3. Ansichtsmodi
Für die Darstellung der Bilder gibt es zwei Anzeigemodi.
Zum einen gibt es die “Minivorschau-Ansicht”, die eine Liste von Bildern zur Bearbeitung anzeigt, zum anderen die “Einzelbild-Ansicht” für eine große Anzeige eines einzigen ausgewählten Bildes.
Der “Einzel-Ansicht”-Modus bietet eine Funktion, die es ermöglicht, das Fenster in zwei Teile zum Vergleich von zwei Bildern oder von den Ergebnissen ein und desselben Bildes mit unterschiedlichen Parameteranpassungen zu teilen.
Durch die Kombination dieser beiden Modi, gibt es fünf Anzeigemodi in SILKYPIX Developer Studio Pro11 / 11. (*1)
Minivorschau-Ansicht
In der Minivorschau-Ansicht präsentiert SILKYPIX die geladenen Dateien in Form von Vorschaugrafiken (so genannte Thumbnails).
Einzelbild-Ansicht
Dieser Modus zeigt Ihnen ein Einzelbild im Hauptfenster an, Vorschaubilder werden nicht dargestellt.
Kombinierte Ansicht
Bei der Funktion Kombinierte Ansicht handelt es sich um die Mischung aus Minivorschau-Ansicht und Einzelbild-Ansicht.
Sie können das Minivorschau- sowie das Vorschau-Fenster neu platzieren.
Neu platzieren können Sie die Fenster über das Kontextmenü, welches nach einem Rechtsklick auf die Minivorschau-Ansicht erscheint. Navigieren Sie hier zu “im Hauptfenster platzieren” und wählen Sie die gewünschte Einstellung aus.
Sie können das Minivorschau-Fenster und die Scroll-Richtung der Minivorschaubilder in den Anzeige-Einstellungen (zu finden im Menü Ansicht) verändern.
Die Anzahl der Bilder die angezeigt werden können und die Größe der Vorschaufenster können im “Minivorschau-Bereich” durch heran ziehen des “Minivorschau-Bereichs” und des “Vorschaufensters” verändert werden.
Weitere Informationen finden Sie hier “3.3.3. Verändern der Größe der Minivorschau.”
Beide Darstellungsmöglichkeiten bieten spezielle Darstellungsmodi.
Vorschau im Vollbildmodus
In diesem Modus wird das Vorschaubild auf dem kompletten Bildschirm angezeigt. Klicken Sie auf den Vollbildmodus-Buttoin der Werkzeugleiste, um das aktuelle Bild im Vollbildmodus anzuzeigen.
Mithilfe des Vollbildmodus können Sie die Bildstimmung einfach kurz überprüfen.
Falls Sie mehrere Monitore verwenden, kann die Vollbildvorschau außerdem auf einem separaten Monitor angezeigt werden und somit gleichzeitig mit dem Hauptfenster verwendet werden.
Sie können das Bild beispielsweise bearbeiten, indem Sie Menüs und Werkzeuge auf einem zweiten Monitor und das Bild im Vollbildmodus auf Ihrem Hauptbildschirm anzeigen lassen.Freie Darstellung der Minivorschau
In diesem Modus kann das Minivorschau-Fenster als eigenes Fenster angezeigt werden.
Änderungen an einem freien Fenster können über das Kontextmenü vorgenommen werden, das erscheint, wenn Sie auf die obere Leiste des Minivorschaufensters rechtsklicken.
Die Scrollrichtung des Minivorschaufensters ist bei Darstellung als freies Fenster gleich wie in der kombinierten Ansicht.
Spezielle Anzeigebedingungen sind Bedingungen, unter welchen sowohl der Minivorschaumodus als auch die reguläre Vorschau
ausgewählt sind.
Unter diesen Bedingungen können Sie über den Button der speziellen Bedingungen zwischen Anzeige / Anzeige beenden für das Fenster umschalten.
*1 Die schwebende Anzeige des Miniaturansichtsfensters ist im Abschnitt Auswahl nicht verfügbar.
3.1. Einen anderen Ansichtsmodus auswählen
Um im Programm zu einer anderen Ansicht zu wechseln, klicken Sie entweder auf die oben vorgestellten Symbole oder navigieren Sie über den Menüpunkt Ansicht(V) in den gewünschten Modus (Minivorschau-Ansicht, Einzelbild-Ansicht oder Kombinierte Ansicht).
Sollten Sie sich gerade noch in der Minivorschau-Ansicht befinden, gelangen Sie unter anderem auch per Doppelklick auf das Vorschaubild in die Einzelbild-Ansicht.
3.2. Die Einzelbild-Ansicht
Die “Einzelbild-Ansicht” ist ein Fenster um einzelne ausgewählte Bilder anzuzeigen.
Wenn Sie ein Einzelbild geöffnet haben, können Sie das ganze Bild betrachten oder einzelne Bereiche vergrößern, um diese genauer zu überprüfen.
3.2.1. Vergleichende-Ansicht
Im Vorschaufenster gibt es eine Funktion “Vergleichende Ansicht”, mit der der Bildschirm horizontal geteilt wird, damit zwei Bilder gleichzeitig angezeigt werden können. (*1)
Es gibt zwei verschiedene Arten der vergleichenden Ansicht. Wir stellen hier drei Arten vor, die vergleichende Ansicht zu nutzen.
Es lohnt sich, die Anwendungsmöglichkeiten kennenzulernen.
Referenzvorschau-Ansicht
Der linke Bereich wird zur Hauptvorschau, der rechte Bereich wird zur Referenzvorschau.
Das Bild, welches Sie bearbeiten möchten, wird immer als Hauptvorschau angezeigt.
Sie haben verschiedene Möglichkeiten für den Inhalt der Referenzvorschau. In jedem Fall jedoch dient die Referenzvorschau zu Vergleichszwecken, weshalb die Entwicklungsparameter in diesem Bereich nicht angepasst werden können.(A) Vergleich der Vorschau zweier Bilder
Verwenden Sie diese Einstellung, um das beste Bild aus mehreren Bildern auszuwählen.(B) Vergleichen Sie Vorschaubilder desselben Bildes mit verschiedenen Entwicklungseinstellungen.
Verwenden Sie diese Einstellung, um die Auswirkungen von Änderungen der Entwicklungseinstellungen durch einen Vorher-Nachher-Vergleich zu prüfen.
Reproduktionsvorschau-Ansicht
Bilder, deren Entwicklungseinstellungen angepasst werden sollen, werden in beiden Bereichen dargestellt.
Einstellungen wie Anzeigeposition und Vergrößerung können unabhängig für beide Bereiche eingestellt werden. Sie können beispielsweise in einem Bereich das komplette Bild anzeigen und im anderen Bereich einen bestimmten Ausschnitt vergrößern.
Sie können ebenfalls in beiden Bereichen wichtige Teile des Bildes darstellen, um zu entscheiden, wie Sie die Entwicklungseinstellungen festlegen möchten.
*1 Minivorschau-Ansicht ist im Abschnitt Auswahl nicht verfügbar.
3.2.1.1. Vorgehensweisen
Schalten Sie in die vergleichende Ansicht, indem Sie auf die Schaltfläche in der Werkzeugleiste klicken.
Der Status der vergleichenden Ansicht wird im oberen Bereich des Bildschirms innerhalb der Werkzeugleiste angezeigt, wie im folgenden Bild dargestellt ist.
Mit diesen Schaltflächen können Sie zwischen den unterschiedlichen Anzeigemodi und Vorschauanzeigen wechseln.

Zur Referenzvorschau
Das Bild in der Hauptvorschau wird auch in der Referenzvorschau angezeigt.Zur Hauptvorschau
Das Bild in der Referenzvorschau wird auch in der Hauptvorschau angezeigt. (*1)Referenzvorschau-Ansicht
In den beiden Bereichen werden unterschiedliche Bilder dargestellt, die verglichen werden können.
Sie können unterschiedliche Bilder oder unterschiedliche Entwicklungseinstellungen für das gleiche Bild vergleichen.Reproduktionsvorschau-Ansicht
In beiden Bereichen wird das gleiche Bild dargestellt.
Sie können die Entwicklungsparameter einstellen während Sie zwei Teile des Bildes betrachten..Anzeige-Modus verbinden
Mit dieser Option lassen sich die Anzeigeposition und die gleiche Vergrößerungseinstellung der beiden Bereiche miteinander verknüpfen.
Diese Option kann separat ein- und ausgeschaltet werden.
Wenn diese Option eingeschaltet ist wird in beiden Bereichen immer die gleiche relative Anzeigeposition und die gleiche Vergrößerungseinstellung verwendet.
Wenn diese Option ausgeschaltet ist, können Sie die Anzeigeposition und die Vergrößerung der beiden Bereiche unabhängig voneinander ändern. (*2)Anzeigeposition zurücksetzen
Setzt die Position und die Vergrößerung der Bilder in der Referenz- und in der Reproduktionsvorschau auf die Werte der Hauptvorschau zurück.Vorheriges Bild
Wechselt in der Referenzvorschau zum vorherigen Bild. (*3)Nächstes Bild
Wechselt in der Referenzvorschau zum nächsten Bild. (*3)Rückgängig
Macht den letzten Schritt der Veränderungen des Bildes in der Referenzvorschau rückgängig. (*4)Wiederherstellen
Stellt den letzten Schritt der Veränderungen des Bildes in der Referenzvorschau wieder her. (*4)Schließen
Schließt die vergleichende Ansicht und kehrt zu einer Ansicht mit einem Bereich zurück.
*1 Diese Funktion kann nur aufgerufen werden, wenn das Bild in der Referenzvorschau verändert werden kann.
Bilder in der Referenzvorschau können nicht in die Hauptvorschau übernommen werden, wenn Sie bereits bearbeitet wurden oder wenn das Bild bereits geschlossen wurde.*2 Der Status der Option “Vorschaubereiche verknüpfen” wird umgekehrt, während Sie die [STRG]+[Alt]-Taste gedrückt halten.
Verwenden Sie diese Eigenschaft, um zeitweise die Verknüpfung zwischen den Bildern aufzuheben, um beispielsweise die relative Position zwischen den Bildern zu verändern.*3 Funktioniert nur in der Referenzvorschau-Ansicht.
Diese Funktion kann nicht in der Reproduktionsvorschau-Ansicht aufgerufen werden.*4 Diese Funktion dient dazu, die Auswirkungen unterschiedlicher Entwicklungseinstellungen auf ein Bild zu vergleichen.
Die Bilder in der Haupt- und in der Referenzvorschau müssen daher gleich sein.
Funktioniert nur in der Referenzvorschau-Ansicht.
Diese Funktion kann nicht in der Reproduktionsvorschau-Ansicht aufgerufen werden.
3.2.1.2. Bilder für die Referenzvorschau auswählen
In der Referenzvorschau kann ein von der Hauptvorschau abweichendes Bild dargestellt werden oder es können unterschiedliche Entwicklungseinstellungen bei gleichen Bildern betrachtet werden.
Umschalten der Bilder, die in der Referenzvorschau dargestellt werden.
(A) Umschalten zum nächsten oder vorherigen Bild anhand von Symbolen in der Werkzeugleiste
Verwenden Sie die Schaltflächenund
in der Werkzeugleiste, um das vorherige oder nachfolgende Bild darzustellen.
(B) Umschalten durch Anklicken eines Bildes im Minivorschau-Fenster.
Das Symbolwird im unteren rechten Bereich der Minivorschau-Bilder angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger über das Bild bewegen.
Das gewählte Bild kann in der Referenzvorschau angezeigt werden, wenn Sie auf dieses Symbol klicken.
Sie können ein Bild auch in der Referenzvorschau anzeigen, indem Sie die [Alt]-Taste gedrückt halten, während Sie es anklicken.(C) Umschalten zum nächsten oder vorherigen Bild mit der Tastatur
Sie können zum vorherigen Bild mit [Alt + Pfeil nach links] und zum nächsten Bild mit [Alt + Pfeil nach rechts] umschalten.
Anzeige des Bearbeitungsverlaufs in der Referenzvorschau
Wenn Sie das gleiche Bild in der Haupt- und Referenzvorschau anzeigen, dann können Sie in der Referenzvorschau zu beliebigen Punkten im Bearbeitungsverlauf springen.
Außerdem können Sie durch Klick aufdie Bearbeitungseinstellungen des angezeigten Bildes im Hauptfenster mit denen aus der Referenzvorschau kombinieren.
3.2.2. Vorgehensweise und Werkzeuge für die Bildausrichtung & Vergrößerung
In der Einzelbild-Ansicht können Sie die Ausrichtung des Bildes im Ansichtsfenster verändern sowie in Teile des Bildes hineinzoomen, um die Detailstruktur zu bearbeiten.
Die Werkzeuge für den Mauszeiger können Sie unter Werkzeuge(T) wechseln.
Es gibt zwei Werkzeuge, wobei Sie mit dem einen die Position des Bildes verändern und mit dem anderen Anpassungen an den Entwicklungseinstellungen machen können.
Wählen Sie unter folgenden Werkzeugen aus: dem Zoom-Werkzeug, zwei Lupen-Werkzeugen zum Vergrößern & Verkleinern sowie dem Hand-Werkzeug.
Mit “an Bildschirm anpassen” können Sie sich das gesamte Bild anzeigen lassen. Die anderen vier Werkzeuge können verwendet werden um die Position der Anzeigen zu verändern oder sie zu vergrößern.
*1 Nur Angepasste Anzeige oder Zoom-Werkzeug sind im Bereich Auswahl verfügbar.
3.2.2.1. Ändern der Bildausrichtung und Bildgröße im Ansichtsfenster
Es gibt verschiedene Arten das Bild auszurichten.
Neben der Option, Parameter mit der Maus zu verändern, die im folgenden Abschnitt 3.2.1.2. erläutert wird, bietet diese Software auch andere Möglichkeiten, das Bild im Ansichtsfenster anzupassen.
Bildvergrößerung verändern
Klicken Sie auf das Einzelbildansicht-Symbol in der Werkzeugleiste oder unter Ansicht(V).
Hier können Sie entweder mit einem Rechtsklick auf das Bild oder über die Menüleiste unter Ansicht(V) -> Zoom (hier eingeschränkte Möglichkeiten) die Bildgröße im Programm verändern.
Folgende Vergrößerungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung:- Ganzer Bildschirm
Vergrößert die Bild, sodass es in das gesamte Ansichtsfenster hineinpasst. - 100%(0)
pixelweise Vergrößerung, sodass ein Punkt in der RAW Datei einem Punkt im Ansichtsfenster entspricht. - 25%
- 50%
- 200%
- 400%
Verändert die Bildgröße entsprechend der Einstellung. - näher zoomen (+)
vergrößert einmal pro Mausklick - ferner zoomen (-)
verkleinert einmal pro Mausklick
- Ganzer Bildschirm
Über den Schieberegler
Unten am Vorschaufenster befindet sich ein Schieberegler, mit dem die Anzeige-Vergrößerung verändert werden kann.
Der Schieberegler besteht aus drei Teilen: Dem Regler, einem Auswahlmenü und einer Textbox für die manuelle Eingabe von Werten. Sie können die Vergrößerung mit diesen Teilen einstellen.Über den Rollbalken
Wenn bei Vorschauwerkzeugen etwas anderes als “an Bildschirm anpassen”, ausgewählt ist, sind vertikale und horizontale Schieberegler am rechten und unteren Rand des Vorschaufensters aktiviert.
Mit diesen können Sie die Ansicht verändern.
3.2.2.2. Ändern der Bildausrichtung und Bildgröße mit der Maus
Um die Werkzeugfunktion des Mauszeigers einzustellen, wählen Sie unter Werkzeuge(T) den entsprechenden Punkt aus.
Hier gibt es fünf Modi: “an Bildschirm anpassen”, “Zoom-Werkzeug”, “Lupen-Werkzeug [heranzoomen +]“, “Lupen-Werkzeug [herauszoomen -]” und das “Hand-Werkzeug”.
Im Folgenden wird erklärt, wie jeweils das Bild ausgerichtet und vergrößert wird.
an Bildschirm anpassen
In diesem Modus wird das komplette Bild im Vorschaubereich des Programms angezeigt. Verändern Sie die Größe des Programmfensters, wird die Größe des Vorschaubildes automatisch angepasst. Ändert sich der Vergrößerungsfaktor, wird automatisch das Zoom-Werkzeug ausgewählt.
Auch wenn “an Bildschirm anpassen” eingestellt ist, können Sie mit dem Menü die Bildvergrößerung einstellen. Wenn diese verändert wird, stellt sich der Modus automatisch auf “Zoom-Werkzeug” um.
In diesem Modus können Sie folgende Arbeiten mithilfe der Maus durchführen:- Doppelklick mit der linken Maustaste
Der Vergrößerungsfaktor wird auf 100% gesetzt und das Zoom-Werkzeug ist aktiv - [Umschalt] + Ziehen bei gedrückter linker Maustaste
Das Zoom-Werkzeug Werkzeug ist aktiv und Sie können den Vergrößerungsfaktor stufenlos einstellen.
- Doppelklick mit der linken Maustaste
Zoom-Werkzeug
Das Zoom-Werkzeug ist gut geeignet, um den Vergrößerungsfaktor eines Vorschaubilds bequem mit der Maus auszuwählen.
Sowohl das “Hand-Werkzeug”, als auch das “Lupen-Werkzeug” besitzen diese Funktion.
Wir empfehlen Ihnen, sich die grundlegende Bedienung anzueignen, da Sie dadurch deutlich komfortabler arbeiten können.- Ziehen bei gedrückter linker Maustaste
Damit können Sie die Vorschaugrafik beliebig verschieben. - Doppelklick mit der linken Maustaste
Entspricht der Vergrößerungsfaktor 100%, sorgt der Doppelklick mit der linken Maustaste dafür, dass das Bild in das Programmfenster eingepasst wird (an Bildschirm anpassen). Entspricht der Vergrößerungsfaktor nicht 100%, aktivieren Sie per Doppelklick diese Anzeigevariante. In der Praxis bedeutet dies, dass Sie per Doppelklick bequem zwischen den beiden Anzeigevarianten an Bildschirm anpassen und Originalgröße wechseln können. - [Umschalt] + Ziehen bei gedrückter linker Maustaste
Das Zoom-Werkzeug ist aktiv und Sie können den Vergrößerungsfaktor stufenlos einstellen. Auf diesem Wege können Sie blitzschnell in bestimmte Bildbereiche hineinzoomen.
- Ziehen bei gedrückter linker Maustaste
Lupen-Werkzeug heranzoomen
Mithilfe der Funktion Lupen-Werkzeug [heranzoomen +] können Sie den Vergrößerungsfaktor der Vorschaugrafik jederzeit verändern.
Da dieses Werkzeug in zahlreichen Programmen integriert ist, dürfte die Handhabung allen Nutzern bekannt sein.
Wählen Sie diese Funktion bei gedrückter [Alt]-Taste aus, verändert sich der Mauszeiger und es steht Ihnen die Funktion Lupen-Werkzeug [herauszoomen -] zur Verfügung.- Linksklick
Zoom In (Bild vergrößern) - [Alt] + Linksklick
Zoom Out (Bild verkleinern)
- Linksklick
Lupen-Werkzeug herauszoomen
Mithilfe der Funktion Lupen-Werkzeug [herauszoomen -] können Sie den Vergrößerungsfaktor der Vorschaugrafik jederzeit verändern.
Da dieses Werkzeug in zahlreichen Programmen integriert ist, dürfte die Handhabung allen Nutzern bekannt sein.
Wählen Sie diese Funktion bei gedrückter [Alt]-Taste aus, verändert sich der Mauszeiger und es steht Ihnen die Funktion Lupen-Werkzeug [heranzoomen +] zur Verfügung.- Linksklick
Zoom Out (Bild verkleinern) - [Alt] + Linksklick
Zoom In (Bild vergrößern)
- Linksklick
Hand-Werkzeug
Mithilfe der Funktion Hand-Werkzeug können Sie das Vorschaubild greifen und beliebig verschieben.
Auch diese Funktion ist Bestandteil nahezu aller Programme, so dass die Benutzung bekannt sein dürfte.
In Kombination mit den beiden Tasten [Umschalt] und [Alt] können Sie das Hand-Werkzeug auch zum Zoomen verwenden.- Ziehen bei gedrückter linker Maustaste
Damit können Sie die Vorschaugrafik beliebig verschieben. - [Umschalt] + Linksklick
Zoom In (Bild vergrößern) - [Alt] + Linksklick
Zoom Out (Bild verkleinern)
- Ziehen bei gedrückter linker Maustaste
Sie können die Vorschauanzeige auch mit dem folgenden Vorgang vergrößern oder verkleinern, unabhängig vom Werkzeugmodus.
Wenn der Werkzeugmodus jedoch “an Bildschirm angepasst” ist, wechselt er automatisch zu “Zoom-Werkzeug”.
- [Strg] + Mausrad
Ein-oder Auszoomen
3.2.3. Anzeige von Bildern mit vorgegebenen Parametern durch Bearbeitung mit der Maus.
Bilder mit Standard-Parametern können während des Anpassens in der “Kombinierte Ansicht” oder im “Einzelbild-Ansicht” werden.
Wenn das Anpassen eines Bildes durch das Vorschaufenster angezeigt wird, führen Sie die Maus mit auf den rechten unteren Bildschirmrand des Vorschaufensters und klicken sie auf
. Während Sie
gedrückt halten, wird das Bild mit der vorgegebenen Größe angezeigt.
Ebenso werden die Standardparameter angezeigt, während die Taste[Leertaste] gedrückt gehalten wird.
Während die Standardparameter angezeigt werden, wird [Anzeigen der Defaultwerte] in der Titelleiste angezeigt.
3.2.3.1. Parameter, die von der Anzeige der Standardparameter ausgeschlossen werden sollen
Sie können Parameter ausschließen, wenn die Standardparameter angezeigt werden, indem Sie
gedrückt halten.
Überprüfen Sie im Menü, das durch einen Rechtsklick auf angezeigt wird, die Parameter, die Sie ausschließen möchten.
Die folgenden Parameter können eingestellt werden.
- Zuschneiden-Werkzeug
- Drehung/Stürzende Linien
Wenn Sie diese Einstellung beispielsweise in einem zugeschnittenen Bild aktivieren, können Sie sie mit den Standardparametern vergleichen, ohne den zugeschnittenen Bereich zu ändern.
Diese Einstellung kann auch in “Vorliebe/Parameter” vorgenommen werden. Untermenü.
Informationen zu den “Vorliebe/Parameter” finden Sie unter “4.1.2. Vorliebe/Parameter”. Untermenü.
3.2.4. Die Grob-Vorschau

Die Vorschaugrafik, die SILKYPIX in der Einzelbild-Ansicht und der Ansichtsvariante Kombinierte Ansicht darstellt, wird auf zwei Arten generiert: Grob-Vorschau und Entwicklungs-Vorschau.
Zunächst zeigt SILKYPIX eine Grob-Vorschau an, so dass Sie gleich einen Blick auf das Bild werfen können.
Die qualitativ hochwertigere Entwicklungs-Vorschau wird während der Anzeige der Grob-Vorschau im Hintergrund berechnet und ersetzt nach und nach die Grob-Vorschau.
Wenn ausgewählte Bilder ausgetauscht und die Entwicklungseinstellungen geändert werden, scheint es zunächst so, als ob die Anzeige ein wenig grob wäre, aber das ändert sich im Laufe der Bildberechnung.
Wenn Sie die Entwicklungseinstellungen ändern, ist es möglich, dass man die Veränderungen in verschiedenen Stadien in einer einfachen Vorschau darstellen lässt, ohne dass man gleich die Ergebnisse in der Entwicklungsvorschau überprüfen muss.
Um die Grob-Vorschau zu beschleunigen, werden nicht alle von Ihnen durchgeführten Bildmanipulationen angezeigt:
Bei der Berechnung der Grob-Vorschau verwendet SILKYPIX nur einige RAW-Informationen. Auch kommt nur ein simpler Demosaik-Prozess zum Einsatz. Aus diesem Grund kann es vorkommen, dass die Farben der Grob-Vorschau flau wirken.
(Bei der Entwicklungs-Vorschau werden hingegen alle RAW-Informationen berücksichtigt. Auch kommen vollständiger Demosaik-Prozess und komplette Farbstörungs-Kontrolle zum Einsatz.)Rauschunterdrückung, Falschfarben-Kontrolle, Schärfe und andere Oberflächenfilter kommen bei der Berechnung der Grob-Vorschau nicht zum Einsatz. Ändern Sie also die Parameter Schärfung, Rauschunterdrückung, Demosaik-Schärfe, Auflösung plus oder Farbstörungen, werden diese Manipulationen in der Grob-Vorschau nicht angezeigt.
(Bei der Entwicklungs-Vorschau werden hingegen alle Funktionen und Parameter korrekt angezeigt, so dass Sie das Ergebnis der Bildbearbeitung auf einen Blick erkennen.)
Alle anderen Daten werden auch bei der Grob-Vorschau berücksichtigt. So zeigt die Grob-Vorschau von SILKYPIX beispielsweise auch Änderungen an, die mithilfe der Funktionen , Weißabgleich, Kontrast und Farbe durchgeführt wurden.
3.2.5. Entwicklungs-Vorschau
Bis die Entwicklungs-Vorschau errechnet ist, werden zwei Vorschaugrafiken angezeigt.
Sie erkennen dies anhand des kleinen Symbols Vorschau aktualisieren , das in der rechten Ecke der Statusleiste angezeigt wird. Solange dieses Symbol zu sehen ist, ist SILKYPIX mit der Berechnung der Entwicklungs-Vorschau beschäftigt
Hat SILKYPIX die Berechnung der Entwicklungs-Vorschau abgeschlossen, wird das Symbol ausgeblendet.
Um die Arbeitsgeschwindigkeit zu erhöhen, können Sie im Dialog Anzeige-Einstellungen die im Bereich Vollbild-Anzeige zu findende Option Anzeige schneller, aber weniger fein (Bei Vollbild wird nur Grob-Vorschau angezeigt.) aktivieren.
Diese Einstellung verringert die Arbeitsspeichernutzung und minimiert die CPU-Auslastung bei der Aktualisierung einer Vorschaugrafik.
Auf Notebooks und Computern, die mit weniger als 1 GByte RAM ausgestattet sind, kann diese Einstellung zu einer deutlichen Leistungssteigerung führen. Details lesen Sie im Abschnitt “9.2.3. Einzelbild-Ansicht”.
3.2.6. Raster einblenden
In den beiden Darstellungsmodi Einzelbild-Ansicht und Kombinierte Ansicht können Sie ein Raster einblenden lassen. Klicken Sie auf den Menü-Befehl Ansicht (V) und wählen Sie den Eintrag Raster einblenden. Um das Raster auszublenden, wählen Sie die beiden Befehle ein weiteres Mal aus.
Selbst wenn das Raster ausgeblendet ist, wird es dennoch für kurze Zeit angezeigt, wenn Sie “Drehung” / “Stürzende Linien” verwenden.
Details lesen Sie im Abschnitt “9.2.3.3. Rastereinstellungen“
3.2.6.1. Raster verschieben
Innerhalb der Ansichten können Sie das Raster beliebig verschieben, indem die [Strg]-Taste gedrückt halten und das Raster mit gedrückter linker Maustaste positionieren. Um das Raster in die Ausgangsposition zu verschieben, halten Sie die [Strg]-Taste gedrückt und führen einen Doppelklick aus.
3.2.6.2. Rastereinstellungen
Während der Anzeige des Rasters blendet SILKYPIX automatisch den Dialog Raster-Einstellungen ein. In diesem Dialog können Sie die Rasterweite einstellen, den Verschiebemodus aktivieren und die Rasterposition zurücksetzen. .
Rasterweite
Mithilfe des Schiebereglers können Sie die Rasterweite einstellen.Raster bewegen
Klicken Sie das Symbolan, um den Verschiebemodus zu aktivieren. Der Mauszeiger wechselt zu
.
In diesem Modus können Sie das Raster mit gedrückter linker Maustaste beliebig verschieben.
Sobald Sie etwas im Raster bewegen, wechselt der Aktions-Modus automatisch zum vorherigen.Rasterposition zurücksetzen
Klicken Sie dieses Symbolan, um das Raster in den Ausgangszustand zurückzuversetzen.
Die Rasterweite wird hiervon nicht beeinflusst. Diese Funktion kann nur verwendet werden, wenn die Rasterpostion vorher verändert wurde.
3.2.7. Hintergrundfarbe
Die Hintergrund-Farbe lässt sich über eine Vorschau der “Hintergrund-Farbe” im Kontext-Menü auswählen.
Die voreingestellet Farbe ist “Grau (voreingestellt)”. Zusätzlich gibt es die drei Auswahlmöglichkeiten, “Weiß”, “Schwarz” and “18%Grau”. Die Auswahl trifft man über das Klicken auf eine Hintergrund-Farbe.
Die Auswahl zur [Hintergrund-Farbe] findet sich unter dem Dialog zur [Hintergrund-Farbe].
Der Dialog zu den Anzeige-Einstellungen lässt sich über [Ansicht (V)] - [Anzeige-Einstellungen (D)] aufrufen.
Auswählen lässt sich aus “Grau (voreingestellt)”, “Weiß”, “Schwarz” und “18% Grau” hierfür: “Einen Ordner im Vorschaumodus öffen” und mittig rechts im Dialogfenster auswählen.
3.3. Die Minivorschau-Ansicht
Sie können mehrere Bilder auswählen und Prozesse als Stapelverarbeitung in der Minivorschau-Ansicht durchführen.
3.3.1. Mehrere Vorschaubilder auswählen
3.3.1.1. Mehrere Vorschaubilder auswählen
Hierfür halten Sie die Strg-Taste gedrückt und klicken die gewünschten Bilder an. Die gewählten Bilder werden so der Auswahl hinzugefügt.
Sie können aber auch mehrere Bilder auf einmal auswählen. Wenn Sie die Umschalt-Taste gedrückt halten und zwei nicht benachbarte Bilder anklicken, werden alle Bilder, die zwischen den beiden Ausgangsbildern liegen, der Auswahl hinzugefügt.
3.3.1.2. Alle Bilder auswählen
Möchten Sie hingegen alle Bilder in der Ansicht auswählen, geht das über Drücken der Tastenkombination Strg und A oder per Maus über den Menüeintrag Bearbeiten(E) -> Alle Bilder auswählen.
* Wenn die Vorschau im Multi-Vorschau-Modus angezeigt wird, können nicht mehrere Bilder ausgewählt werden.
3.3.1.3. “Repräsentatives Bild” ändern, wenn mehrere Bilder ausgewählt sind
Wenn mehrere Bilder ausgewählt sind, wird das Bild, das einen helleren Rahmen hat als die anderen, “Repräsentatives Bild” genannt.
Das repräsentative Bild wird als Vorschau angezeigt.
Lesen Sie in Kapitel “7.7. Mehrere Bilder bearbeiten” mehr über die Mehrfachauswahl von Bildern.
Die Methode, um das repräsentative Bild auszuwählen / zu ändern, variiert je nach Vorschaumodus und Einstellungen der Scrollrichtung.
Lesen Sie in Kapitel “9.2.2.1.2. Scrollrichtung der Minivorschau” mehr über die Scrollrichtung der Minivorschau.
Scrollrichtung “Vertikal”
Sie können das repräsentative Bild verändern, in dem Sie die linke oder rechte Pfeiltaste drücken.
Drücken Sie die Pfeiltasten, um nach oben oder unten zu gehen, wird die Mehrfachauswahl verworfen.Scrollrichtung “Horizontal”
Sie können das repräsentative Bild verändern, in dem Sie die linke oder rechte Pfeiltaste drücken.
Drücken Sie die Pfeiltasten, um nach oben oder unten zu gehen, wird die Mehrfachauswahl verworfen.
Die genannten Aktionen sind gleich für Bilder aus mehreren Reihen oder mehreren Spalten.
3.3.2. Vorschaubilder sortieren
Hiermit lässt sich die Darstellungsreihenfolge der Vorschaubilder einstellen.
Verwenden Sie den Befehl [Ansicht(V)] - [Vorschaubilder sortieren…] oder klicken Sie auf die [Vorschaubilder sortieren]-Schaltfläche im “Anzeige-Dialog”.
Daraufhin öffnet sich das „Vorschaubilder sortieren“-Dialogfenster, in dem Sie Ihre bevorzugten Sortierkriterien angeben können.
3.3.2.1. Das Vorschaubilder sortieren- Dialogfenster

Sortierreihenfolge
Sie können die Sortierreihenfolge selbst bestimmen. Dabei arbeitet SILKYPIX die Liste der Sortierparameter von oben nach unten ab.
„Auf“ sortiert vom kleinsten zum größten. Wenn Szenen markiert sind, werden diese jedoch immer vor den nicht markierten sortiert.
„Ab“ sortiert diese in der gegengesetzten Richtung.
Zu jedem Sortierparameter können Sie die Sortierrichtung (Auf oder Ab) angeben.Weitere Sortierparameter
In der Liste der weiteren Sortierparameter sind alle vorhandenen Elemente untergebracht.
Um eines dieser Elemente an das Ende der Liste Sortierfolge einzufügen, markieren Sie den Eintrag und klicken auf die Schalfläche Sortierparameter hinzufügen (3).Sortierparameter hinzufügen
Mithilfe der Schaltfläche fügen Sie den im Bereich Sortierparameter (2) markierten Eintrag an das Ende Liste Sortierfolge (1) ein.Sortierparameter entfernen
Mithilfe der Schaltfläche entfernen Sie den in der Liste Sortierfolge (1) markierten Eintrag aus der Liste der Sortierparameter.Schaltfläche nach oben (U)
Klicken Sie diese Schaltfläche an, um den in der Liste Sortierfolge markierten Eintrag eine Position nach oben zu verschieben.Schaltfläche nach unten (D)
Klicken Sie diese Schaltfläche an, um den in der Liste Sortierfolge markierten Eintrag eine Position nach unten zu verschieben.
3.3.3. Verändern der Größe der Minivorschau
Die Größe der Minivorschau kann mit einer der folgenden Methoden geändert werden.
Ändern der Größe durch Bewegen des Mausrades über der Miniaturansicht.
Sie können die Größe der Miniaturansichten ändern, indem Sie die Taste[Strg] gedrückt halten und das Mausrad über die Miniaturansicht bewegen.Ändern der Größe in Anzeigeeinstellungen
Sie können die Breite der Bilder im Bereich Anzeigeeinstellungen ändern.
Bitte wenden sie sich an “9.2.2. Minivorschau-Ansicht” für weitere Informationen.Ändern der Größe in jedem Anzeigemodus
Sie können die Größe mit folgenden Methoden in der Minivorschau-Ansicht und der Kombinierte Ansicht ändern.Einstellungen unter “Minivorschau-Ansicht”
Die Größe des Minivorschaufensters kann durch die Breite im Vorschaufenster-Schieberegler rechts in der Werkzeugleiste verändert werden.
Einstellungen unter “Kombinierte Ansicht”
Wenn der Minivorschau-Bereich entweder oben oder unten platziert ist, können Sie die Größe der Minivorschauen innerhalb des Vorschau- und Minivorschaufensters zu einem Umfang von einem Drittel von der rechten Seite ausgehend ändern. Dies wird mit Ziehen der Maus nach unten oder nach oben von
mit Ausrichten des Mauszeigers erreicht.
Wenn Sie die Mauszeiger auf die restlichen zwei Drittel ausrichten und unter denGegebenheiten nach unten oder oben verschieben, können Sie die Anzahl der Minivorschaureihen ändern ohne die Größe der Vorschauen zu ändern.
Wenn der Minivorschau-Bereich entweder links oder rechts platziert ist, können Sie die Größe der Minivorschauen innerhalb des Vorschau- und Minivorschaufensters zu einem Umfang von einem Drittel von der rechten Seite ausgehend ändern. Dies wird mit Ziehen der Maus nach links oder nach rechts vonmit Ausrichten des Mauszeigers erreicht.
Wenn Sie die Mauszeiger auf die restlichen zwei Drittel ausrichten und unter denGegebenheiten nach unten oder oben verschieben, können Sie die Anzahl der Minivorschaureihen ändern ohne die Größe der Vorschauen zu ändern.
3.4. Markieren und Anmerken
3.4.1. Marke
Sie können jedes einzelne Bild mit einer Marke versehen, so dass die Verwaltung der eigenen Digitalfotos einfacher vonstattengeht.
Klicken Sie eine Vorschaugrafik mit der rechten Maustaste an, stehen Ihnen im Kontextmenü spezielle Befehle zur Auswahl, mit deren Hilfe Sie die Bilder markieren können.
Lösch-Marke
Mithilfe dieser Marke können Sie nicht mehr benötigte Bilder zum Löschen vormerken.
Um alle auf diese Weise markierten Dateien zu löschen, wählen Sie den Menü-Befehl Datei (F) und klicken auf den Eintrag Lösche vorgemerktes Bild (E).
Kopieren/Verschieben-Marke
Mithilfe dieser Marke können Sie Bilder zum Kopieren bzw. Verschieben vormerken.
Um alle auf diese Weise markierten Dateien zu kopieren oder zu verschieben, wählen Sie den Menü-Befehl Datei (F) und klicken auf den Eintrag Kopiere vorgemerktes Bild (C) oder Verschiebe vorgemerktes Bild (M).
Marke für Stapel-Entwicklung
Mithilfe dieser Marke können Sie Bilder zur Entwicklung vormerken. Um alle auf diese Weise markierten Dateien in einem Arbeitsgang zu entwickeln, wählen Sie den Menü-Befehl Datei (F) und klicken auf den Eintrag Stapel-Entwicklung der vorgemerkten Bilder (V).
Anwender-Marke-1 [blau]
Erlaubt es Ihnen, beliebige Bilder mit der benutzerdefinierten Anwender-Marke-1 [blau] zu versehen.
Anwender-Marke-2 [grün]
Erlaubt es Ihnen, beliebige Bilder mit der benutzerdefinierten Anwender-Marke-2 [grün] zu versehen.
Anwender-Marke-3 [rot]
Erlaubt es Ihnen, beliebige Bilder mit der benutzerdefinierten Anwender-Marke-3 [rot] zu versehen.
Anwender-Marke-4 [gelb]
Erlaubt es Ihnen, beliebige Bilder mit der benutzerdefinierten Anwender-Marke-4 [gelb] zu versehen.
Anwender-Marke-5 [purpur]
Erlaubt es Ihnen, beliebige Bilder mit der benutzerdefinierten Anwender-Marke-5 [purpur] zu versehen.

Um alle von Ihnen angebrachten Marken zu löschen, klicken Sie eine Minivorschau mit der rechten Maustaste an und wählen im Kontextmenü den Befehl Alle Marken zurücksetzen.
Möchten Sie nur eine bestimmte Marke entfernen, wählen Sie im Kontextmenü die entsprechende Marke aus.
Außerdem können Sie auch Markierungen setzen und löschen, die keine Bewertungen sind - Sie tun dies durch Aussuchen der Symbole in der Status-Leiste.
Maximal acht Arten von Markierungen können bei einem Bild gesetzt werden.
Folgende Marken können kombiniert werden:
Lösch-Marke oder Kopieren/Verschieben-Marke
Marke für Stapel-Entwicklung
Anwender-Marke-1 [blau]
Anwender-Marke-2 [grün]
Anwender-Marke-3 [rot]
Anwender-Marke-4 [gelb]
Anwender-Marke-5 [purpur]
Maximal 5 Bewertungen (*2)
*1 Siehe “3.4.3. Bewertung” für weitere Informationen bezüglich des Gebrauchs von Bewertungen.
*2 Wenn die Bildbreite von zwei Minivorschaufenstern unter 129 Pixel beträgt, wird keine Bewertung angezeigt.
3.4.2. Bilder schützen
Egal in welcher Ansicht Sie sich befinden, können Sie über einen Mausklick mit der rechten Maustaste auf das gewählte Bild die Statusmarke “Geschützt” setzen.
Dadurch wird verhindert, dass Bilder während der SILKYPIX Programmbenutzung versehentlich gelöscht oder geändert werden.
Wurde einem Bild dieser Status gegeben, erkennt man das an dem Schloss-Symbol links oben im Bild.
Um den Status aufzuheben, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild und wählen Sie ein zweites Mal die Option “Geschützt” an. Das Bild ist wieder frei zur Bearbeitung, wenn das Symbol nicht mehr angezeigt wird beziehungsweise das Häkchen vor “Geschützt” nicht mehr gesetzt ist.
3.4.3. Bewertung
Die Kategorie der Bilder kann mit einer Bewertung über das Vergeben einer Anzahl von Sternen festgelegt werden.
Zusätzlich können Sie Bewertungen wie “Bild filtern”, “Vorschaubilder sortieren” etc. sortieren.
Zusatz-Informationen können durch das Vergeben von Bewertungen unter JPEG/TIFF image files.(*) gespeichert werden.
* Siehe “9.1.4. Einstellungen für JPEG/TIFF,” “(3)SILKYPIX-Einstellungen und Bildinformationen verwerfen” bezüglich der Einstellungen von JPEG/TIFF Bildern.
3.4.3.1. Bewertungen vergeben und entfernen
Minivorschau-Ansicht
Festlegen der Anzahl von Sternen durch Klicken auf
oder durch die Anzeigen des Minivorschau-Bereichs unter dem jeweiligen Bild.
Klickeum gesetzte Sterne freizugeben.
- Um Stapel-Bearbeitungen von mehreren Bildern durchzuführen
Die Anzahl der Sterne kann auf alle Bilder in einem ausgewählten Stapel durch Klicken aufvergeben werden. Oder ziehen Sie die Sterne unter jedes der gewählten Bilder in einer Multiauswahl.
Setzen Sie die vergebenen Sterne im ausgewählten Bilderstapel zurück, indem Sie unter ein einzelnes angewähltes Bild aufklicken.
- Um Stapel-Bearbeitungen von mehreren Bildern durchzuführen
Vorschau-Ansicht
Durch Klicken auf die Vorschau kann die Anzahl der vergebenen Sterne von den Menü-Objekten durch “Vergib Bewertung” ausgewählt werden.
Entfernen Sie die gesetzten Sterne durch Auswählen von “Entfernen”.
Bildeigenschaften
Das Bewertungs-Fenster öffnet sich, wenn die Maus auf “Bewertung” unter “Bildeigenschaften” geführt wird und auf
geklickt wird.
Klicken Sie auf,um die Anzahl der Sterne zu vergeben.
Aufklicken, um zu den gesetzten Sternen, welche in dem Bild eingegeben sind, zurückzukehren.
Wenn Sie aufklicken, kehren Sie zu der Standard- Einstellung der Sterne zurück, damit die Anzahl der Sterne zurück auf die im Bild eingegebene Anzahl, gesetzt wird.
- Wenn die Bewertung nicht in dem gespeicherten Entwicklungsresultat wiedergegeben wird
Wenn Sie eine Anzahl von Sternen mitfestlegen durch “Angaben nicht in entw. Bild übernehmen” und dann auf den [OK] Button klicken, wird die Bewertung nicht bei der Entwicklung aufgenommen.
Falls die Anzahl der Sterne unter bestimmten Gegebenheiten nicht festgesetzt wird, ist “Angaben nicht in entw. Bild übernehmen” möglich und kann somit nicht genutzt werden.
Somit ist dieses Objekt, selbst wenn aufgeklickt wird, nicht verfügbar. Die Anzahl der vergebenen Sterne erscheint nicht.
Wenn Sie auf den [OK] Button klicken, werden die festgelegten Inhalte auf die Bewertung wiedergegeben und das Bewertungs-Fenster schließt sich.
Wenn Sie auf den [Abbrechen] Button klicken, werden die Inhalte, welche Sie bearbeitet haben, nicht berücksichtigt und das Bewertungs-Fenster schließt sich.
- Wenn die Bewertung nicht in dem gespeicherten Entwicklungsresultat wiedergegeben wird
Tastenkürzel
Legen Sie die Bewertung der ausgewählten Bilder mit den folgenden Tastenkombinationen fest:- [Strg] + [0]
Setzt die Bewertung zurück. - [Strg] + [1] - [5]
Legen Sie die Bewertung entsprechend der Zahl fest.
- [Strg] + [0]
* Sie können zu einer der Tastenkombinationen in den “9.4. Tastaturanpassung” wechseln.
3.4.3.2. Filtern der Bilder durch Bewertungen
Bilder können gemäß den gesetzten Bewertungen gefiltert und angezeigt werden.
Siehe “3.4.6. Bilder effizient verwalten” bezüglich der gefilterten Bilder.
3.4.3.3. Sortieren der Minivorschau über Bewertungen
Die Minivorschau kann nach den Bewertungen sortiert werden.
Siehe “3.3.2. Vorschaubilder sortieren” wie die Minivorschau sortiert wird.
3.4.3.4. Bewertung in der Minivorschau anzeigen oder verbergen.
Die Bewertung in der Minivorschau kann entweder angezeigt oder nicht angezeigt werden.
Mit einem Rechtsklick auf die Minivorschau aktivieren Sie das Kontextmenü.
Durch Klicken auf “Bewertung anzeigen” aus dem geöffneten Kontextmenü und Entfernen des Häkchens können Sie die Bewertung von jedem Bild der Miniaturansicht entfernen. Diese wird dann nicht mehr angezeigt.
3.4.4. Nächstes / Vorheriges Bild anzeigen
Haben Sie mehrere Bilder in SILKYPIX geladen, können Sie mithilfe der beiden Menü-Symbole
(Nächstes Bild) und
(Vorheriges Bild) durch alle geladenen Bilder blättern.
3.4.5. Bilder drehen
Mithilfe dieser Funktion können Sie die ausgewählten Bilder drehen.
Klicken Sie auf das Menü-Symbol (90° nach rechts drehen), dreht SILKYPIX das Bild um 90 Grad im Uhrzeigersinn. Das genaue Gegenteil - die Drehung um 90 Grad entgegengesetzt des Uhrzeigersinns - erreichen Sie durch einen Klick auf das Menü-Symbol
(90° nach links drehen).
3.4.6. Bilder effizient verwalten
Sie können sowohl einen Teil bereits markierter als auch ausgewählter Bilder gleichzeitig im Ansichts-/Bearbeitungsfenster anzeigen und sortieren lassen.
Beim Sortieren stehen Ihnen zwei Herangehensweisen zur Verfügung:
Wählen Sie entweder über den Menüeintrag Ansicht(V) -> Vorschaubilder sortieren aus oder steuern Sie mit der Maus das Icon an, das sich in der rechten unteren Ecke des Programms befindet. Wenn Sie darauf klicken öffnet sich ein das “1-Klick-Auswahl” Dialogfenster.
Sie erhalten nun, je nach dem auf welches Markensymbol Sie klicken, nur die gewünschten Bilder, die diese Marke “besitzen.”
Klicken Sie im Kontextmenü auf Eigenschaften, öffnet sich das “Bilder zur Bearbeitung auswählen”- Dialogfenster. Hier haben Sie die Möglichkeit, noch effizienter mehrere Bilder, die mit unterschiedlichen Marken versehen wurden, auszuwählen..
Sie können die Sortierung auch über diesen Dialog wieder rückgängig machen.
Wenn Bilder sortiert werden, erscheint die “Sortier-Anzeige” in der Titelleiste.
Im “Sortier-Anzeige”-Modus werden noch nicht sortierte Bilder zeitweise zur Bearbeitung ausgeblendet.
Falls Sie wieder in die Standardeinstellung der Minivorschau-Ansicht zurück wechseln wollen, klicken Sie auf “Auswahl löschen”.
Die “Sortier-Anzeige” wird automatisch geschlossen, wenn eine neue Datei oder ein neues Verzeichnis geöffnet oder hinzugefügt wird.
Wenn nur einzelne Bilder geschlossen werden, bleibt die Anzeige geöffnet.
3.4.7. Suche in Minivorschau
Suche in der Minivorschau ist eine Funktion zum Filtern von Bildern zur Verarbeitung von Miniavorschaubildern durch Angabe von Bedingungen wie Dateiname und Fotoinformationen.
Sie können auch Suchen durchführen, sodass mehrere Bedingungen erfüllt sind.
Sie können die Suche in Minivorschau sub-control anzeigen, indem Sie [Ansicht(V)]-[Suche in Minivorschau] aus dem Menü oder das Symbol in der Werkzeugleiste wählen.
3.4.7.1. Suchmethode
Nachdem Sie das Kästchen angeklickt haben, wählen das zu suchende Objekt aus der Liste aus.
Geben Sie optional numerische Werte und Zeichen in das Textfeld unten ein.
Um die Suche so durchzuführen, dass mehrere Bedingungen erfüllt sind (UND-Suche), klicken Sie ebenfalls auf das Kästchen unten und fügen Sie Suchbegriffe hinzu.
Wenn Sie auf die Schaltfläche [Suchen] klicken, werden die zu bearbeitenden Bilder nach Suchbedingungen gefiltert.
Um Bilder, die von Suche in Minivorschau gefiltert wurden, für die Verarbeitung zu löschen, klicken Sie auf die Schaltfläche [Löschen].
Sobald die zu verarbeitenden Bilder gefiltert sind, wird [Gefiltertes Bild] in der Titelleiste angezeigt.
Im Modus “Gefiltertes Bild” werden nicht gefilterte Bilder vorübergehend aus dem gefilterten Bild entfernt.
Wenn eine neue oder zusätzliche Datei oder ein zusätzlicher Ordner geöffnet wird, wird das “Gefilterte Bild” automatisch gelöscht.
3.4.7.2. Liste der Suchbegriffe
Suche in Minivorschau kann durch die folgenden Elemente durchgeführt werden.
Elemente, die nach numerischen Werten durchsucht werden können.
- ISO
- Blendenzahl
- Brennweite
- Benutzerkommentare
- Bewertung
- ISO
Elemente, die nach Zeichen durchsucht werden können.
- Dateiname
- Benutzerkommentare
- Kameramodell
- Objektiv
- Dateiname
Artikel, die nach Datum durchsucht werden können.
- Datum
- Datum
3.4.8. Filter
Filter ist eine Funktion, die die zu verarbeitenden Bilder eingrenzt, indem Dateiinformationen, Aufnahmeinformationen, und andere Eigenschaften der angezeigten Minivorschau spezifiziert werden, und der Wert ausgefählt wird.
Sie können das Filter Untermenü auswählen, indem Sie [Ansicht(V)]-[Filter] aus dem Menü wählen, oder das in der Symbolleiste.
3.4.8.1. Wie man die Bilder eingrenzt
Indem Sie die Liste der Werte des spezifizierten Objekts auswählen, können Sie die Bilder, die angezeigt werden sollen, eingrenzen.
Wenn Sie zum Beispiel “Datum” auswählen, wird eine Liste der Aufnahmedaten des Bildes, das gerade angezeigt wird, in einer wie unten gezeigten Dropdown-Liste angezeigt.
Durch die Wahl des Aufnahmedatums, das Sie aus der Liste eingrenzen wollen, werden nur die zugehörigen Bilder eingegrenzt und angezeigt.
Wenn mehrere Filterobjekte eingestellt sind, wird es ein Filter für das verfeinerte Resultat des nächsthöheren Filterobjekts.
Wenn Sie zum Beispiel das Datum “15.07.2018” im ersten Filter wählen, und dann die Bildausrichtung “Porträt” im zweiten Filter wählen, werden Sie das Ergebnis “Porträtbild mit Datum 15.07.2018” sehen.
Wenn Sie die Filterobjekte löschen und die eingeschränkte Ansicht abbrechen wollen, klicken Sie auf x für jedes Filterobjekt.
Wenn Sie ein Filterobjekt auswählen, kann die Nachricht “(In Bearbeitung…) erscheinen und Sie können die Dropdown-Liste mögicherweise nicht auswählen.
Wird sofort angezeigt, nachdem ein Ordner geöffnet wurde oder wenn viele offene Dateien vorhanden sind und es Zeit braucht, um die Informationen zu sammeln, die angezeigt werden sollen.
Bitte warten Sie einen Moment, bis die Dropdown-Liste verfügbar ist.
Wenn die zu verarbeitenden Bilder ausgewählt sind, wird [Gefiltertes Bild] in der Titelleiste angezeigt, genauso wie Suche in Minivorschau.
Im “Gefiltertes Bild” Modus, werden unsortierte Bilder zeitweise aus der Verarbeitung entfernt.
Wenn Sie eine neue Datei oder einen neuen Ordner öffnen, oder wenn Sie neue Dateien oder Ordner hinzufügen, wird der “Gefiltertes Bild” Modus automatisch entfernt.
3.4.8.2. Zur Eingrenzug verfügbare Elemente
Im Filter können folgende Elemente für Gefiltertes Bild verwendet werden:
- Dateiname
- Erweiterung
- ISO
- Blendenzahl
- Brennweite
- Benutzerkommentare
- Datum
- Kameramodell
- Objektiv
- Verschlusszeit
- Ausrichtung
3.5. Parametereinstellungen / Untermenüs
Parametereinstellungen und Untermenüs befinden sich auf beiden Seiten des Hauptfensters. Sie können die Platzierung beliebig wählen, auch eine Darstellung als freies (eigenes) Fenster ist möglich.
Wenn Sie ein freies Fenster ziehen und dessen Position so verändern, dass es in die Nähe eines anderen Fensters gelangt, wird eine Funktion aktiv, die freie Fenster automatisch anordnet.
Automatisch angeordnete free Fenster können als Gruppe verschoben werden.
Anzeigemodi können über das Kontextmenü verändert werden, das nach Klick auf in der rechten oberen Ecke jedes Untermenüs erscheint.
Lesen Sie in Kapitel “0.1.7. Kontrollbereiche platzieren” mehr über das Platzieren der Menüelemente.
Verwenden Sie diese Funktionen um die Ausrichtung der Fenster anzupassen und Ihre Arbeit zu vereinfachen.
3.5.1. Platzierungstypen
Es gibt folgende Möglichkeiten, Menüelemente zu platzieren, abhängig vom jeweiligen Element.

Links im Hauptfenster platzieren
Platziert das entsprechende Element auf der linken Seite des Hauptfensters.
Die Bildbereichsanzeige sowie das Histogramm werden im oberen Bereich dargestellt, während andere Elemente unten angezeigt werden.Rechts im Hauptfenster platzieren
Platziert das entsprechende Element auf der rechten Seite des Hauptfensters.
Die Bildbereichsanzeige sowie das Histogramm werden im oberen Bereich dargestellt, während andere Elemente unten angezeigt werden.Links im Vorschaufenster platzieren
Sie befinden sich zwischen der linken Seite des Vorschaufensters oder des Minivorschaufensters und der Infobox.Rechts im Vorschaufenster platzieren
Sie befinden sich zwischen der rechten Seite des Vorschaufensters oder des Minivorschaufensters und der Infobox.Als freies Fenster festlegen
Stellt das entsprechende Element als eigenes Fenster dar, unabhängig vom Hauptfenster.In Einstellungsfenster zeigen
Untermenüs können jederzeit im Kontrollbereich angezeigt werden.
Es können mehrere Untermenüs in einem Einstellungsfenster angezeigt werden.
Über die Auswahl des entsprechenden Icons in den Parametereinstellungen kann zum jeweiligen Untermenü navigiert werden.Fenster fixieren
Untermenüs können als Kategorie-Icons im Einstellungsfenster angezeigt werden.
Nur ein Untermenü kann im Einstellungsfenster angezeigt werden. Dieses kann durch Klick auf ein Kategorie-Icon verändert werden.Platzieren auf einer Steuerungspalette
Sub-Controls, die jederzeit angezeigt werden können, können sich in einer “Steuerungspalette” befinden.
Mehrere Untermenüs können sich in einer “Steuerungspalette” befinden.
Es gibt vier “Steuerungspaletten” (1 bis 4), die alle an verschiedenen Stellen in den Standardparametern angezeigt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter “3.5.3. Auf Steuerungspalette platzieren”.
3.5.2.1. Öffnen/Schließen
Wenn Untermenüs im Kontrollbereich oder in der Kontroll-Palette angezeigt werden, können Sie wählen, ob Sie nur Vorlieben angezeigt bekommen möchten, um den Bildschirm effektiver zu nutzen.
Mit einem Klick auf im oberen linken Eck jedes Untermenüs wird es zusammengeklappt, so dass nur die Liste der Vorlieben angezeigt wird. (*)
Klicken Sie auf , um das zusammengeklappte Untermenü auf die ursprüngliche Darstellung zurückzusetzen.
Untermenüs können auch durch Doppelklick auf die Titelleiste ein- oder ausgeblendet werden.
* Untermenüs ohne die Dropdown-Liste Geschmacksauswahl werden ausgeblendet, so dass nur die Titelleiste angezeigt wird.
3.5.2.2. “Infobox “Komprimieren / Erweitern”.
Wenn sich die Untermenüs in der Infobox befinden, können Sie die gesamte Infobox komprimieren, um sie vorübergehend auszublenden, indem Sie auf oder
oben links in Untermenü klicken.
Insbesondere in einer Umgebung mit niedriger Bildschirmauflösung kann der Bildschirm effektiv genutzt werden, indem die gesamte Infobox ausgeblendet wird. Der Vorschaubereich lässt sich so vorübergehend zu erweitern.
Um die komprimierte Informationsbox wieder in ihren ursprünglichen Zustand zu versetzen, klicken Sie auf oder
, die im komprimierten Bereich angezeigt werden.

erweitert

Die linke Seite des Hauptfensters ist ausgeblendet.
Diese Funktion gilt auch für Untermenüs, die “links/rechts vom Hauptfenster” angeordnet sind, wie in (1), (2) und “links/rechts vom Vorschaufenster”, wie in (3), (4) von “3.5.1. Platzierungstypen” angegeben.
3.5.3. Auf Steuerungspalette platzieren
Steuerungspaletten sind Untermenüs, in denen mehrere Untermenüs platziert sein können.
Steuerpaletten haben vier Untermenüs (1 bis 4).
Die Standardanzeigepositionen der einzelnen Steuerungspaletten sind wie folgt.
Steuerungspalette 1
Links vom VorschaufensterSteuerungspalette 2
Rechts vom VorschaufensterSteuerungspalette 3
Links vom VorschaufensterSteuerungspalette 4
Rechts vom Vorschaufenster
Wie bei dem Einstellungsfenster können innerhalb der Entwicklungseinstellungen Untermenüs ein- und ausgeklappt werden.
Wenn eine Steuerungspalette mit Untermenüs im Inneren geschlossen wird, werden alle Untermenüs im Inneren ausgeblendet.
Wenn die versteckten Untermenüs von diesem Zustand aus durch Anklicken eines Kategorieauswahl-Symbols oder Untermenü-Symbols oder auf andere Weise angezeigt werden, öffnet sich die geschlossene Steuerungspalette und alle darin platzierten Untermenüs werden angezeigt.
3.5.4. Gruppierung schwebender Fenster
Es können mehrere schwebende Fenster zu einer Gruppe zusammen gefasst werden, die wiederum frei bewegt werden kann:
Eine Gruppe bilden
Ziehen Sie ein schwebendes Fenster mit der Maus neben ein anderes schwebendes Fenster, sodass sie sich an den Kanten berühren.
Diese können nun als “Gruppe” bewegt werden.Eine Gruppe bewegen
Schwebende Fenster, die verbunden wurden, können als Gruppe bewegt werden.
Möchten Sie die Gruppe bewegen, navigieren Sie mit der Maus nach links oben in die Titelzeile des Fensters und halten Sie dann die Maustaste gedrückt.
Dadurch werden alle verbundenen schwebenden Fenster gemeinsam bewegt.
Möchten Sie von der Gruppe nur ein Fenster bewegen bzw. die Gruppe wieder trennen, bewegen Sie den Mauszeiger nach rechts oben in die Titelzeile des gewählten Fenster und halten die Maustaste gedrückt oder navigieren Sie beliebig auf die Leiste und drücken sie gleichzeitig die Strg-Taste.
Wenn Sie die Maus auf die Titelleiste bewegen, wird der Mauszeiger in der linken Hälfte der Titelleisteund
in der rechten Hälfte
Durch die Form des Mauszeigers können Sie bestimmen, welche Funktion ausgeführt wird.
3.5.5. Fensterpositionen sichern und wiederherstellen
Die Fensterpositionen der Kontrollbereiche können gespeichert und später wiederhergestellt werden.
Indem Sie die Fensterposition der Kontrollbereiche je nach Anwendungsfall festlegen, können Sie diese mit wenigen Klicks später passend zur aktuellen Bearbeitung einblenden.
* Diese Funktion wird für jeden ausgewählten Bereich erfasst und wiederhergestellt.
3.5.5.1. Fensterpositionen sichern
Sichert die Positionen der Fenster für Kontrollfunktionen wie z.B. die Histogrammanzeige. Sie können einer Sicherung auch einen Namen geben, um später die Wiederherstellung zu erleichtern.
3.5.5.2. Fensterpositionen wiederherstellen
Stellt die Fensterpositionen für die verschiedenen Kontrollfunktionen wieder so her, wie sie zu einem früheren Zeitpunkt gespeichert wurden. Dabei kann aus verschiedenen Speicherzeitpunkten gewählt werden. Setzen Sie ein Häkchen bei Vorschau um zu sehen, welche Auswirkung eine Auswahl hat.
3.6. Position der Werkzeugleiste
Die Anzeigeposition der Werkzeugleiste kann über das angezeigte Menü durch einen Rechtsklick auf die Werkzeugleiste geändert werden.
Die verfügbaren Positionen sind wie folgt.
Am oberen Fensterrand anordnen
Die Werkzeugleiste wird oben im Hauptfenster angeordnet.
Dies ist die Standardposition.Links im Hauptfenster platzieren
Die Werkzeugleiste wird auf der linken Seite des Hauptfensters angeordnet.
Die Symbole werden vertikal angeordnet.Rechts im Hauptfenster platzieren
Die WErkzeugleiste wird auf der rechten Seite des Hauptfensters angeordnet.
Die Symbole werden vertikal angeordnet.
* Diese Einstellung wird für jede Layoutgröße gespeichert, die unter “9.9.3. Layout auswählen” ausgewählt werden kann.
Wenn die Layoutgröße geändert wurde, ändert sich auch diese Einstellung entsprechend der Größe.
3.7. Ein-& Ausblenden schwebender Fenster
Diese Funktion gibt es nur als sogenannten Shortcut (Standardeinstellung ist F9), der aber sehr praktisch kommt, wenn man zu viele schwebende Fenster geöffnet hat und sie nicht einzeln alle wieder schließen möchte.
Durch Drücken der Funktionstaste F9 werden alle Fenster ausgeblendet, bei erneutem Drücken wieder eingeblendet.
Nachdem Sie diese Funktion verwendet haben und eine Anzeige schließen, können Sie Ursprungszustand nicht mehr mit dieser Funktion herstellen, wenn Sie die Unterfunktionen mit einer anderen Methode aufrufen.
3.8. Symbole über den Bild-Bearbeitungsstatus
Der Status und die Marker für jedes Bild werden in der Minivorschau-Anzeige und der Statusleiste mit Symbolen angezeigt.
: Bearbeitetes Bild.
: Bildgröße wurde beschnitten.
: Bild ist geschützt.
: Bild wird gelöscht werden.
: Bild wird kopiert werden.
: Bild ist reserviert.
: Dem Bild wurde die blaue Marke gegeben.
: Dem Bild wurde die grüne Marke gegeben.
: Dem Bild wurde die rote Marke gegeben.
: Dem Bild wurde die gelbe Marke gegeben.
: Dem Bild wurde die violette Marke gegeben.
: Nur temporäre Bearbeitung ist möglich. Wenn Einstellungen verändert werden, werden diese Änderungen beim Schließen nicht übernommen.
: Parameter aus früheren Versionen wurden auf das Bild angewandt.