich der Weg von den Ausgangsdaten zum fertigen Bild einfach überwachen und nachvollziehen.

Diese Anleitung beschreibt den Umgang mit der Software “SILKYPIX Developer Studio Pro11” und “SILKYPIX Developer Studio 11”.
Die in dieser Anleitung beschriebene Vorgehensweise bei bestimmten Funktionen oder zur Änderungen von Einstellungen ist unabhängig von der benutzten Version, außer es wird speziell darauf hingewiesen.
Funktionen die nur in der Software “SILKYPIX Developer Studio Pro11” enthalten sind, sind in dieser Anleitung mit folgenden Symbolen gekennzeichnet.

SILKYPIX Developer Studio Pro11

Inhaltsverzeichnis

  1. 0. Überblick und Einführung
    1. 0.1. Die verschiedenen Bedienbereiche
      1. 0.1.1. Das SILKYPIX-Fenster im Überblick
      2. 0.1.2. Menüleiste
      3. 0.1.3. Werkzeugleiste
      4. 0.1.4. Informationsbereich
      5. 0.1.5. Parametereinstellungen
      6. 0.1.6. Untermenü zum Anpassen der Entwicklungseinstellungen.
        1. 0.1.6.1. Kategorie-Icons
        2. 0.1.6.2. Kontrollbereich-Symbole
      7. 0.1.7. Kontrollbereiche platzieren
      8. 0.1.8. Verwendung der grafischen Benutzeroberfläche
    2. 0.2. Bereich
      1. 0.2.1. Auswahl
      2. 0.2.2. Anpassung
      3. 0.2.3. Drucken
    3. 0.3. Was ist SILKYPIX?
      1. 0.3.1. Grundlegende Bildanpassungsfunktionen
      2. 0.3.2. Features von SILKYPIX
    4. 0.4. Unterschiede zu anderer Bildbearbeitungssoftware
    5. 0.5. Unterschiede zur Nicht-Pro-Version
  2. 1. Erste Schritte
    1. 1.1. Installation und Programmstart
      1. 1.1.1. Windows Version: Installation und Programmstart
      2. 1.1.2. macOS: Installation und Start der Software
    2. 1.2. Testphase und Produktregistrierung
      1. 1.2.1. SILKYPIX testen
      2. 1.2.2. Registrierung des Lizenzschlüssels
        1. 1.2.2.1. Lizenzschlüssel online registrieren
        2. 1.2.2.2. Offline-Registrierung des Lizenzschlüssels
        3. 1.2.2.3. Hinweise zur Offline-Registrierung
      3. 1.2.3. Lizenzschlüssel-Registrierung löschen
      4. 1.2.4. Hinweise zur Registrierung des Lizenzschlüssels
    3. 1.3. Erstelle Datei für das Objektivprofil
    4. 1.4. Nutzung unter Windows
      1. 1.4.1. Warum das Programm als Administrator gestartet werden muss
      2. 1.4.2. Besondere Hinweise für die Verwendung unter Windows
  3. 2. Laden von Bildateien zur Bearbeitung
    1. 2.1. Auswahl
      1. 2.1.1. Vorschau und Miniaturbildanzeige
      2. 2.1.2. Gehen Sie zum Bereich Anpassung
    2. 2.2. Dateien öffnen
      1. 2.2.1. Aus dem Dialogfenster
      2. 2.2.2. Unter Verwendung von Drag&Drop
    3. 2.3. Verzeichnisse öffnen
      1. 2.3.1. Das Verzeichnis-Dialogfenster
        1. 2.3.1.1. Laden aus einem Unterverzeichnis
      2. 2.3.2. Über die Liste der zuletzt geöffneten Verzeichnisse
      3. 2.3.3. Unter Verwendung von Drag&Drop
    4. 2.4. Von Datenträger importieren
      1. 2.4.1. Grundeinstellungen
      2. 2.4.2. Sortieren
      3. 2.4.3. Umbenennen
    5. 2.5. Wenn sich RAW-Dateien nicht normal öffnen lassen
    6. 2.6. Arbeiten mit JPEG- und TIFF-Bildern
      1. 2.6.1. Farbtemperaturen für JPEG- und TIFF-Bilder
      2. 2.6.2. Schärfung und Rauschreduzierung für JPEG- und TIFF-Bilder
      3. 2.6.3. Einstellungen, die bei JPEG- und TIFF-Bildern nicht zur Verfügung stehen
  4. 3. Ansichtsmodi
    1. 3.1. Einen anderen Ansichtsmodus auswählen
    2. 3.2. Die Einzelbild-Ansicht
      1. 3.2.1. Vergleichende-Ansicht
        1. 3.2.1.1. Vorgehensweisen
        2. 3.2.1.2. Bilder für die Referenzvorschau auswählen
      2. 3.2.2. Vorgehensweise und Werkzeuge für die Bildausrichtung & Vergrößerung
        1. 3.2.2.1. Ändern der Bildausrichtung und Bildgröße im Ansichtsfenster
        2. 3.2.2.2. Ändern der Bildausrichtung und Bildgröße mit der Maus
      3. 3.2.3. Anzeige von Bildern mit vorgegebenen Parametern durch Bearbeitung mit der Maus.
        1. 3.2.3.1. Parameter, die von der Anzeige der Standardparameter ausgeschlossen werden sollen
      4. 3.2.4. Die Grob-Vorschau
      5. 3.2.5. Entwicklungs-Vorschau
      6. 3.2.6. Raster einblenden
        1. 3.2.6.1. Raster verschieben
        2. 3.2.6.2. Rastereinstellungen
      7. 3.2.7. Hintergrundfarbe
    3. 3.3. Die Minivorschau-Ansicht
      1. 3.3.1. Mehrere Vorschaubilder auswählen
        1. 3.3.1.1. Mehrere Vorschaubilder auswählen
        2. 3.3.1.2. Alle Bilder auswählen
        3. 3.3.1.3. “Repräsentatives Bild” ändern, wenn mehrere Bilder ausgewählt sind
      2. 3.3.2. Vorschaubilder sortieren
        1. 3.3.2.1. Das Vorschaubilder sortieren- Dialogfenster
      3. 3.3.3. Verändern der Größe der Minivorschau
    4. 3.4. Markieren und Anmerken
      1. 3.4.1. Marke
      2. 3.4.2. Bilder schützen
      3. 3.4.3. Bewertung
        1. 3.4.3.1. Bewertungen vergeben und entfernen
        2. 3.4.3.2. Filtern der Bilder durch Bewertungen
        3. 3.4.3.3. Sortieren der Minivorschau über Bewertungen
        4. 3.4.3.4. Bewertung in der Minivorschau anzeigen oder verbergen.
      4. 3.4.4. Nächstes / Vorheriges Bild anzeigen
      5. 3.4.5. Bilder drehen
      6. 3.4.6. Bilder effizient verwalten
      7. 3.4.7. Suche in Minivorschau
        1. 3.4.7.1. Suchmethode
        2. 3.4.7.2. Liste der Suchbegriffe
      8. 3.4.8. Filter
        1. 3.4.8.1. Wie man die Bilder eingrenzt
        2. 3.4.8.2. Zur Eingrenzug verfügbare Elemente
    5. 3.5. Parametereinstellungen / Untermenüs
      1. 3.5.1. Platzierungstypen
      2. 3.5.2. Verfügbare Anordnungsarten für jede Steuerung
        1. 3.5.2.1. Öffnen/Schließen
        2. 3.5.2.2. “Infobox “Komprimieren / Erweitern”.
      3. 3.5.3. Auf Steuerungspalette platzieren
      4. 3.5.4. Gruppierung schwebender Fenster
      5. 3.5.5. Fensterpositionen sichern und wiederherstellen
        1. 3.5.5.1. Fensterpositionen sichern
        2. 3.5.5.2. Fensterpositionen wiederherstellen
    6. 3.6. Position der Werkzeugleiste
    7. 3.7. Ein-& Ausblenden schwebender Fenster
    8. 3.8. Symbole über den Bild-Bearbeitungsstatus
  5. 4. Arbeiten mit den Entwicklungseinstellungen
    1. 4.1. Haupt- und Zusatz-Einstellungen
      1. 4.1.1. Vorlieben
        1. 4.1.1.1. Auswahlliste für Vorlieben
        2. 4.1.1.2. Andere Auswahllisten
        3. 4.1.1.3. Vorlieben hinzufügen
        4. 4.1.1.4. Vorlieben anpassen
      2. 4.1.2. Vorliebe/Parameter
        1. 4.1.2.1. Zwischenlager
        2. 4.1.2.2. Hot Folder
        3. 4.1.2.3. Anzeige der Defaultwerte
      3. 4.1.3. Schaltflächen zur Parametereinstellung
        1. 4.1.3.1. Initialisieren
        2. 4.1.3.2. Autokorrektur
      4. 4.1.4. Einstellungsfenster
    2. 4.2. Unterfunktionen
    3. 4.3. Helligkeit/Luminanz
      1. 4.3.1. Belichtung / Belichtungsausgleich
        1. 4.3.1.1. Belichtung / Belichtungsausgleich
        2. 4.3.1.2. Der automatischer Belichtungsausgleich
        3. 4.3.1.3. Belichtungsausgleich Feineinstellung
        4. 4.3.1.4. Werkzeug für den Belichtungsausgleich
      2. 4.3.2. “Helligkeit/Luminanz” Untermenü
        1. 4.3.2.1. HDR / Abwedeln anpassen
          1. 4.3.2.1.1. Anpassung durch Abwedeln
          2. 4.3.2.1.2. HDR
        2. 4.3.2.2. Glanzlichter/Schatten
          1. 4.3.2.2.1. Glanzlichter
          2. 4.3.2.2.2. Schatten
    4. 4.4. Weißabgleich
      1. 4.4.1. Weißabgleich per Vorliebe anpassen
      2. 4.4.2. Automatischer Weißabgleich
        1. 4.4.2.1. Werkzeug zur automatischen Bereichswahl
      3. 4.4.3. Farbtemperatur und Farbablenkung
      4. 4.4.4. Werkzeug für den Weißabgleich
      5. 4.4.5. Werkzeug für die Hautfarbe
      6. 4.4.6. Grauwertabgleich für Unterwasserfoto
      7. 4.4.7. Schatten-Anpassung
      8. 4.4.8. Mischlicht-Ausgleich
      9. 4.4.9. Feineinstellung Weißabgleich
      10. 4.4.10. Tipps zu den Farbeinstellungen
    5. 4.5. Kontrast-Einstellungen
      1. 4.5.1. Kontrast-Anpassung mittels Vorlieben
      2. 4.5.2. Kontrast-Feineinstellung
        1. 4.5.2.1. Schwarzwertkorrektur-Tool
      3. 4.5.3. Die Gradationskurve
        1. 4.5.3.1. Einen Wert / Eine Option auswählen
        2. 4.5.3.2. Bearbeitungspunkte
        3. 4.5.3.3. Weitere Funktionen der Gradationskurve
    6. 4.6. Farbeinstellungen
      1. 4.6.1. Sättigung mittels Vorliebe einstellen
      2. 4.6.2. Feineinstellung der Sättigung
      3. 4.6.3. Farbprofile
      4. 4.6.4. Farbdarstellung
        1. 4.6.4.1. Standardfarbe
        2. 4.6.4.2. Farbe
        3. 4.6.4.3. Portraitfarbe
        4. 4.6.4.4. Filmfarbe
        5. 4.6.4.5. Monochrom
        6. 4.6.4.6. Bildstil/Kamera Farbe
        7. 4.6.4.7. FILMSIMULATION
      5. 4.6.5. Negativfilm-Umkehrungswerkzeug
        1. 4.6.5.1. RAW-Daten, die nicht verarbeitet werden können
    7. 4.7. Schärfung/Rauschreduzierung
      1. 4.7.1. Schärfung mithilfe von Vorlieben anpassen
      2. 4.7.2. Schärfungs-Einstellungen
        1. 4.7.2.1. Natürliches Schärfen
        2. 4.7.2.2. Normale Schärfe / Hoher Detailreichtum
        3. 4.7.2.3. Unschärfemaske
      3. 4.7.3. Rauschunterdrückungs-Einstellungen
        1. 4.7.3.1. Modus
        2. 4.7.3.2. Farbstörungen
        3. 4.7.3.3. Fransen entfernen
        4. 4.7.3.4. Streifenrauschen
        5. 4.7.3.5. Rauschreduktion
        6. 4.7.3.6. Grad der Rauschreduktion in den Schatten
        7. 4.7.3.7. Moiré-Effekt reduzieren
    8. 4.8. Umgebungseinstellungen / Entwicklung
      1. 4.8.1. Demosaik-Maschine
      2. 4.8.2. Demosaik-Schärfe
      3. 4.8.3. Auflösung Plus
      4. 4.8.4. Farbraum
        1. 4.8.4.1. Ein
        2. 4.8.4.2. Ausgabe-Farbraum
      5. 4.8.5. JPEG/TIFF Verarbeitung
      6. 4.8.6. Entwicklung schützen
      7. 4.8.7. Ein Bild entwickeln
    9. 4.9. Feineinstellung Lichter
      1. 4.9.1. Buntheit/Brillanz
      2. 4.9.2. Sättigung/Farbton
      3. 4.9.3. Brillanz-Erhaltung
      4. 4.9.4. Dynamikumfang / Dynamikbereich
        1. 4.9.4.1. Arbeiten mit dem Dynamikbereich
    10. 4.10. Feineinstellung Farbe
      1. 4.10.1. Grundlegend
        1. 4.10.1.1. Eigenschaften & Verwendung
        2. 4.10.1.2. Einstellungsmöglichkeiten mit den Schiebereglern
      2. 4.10.2. Erweitert
        1. 4.10.2.1. So bedienen Sie die Steuerungselemente
        2. 4.10.2.2. Anpassungsmethode
      3. 4.10.3. Hinweise und Anwendung
    11. 4.11. Feineinstellung Objektiv
      1. 4.11.1. Vignettierung (Verringerung des Randlichtabfalls)
        1. 4.11.1.1. Winkel
        2. 4.11.1.2. Stärke
        3. 4.11.1.3. Werkzeug für die Schattierungsmitte
        4. 4.11.1.4. Verdunklung
        5. 4.11.1.5. Autokorrektur Farbvignettierung
      2. 4.11.2. Abschwächung der Verzeichnung
        1. 4.11.2.1. Verzeichnung
        2. 4.11.2.2. Mitte
        3. 4.11.2.3. Automatischer Abgleich
        4. 4.11.2.4. Automatische Verzeichniskorrektur mit JPEG
      3. 4.11.3. Transversale Chromatische Aberration
        1. 4.11.3.1. Rot-Anteil
        2. 4.11.3.2. Blau-Anteil
        3. 4.11.3.3. Werkzeug zur Behebung der transversalen chromatischen Aberration
      4. 4.11.4. Objektivprofil
        1. 4.11.4.1. Hersteller
        2. 4.11.4.2. Objektiv
        3. 4.11.4.3. Korrekturmethode
        4. 4.11.4.4. Grad der Korrektur
        5. 4.11.4.5. Über die Erstellung einer Datei für das Objektivprofil
    12. 4.12. Drehung / Stürzende Linien
      1. 4.12.1. Drehung
        1. 4.12.1.1. Werkzeug für Drehung
      2. 4.12.2. Stürzende Linien
        1. 4.12.2.1. Winkel
      3. 4.12.3. Perspektivkorrektur
        1. 4.12.3.1. Perspektivkorrektur-Werkzeug
        2. 4.12.3.2. Seitenverhältnis
    13. 4.13. Effekte
      1. 4.13.1. Haut verschönern
        1. 4.13.1.1. Effekt
        2. 4.13.1.2. Effektbereich
      2. 4.13.2. Rauschen hinzufügen
        1. 4.13.2.1. Stärke
        2. 4.13.2.2. Größe
      3. 4.13.3. Unscharfer/Scharfer Randbereich
        1. 4.13.3.1. Typ
        2. 4.13.3.2. Weichzeichnen/Schärfen
        3. 4.13.3.3. Wirkungsbereich
        4. 4.13.3.4. Winkel
        5. 4.13.3.5. Werkzeug für das Zentrum des Unscharfen/scharfen Randbereichs
    14. 4.14. Zuschneiden-Werkzeug
      1. 4.14.1. Beschnittfläche mittels Bearbeitungspunkten definieren
      2. 4.14.2. Der Dialog Einstellungen für Beschnitt im Detail
      3. 4.14.3. Bild in Vorschau zuschneiden
      4. 4.14.4. Verarbeitungsgebiet auf gesamten Bereich ausweiten
      5. 4.14.5. RAW-Daten mit von der Kamera festgelegtem Bildseitenverhältnis
    15. 4.15. Schwarz-Weiß-Regler
      1. 4.15.1. Farbfilter
      2. 4.15.2. Helligkeit
      3. 4.15.3. Schwarz-Weiß-Entwicklung
    16. 4.16. Unterwasserfoto-Regler
      1. 4.16.1. Automatischer Weißabgleich für Unterwasserfoto
      2. 4.16.2. Grauwertabgleich für Unterwasserfoto
      3. 4.16.3. Wassertiefe
      4. 4.16.4. Farbabweichung (Unterwasser)
      5. 4.16.5. Farbwiederherstellung
      6. 4.16.6. Schlammreduktion
    17. 4.17. Ausbesserungswerkzeug
      1. 4.17.1. So bessern Sie fehlerhafte Stellen aus
      2. 4.17.2. Rote Augen entfernen
      3. 4.17.3. Vorgehensweisen
        1. 4.17.3.1. Arbeitsmethoden
        2. 4.17.3.2. Werkzeugeigenschaften
        3. 4.17.3.3. Ausgebesserte Bereiche hervorheben
        4. 4.17.3.4. Ausbesserungen rückgängig machen
        5. 4.17.3.5. Ändern der Werkzeuggröße
        6. 4.17.3.6. Auszubessernden Bereich und Vergrößerung festlegen
      4. 4.17.4. Bemerkungen
    18. 4.18. Retuschierpinsel-Werkzeug
      1. 4.18.1. “Retuschierpinsel-Werkzeug” Untermenü
      2. 4.18.2. Hinzufügen und Bearbeiten des Retuschierpinselbereichs
    19. 4.19. Bereichskorrektur-Werkzeug
      1. 4.19.1. Bereichskorrektur-Werkzeug Untermenü
        1. 4.19.1.1. Filterbereich hinzufügen
        2. 4.19.1.2. Bedienung des ausgewählten Filters
        3. 4.19.1.3. Zur Anpassung verfügbare Parameter
      2. 4.19.2. Wie der “Korrekturbereich” zu bedienen ist
        1. 4.19.2.1. Kreisförmiger Korrekturbereich
        2. 4.19.2.2. Korrekturbereich als Verlauf
        3. 4.19.2.3. Pinselbereich
          1. 4.19.2.3.1. Neuen Pinsel hinzufügen
          2. 4.19.2.3.2. Pinsel zum ausgewählten Filterbereich hinzufügen
          3. 4.19.2.3.3. Radierpinsel
        4. 4.19.2.4. Kurve/Polygonbereich
      3. 4.19.3. Objektinformationsfilter
      4. 4.19.4. So verwenden Sie die Einstellung mit “ Wählen Sie die zu korrigierende Farbe”.
    20. 4.20. Bearbeitungsverlauf
      1. 4.20.1. Bearbeitungsverlauf Untermenü
        1. 4.20.1.1. Bedienungsmethoden
    21. 4.21. Exif-Information
      1. 4.21.1. Dateiinformation
      2. 4.21.2. Eingebettete Information
      3. 4.21.3. Bildinformation
      4. 4.21.4. GPS Informationen
      5. 4.21.5. IPTC
      6. 4.21.6. Einträge ändern
        1. 4.21.6.1. Bearbeitungsfeld für Eintrag
        2. 4.21.6.2. Datum und Zeit
      7. 4.21.7. Vorliebe für IPTC-Angaben
      8. 4.21.8. Objektivnamen festlegen
    22. 4.22. Sonstiges
      1. 4.22.1. Einstellungen deaktivieren und aktivieren
      2. 4.22.2. Dynamischer Standard
      3. 4.22.3. Hinweise zur Tastatur- und Mausbedienung unter macOS
  6. 5. Bild-Entwicklung
    1. 5.1. Einzelbild-Entwicklung
      1. 5.1.1. Bearbeitete Bilder speichern
      2. 5.1.2. Der “Einstellungen”-Reiter im Dialogfenster Ein-Bild-Entwicklung
        1. 5.1.2.1. Vorlieben für die Einzelbild-Entwicklung
        2. 5.1.2.2. Grundeinstellungen
        3. 5.1.2.3. Erweiterte Einstellungen
        4. 5.1.2.4. Vorschau
        5. 5.1.2.5. Geschätzte Größe (JPEG)
    2. 5.2. Stapel-Entwicklung
      1. 5.2.1. Vorlieben für die Stapel-Entwicklung
      2. 5.2.2. Grundeinstellungen
      3. 5.2.3. Erweiterte Einstellungen
      4. 5.2.4. Grundlegende Einstellungen
      5. 5.2.5. Status der Stapel-Entwicklung
        1. 5.2.5.1. Warte
        2. 5.2.5.2. Abgeschlossen
        3. 5.2.5.3. Stapel-Entwicklung pausieren und wieder aufnehmen
    3. 5.3. Entwicklungs- und Speichereinstellungen
      1. 5.3.1. Grundeinstellungen
        1. 5.3.1.1. Dateiformat
        2. 5.3.1.2. Einstellungen für entwickeltes Bild
        3. 5.3.1.3. Bildgröße
          1. 5.3.1.3.1. An vorgesehene Größe anpassen
      2. 5.3.2. Erweiterte Einstellungen
        1. 5.3.2.1. Aufdruck
        2. 5.3.2.2. Unschärfe-Maske
          1. 5.3.2.2.1. Stärke
          2. 5.3.2.2.2. Radius
          3. 5.3.2.2.3. Schwellenwert
    4. 5.4. Ausgewählte Bilder zusammensetzen
      1. 5.4.1. Zusammensetzungs-Methode
        1. 5.4.1.1. Ausrichtungsfehler durch Aufnahmen ohne Stativ korrigieren
      2. 5.4.2. Ausgabeformat
        1. 5.4.2.1. Entwicklungsparameter, die während der Zusammensetzung angewendet werden
  7. 6. Hilfreiche Funktionen und Vorgaben
    1. 6.1. Warnungen anzeigen
    2. 6.2. Histogramm
      1. 6.2.1. Anzeigeelemente des Histogramms
    3. 6.3. Bildbereich
    4. 6.4. Tastenkürzel und Funktionstasten
      1. 6.4.1. Menü-Befehle
      2. 6.4.2. Verwendung des Kontextmenüs
      3. 6.4.3. Liste der Tastenkombinationen (=Shortcuts)
    5. 6.5. Arbeiten mit dem Zwischenlager
      1. 6.5.1. Entwicklungseinstellungen kopieren
      2. 6.5.2. Entwicklungseinstellungen temporär speichern
      3. 6.5.3. Entwicklungseinstellungen vergleichen
  8. 7. Arbeiten mit den Entwicklungseinstellungen
    1. 7.1. Entwicklungseinstellungen kopieren
      1. 7.1.1. Entwicklungseinstellungen einfügen
      2. 7.1.2. Teil-Entwicklungseinstellungen einfügen
      3. 7.1.3. Teil-Bildinformationen einfügen
      4. 7.1.4. Einfügen besonderer Entwicklungseinstellungen
        1. 7.1.4.1. Beschnitt-Bereich einfügen
        2. 7.1.4.2. Drehungen / Verschiebungen einfügen
        3. 7.1.4.3. Einfügen des Bereichskorrektur-Werkzeugs und Retuschierpinsel-Werkzeug
    2. 7.2. Entwicklungseinstellungen sichern
    3. 7.3. Entwicklungseinstellungen laden
    4. 7.4. Entwicklungseinstellungen zurücksetzen
    5. 7.5. Zwischenlager für Entwicklungseinstellungen
      1. 7.5.1. Neueste Entwicklungseinstellungen einfügen
    6. 7.6. Entwicklungseinstellungen auf mehrere Bilder anwenden
    7. 7.7. Mehrere Bilder bearbeiten
    8. 7.8. Vorliebe auswählen
    9. 7.9. Vorlieben hinzufügen
    10. 7.10. Standard-Entwicklungseinstellungen
    11. 7.11. Über “SILKYPIX Developer Studio Pro11” Entwicklungseinstellungen
  9. 8. Dateioperationen und Drucken
    1. 8.1. Löschoptionen
      1. 8.1.1. Markierte Bilder löschen
      2. 8.1.2. Ausgewählte Bilder löschen
    2. 8.2. Kopieren und verschieben
      1. 8.2.1. Markierte Bilder kopieren und verschieben
      2. 8.2.2. Ausgewählte Bilder kopieren und verschieben
    3. 8.3. Dateien, die gelöscht, kopiert oder verschoben werden können
    4. 8.4. Umbenennen / Stapel-Umbenennen
      1. 8.4.1. Dateinamen eines Bildes ändern
      2. 8.4.2. Dateinamen mehrere Bilder ändern
    5. 8.5. Das Dialogfenster Drucken
      1. 8.5.1. Drucke Bild
      2. 8.5.2. Drucker
      3. 8.5.3. Drucken
        1. 8.5.3.1. Druckformat
          1. 8.5.3.1.1. Text bearbeiten
        2. 8.5.3.2. Druckbereich
        3. 8.5.3.3. Bildlayout
          1. 8.5.3.3.1. Automatisch anpassen
          2. 8.5.3.3.2. Manuell anpassen
      4. 8.5.4. Farbmanagement
        1. 8.5.4.1. Farbmanagement ausführen
        2. 8.5.4.2. Druckerfarbmanagement verwenden
      5. 8.5.5. Unschärfe-Maske
      6. 8.5.6. Aufdruck
      7. 8.5.7. Legen Sie die Anzahl der Kopien fest und starten Sie den Druck
      8. 8.5.8. Druckvorschau für mehrere Seiten
    6. 8.6. Plug-ins
    7. 8.7. Öffnen mit einer anderen Anwendung
      1. 8.7.1. Anwendungen registrieren
      2. 8.7.2. Ausgewählte Bilder mit einer anderen Anwendung öffnen
  10. 9. Einstellungen
    1. 9.1. Einstellungen für entwickeltes Bild
      1. 9.1.1. Vorlieben
      2. 9.1.2. Vorgaben für JPEG- und TIFF-Grafiken
      3. 9.1.3. Standard-Sicherungsverzeichnis
      4. 9.1.4. Einstellungen für JPEG/TIFF
      5. 9.1.5. Entwicklungsoptionen
        1. 9.1.5.1. Wenn Bild gedreht wird
        2. 9.1.5.2. Ausgabe-Farbraum
      6. 9.1.6. Standarddateiname beim Speichern
    2. 9.2. Anzeige-Einstellungen
      1. 9.2.1. Farbmanagement
        1. 9.2.1.1. Farbprofil für Monitor
      2. 9.2.2. Minivorschau-Ansicht
        1. 9.2.2.1. Kombinierte Ansicht
          1. 9.2.2.1.1. Platzierung des Minivorschau-Fenster
          2. 9.2.2.1.2. Scrollrichtung der Minivorschau
          3. 9.2.2.1.3. Bewerung auf Minivorschau anzeigen
      3. 9.2.3. Einzelbild-Ansicht
        1. 9.2.3.1. Berechnung der Vorschau
        2. 9.2.3.2. Doppelklick auf das Vorschaufenster
        3. 9.2.3.3. Rastereinstellungen
        4. 9.2.3.4. Einstellungen für Werkzeuge partielle Korrekturen / Retuschierpinsel
        5. 9.2.3.5. Verwendete Ansicht beim Öffnen eines Ordners
        6. 9.2.3.6. Hintergrundfarbe
        7. 9.2.3.7. Das Vorschaubild flackert während der Entwicklung.
        8. 9.2.3.8. Rand zu “an Bildschirm anpassen” hinzufügen
      4. 9.2.4. Weiteres
    3. 9.3. Funktions-Einstellungen
      1. 9.3.1. Funktionen
        1. 9.3.1.1. Speichern der Rotations-Infos bei JPEG/TIFF/DNG
        2. 9.3.1.2. Belichtungsausgleich: Werkzeugeinstellungen
        3. 9.3.1.3. Helligkeit des Schwarzwert-Werkzeugs
        4. 9.3.1.4. Zielbereich für Lichter-Warnung
        5. 9.3.1.5. Zielbereich für Schatten-Warnung
        6. 9.3.1.6. Schwellenwert Focus peaking
        7. 9.3.1.7. Automatische Level-Korrektur
        8. 9.3.1.8. Kleine Hilfefenster (Tooltipps)
        9. 9.3.1.9. Nur RAW-Dateien bearbeiten
        10. 9.3.1.10. JPEG/TIFF-Verarbeitung aktivieren
        11. 9.3.1.11. Dateien mit dem gleichen Namen (ohne Dateiendung) als ein Bild behandeln
        12. 9.3.1.12. Beim Programmstart letzten verwendeten Ordner öffnen.
        13. 9.3.1.13. Erstelle Datei für das Objektivprofil
        14. 9.3.1.14. “Von Datenträger importieren”-Dialog starten beim Einlegen eines Wechseldatenträgers
      2. 9.3.2. Funktionen
      3. 9.3.3. Leistung
        1. 9.3.3.1. Einstellungen Zwischenspeicher (Cache)
        2. 9.3.3.2. Temporäres Verzeichnis angeben
        3. 9.3.3.3. Priorität Minivorschaubilder zu generieren
    4. 9.4. Tastaturanpassung
      1. 9.4.1. Dialogfenster Tastaturkürzel anpassen
      2. 9.4.2. Anwendungsbeispiel
      3. 9.4.3. Tastenkürzel, die zugewiesen werden können
        1. 9.4.3.1. Reservierte Tasten
    5. 9.5. Einstellung der Standardparameter
    6. 9.6. Werkzeugleiste anpassen
    7. 9.7. Aufdruck für Druckausgabe einrichten
      1. 9.7.1. Aufdruck für Druckausgabe einrichten
        1. 9.7.1.1. Ebeneneinstellungen
        2. 9.7.1.2. Beschriftungseinstellungen
        3. 9.7.1.3. Bildeinstellungen
        4. 9.7.1.4. Basisgröße
    8. 9.8. Einstellungen importieren und exportieren
      1. 9.8.1. Exportieren
      2. 9.8.2. Importieren
    9. 9.9. Optionen
      1. 9.9.1. Liste geöffneter Dateien löschen
      2. 9.9.2. Positionen der Kontrollfenster zurücksetzen
      3. 9.9.3. Layout auswählen
        1. 9.9.3.1. Großes Aussehen
        2. 9.9.3.2. Aussehen (Skins) für hochauflösende Monitore
    10. 9.10. Einstellungen bei der Fehlersuche
      1. 9.10.1. Anwender-Konfigurationsdatei initialisieren
      2. 9.10.2. Lösche Datei für das Objektivprofil
      3. 9.10.3. Registrierung testen
      4. 9.10.4. Einstellungen bei der Fehlersuche
        1. 9.10.4.1. Parallelverarbeitung bei der Entwicklung ausschalten
        2. 9.10.4.2. Langsame Entwicklung
        3. 9.10.4.3. Herstellername aus Bildinformation entfernen
        4. 9.10.4.4. Dateizugriff einschränken
  11. 10. Tipps zum Umgang mit SILKYPIX
    1. 10.1. Techniken
      1. 10.1.1. Aktualisierung der Vorschau beschleunigen
      2. 10.1.2. Unterschiede zwischen dem Belichtungsausgleich von Kameras und der entsprechenden Routine von SILKYPIX
      3. 10.1.3. Unterschiede zwischen der ISO-Empfindlichkeit einer Kamera und der SILKYPIX -Einstellung Belichtungsausgleich
      4. 10.1.4. Zusammenhang zwischen Demosaik-Schärfe und Bildqualität
      5. 10.1.5. Einstellungen bei Übersättigung
      6. 10.1.6. Farbskala und Einstellungen
      7. 10.1.7. Bilder schärfen
      8. 10.1.8. Arbeiten mit dem Dynamikbereich
      9. 10.1.9. Geeignetes Verwenden von Schärfung und Unschärfe-Maske beim Entwickeln / Drucken
    2. 10.2. Tipps rund um das Fotografieren
      1. 10.2.1. Fotografieren ohne Gegenlichtausgleich
      2. 10.2.2. Sollten RAW-Aufnahmen unterbelichtet sein?
      3. 10.2.3. Die perfekte ISO-Empfindlichkeit
      4. 10.2.4. Perfekte Belichtung für RAW-Aufnahmen
    3. 10.3. Fortgeschrittene Techniken
      1. 10.3.1. Desensibilisierung während der Entwicklung
      2. 10.3.2. Linearität und Sättigung des Bildsensors
    4. 10.4. Grundlegendes Wissen
      1. 10.4.1. Farbtemperatur und Farbablenkung
      2. 10.4.2. Exif-Informationen
      3. 10.4.3. Automatisch erzeugte Dateien
        1. 10.4.3.1. Einstellungsinformationen und Zusatzinformationen
        2. 10.4.3.2. Virtuelle Speicherdatei
        3. 10.4.3.3. Zwischenspeicher
        4. 10.4.3.4. Sonstiges
      4. 10.4.4. DNG (Digitale Negative) Formatkompatibilität
        1. 10.4.4.1. Eigenschaften des DNG-Formats
        2. 10.4.4.2. SILKYPIX-Unterstützung von DNG-Dateien
      5. 10.4.5. Farbmanagement
        1. 10.4.5.1. Was ist Farbmanagement?
        2. 10.4.5.2. Farbraum und Farbprofil
        3. 10.4.5.3. Farbmanagement in SILKYPIX
        4. 10.4.5.4. Farbmanagement für Bildschirme
        5. 10.4.5.5. Farbmanagement für die Druckerausgabe
        6. 10.4.5.6. Einschränkungen für das Farbmanagement
        7. 10.4.5.7. sRGB vs AdobeRGB
        8. 10.4.5.8. Fehlersuche
      6. 10.4.6. Hitzestau
  12. 11. Fehlerbehebung
    1. 11.1. Prüfen der Version der Software und Ihrer registrierten Informationen
    2. 11.2. Probleme mit der Registrierung eines Lizenzschlüssels
  13. 12. Lizenzvereinbarung

  • Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass sich Umfang und Preis der Software sowie der Inhalt dieses Handbuchs ohne vorherige Ankündigung ändern können.
  • Die in diesem Handbuch veröffentlichten Informationen, Spezifikationen und Bildschirmfotos hängen von der Programmversion ab und können sich ebenfalls jederzeit ändern.
  • Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Reproduktion, Nachdruck und ähnliche Vervielfältigung ist ohne ausdrückliche Genehmigung der Adwaa Co., Ltd ausdrücklich untersagt.
  • Die in diesem Handbuch erwähnten Unternehmen sind die alleinigen Rechteinhaber der jeweiligen Produktbezeichnungen.
  • SILKYPIX®; ist ein eingetragenes Warenzeichen, das sich im Besitz der Adwaa Co., Ltd befindet.
  • Einige Software-Komponenten basieren auf einem Modul, dessen Rechte bei der Microsoft Corporation liegen.
  • Copyright 1994-96 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
  • Diese Software basiert in Teilen auf der Arbeit der unabhängigen JPEG Group.
  • Für die Anzeige dieses Handbuchs werden die folgenden Browser empfohlen.
    Bitte beachten Sie, dass das Handbuch möglicherweise nicht richtig funktioniert, selbst wenn es in einer empfohlenen Umgebung verwendet wird. Dies ist abhängig von den Einstellungen des Betriebssystems und des Browsers.
    Bitte beachten Sie dies vorab und haben Sie dafür Verständnis.

    • Windows: Internet Explorer 11, Microsoft Edge neueste Version, Google Chrome neueste Version, Mozilla Firefox neueste Version
    • macOS: Safari neueste Version