SILKYPIX Developer Studio Pro11 / 11 Software Handbuch

6. Hilfreiche Funktionen und Vorgaben

6.1. Warnungen anzeigen

SILKYPIX ist mit einer Warnfunktion ausgestattet, die Sie auf potenzielle Probleme aufmerksam macht.

Sie können selbst festlegen, welche Warnungen die Software einblenden soll, indem Sie auf das Menü-Symbol Warnungen anzeigen klicken und den entsprechenden Befehl markieren.
Wenn die Funktion [Ansicht(V)] - [Warnungen anzeigen] - [Warnblinken] aktiviert ist, blinken Warnfenster in der Bildvorschau auf, wenn Silkypix etwas meldet.
Wenn oben genannte Funktion nicht aktiviert ist, wird das Warnfenster immer angezeigt.
(Softproofing wird immer angezeigt.)


  1. Lichter-Warnung
    Der Bildbereich, in dem Helligkeit oder Sättigung zu hoch sind, blinkt, so dass Sie problematische Bereiche sofort sehen.
    Bildbereiche, in denen die Helligkeit zu hoch ist, blinken in schwarzer Farbe.

    Bereiche, in denen die Farbsättigung zu hoch ist, blinken in “negativer” Farbe.
    Hilfreich ist diese Funktion vor allem im Zusammenhang mit den Einstellungen Belichtungsausgleich und Sättigung.



  2. Schatten-Warnung
    Bildbereiche, in denen der Helligkeitsanteil zu gering ist, blinken in weißer Farbe.



  3. Lichter-/ Schatten-Warnung
    Diese Funktion verbindet die beiden zuvor aufgeführten Optionen und macht Sie sowohl auf unter- als auch auf überbelichtete Bildbereiche aufmerksam.


    Sie können die Warnungen in Eigenregie definieren. Wie Sie dabei vorgehen, lesen Sie im Abschnitt “9.3.1. Funktionen”.

  4. Farbraum-Warnung
    Diese Option macht Sie auf Bildereiche aufmerksam, deren Sättigungswert außerhalb des darstellbaren Farbraums liegt.
    Details dazu lesen Sie im Abschnitt “10.1.6. Farbskala und Einstellungen”.



  5. Softproofing
    In diesem Modus können verarbeitete Farben und Farbkorrekturen mit Farbprofilen überprüft werden.
    Wenn Sie Ihr Bild an einem Drucker ausdrucken wollen, berücksichtigt diese Funktion die Eigenschaften des Papiers und der Tinte und führt Farbraummanagement durch, um Farben möglichst farbgetreu auszugeben. Allerdings gibt es Grenzen der darstellbaren Farbpalette und Farben außerhalb dieses Farbraums können nicht korrekt reproduziert werden.
    Abhängig vom angewendeten Farbprofil können kleine Veränderungen in der Farbpalette reproduziert werden.
    Benutzen Sie diese Funktion, um den Einfluss des Farbmanagements an Ihrem Monitor zu überprüfen.
    In diesem Anzeigemodus verändern sich die angezeigten Effekte in Verbindung mit dem Druckerfarbraum und Anpassungsmethoden.
    Allerdings können Sie den Einfluss der Papierfarbe nicht testen, da dies eine Simulation von Farbveränderung auf Basis von Farbprofilen ist.
    Wenn diese Warnfunktion aktiviert ist, wird das Farbmanagement-Untermenü angezeigt.
    Im Untermenü Farbmanagement können Sie das Farbmanagement für den Druck einstellen.
    Lesen Sie mehr Details in Kapitel “8.5.4. Farbmanagement”.

  6. Focus peaking
    Der Fokus-Höchstwert ermittelt Bildteile, die den Fokus mit umliegenden Pixeln umgeben und gibt für diese Bildteile negative Farben aus.
    Abhängig vom Foto, wenn sich beispielsweise der Vordergrund vom Hintergrund schwer unterscheiden lässt oder einfarbige Objekte aufgenommen wurden, kann es sein, dass diese nicht korrekt ermittelt werden.
    Nutzen Sie diese Funktion als Standard, um zu ermitteln, ob der Fokus des Bildes identisch mit dem ist was Sie fotografiert haben.
    Weitere Informationen finden sie unter “9.3.1.6. Schwellenwert Focus peaking

6.2. Histogramm

Das Histogramm rufen Sie auf, indem Sie auf den Menü-Befehl [Ansicht (V)] klicken und den Eintrag [Histogramm (H)] wählen. Alternativ dazu können Sie diese Funktion auch über das Histogramm-Symbol aktivieren.
Das Histogramm zeigt die exakte Helligkeitsverteilung eines Bildes an, so dass Sie ganz einfach überprüfen können, welche Helligkeitsverhältnisse in jedem beliebigen Bildbereich vorherrschen.
Die horizontale Achse steht dabei stellvertretend für die Helligkeit (0 bis 255). Je weiter rechts die Kurve verläuft, desto größer die Helligkeit. Die vertikale Achse gibt die Anzahl der Pixel an, die mit dem ausgewählten Helligkeitswert korrespondieren. Jeder Farbwert (R, B und G) wird durch eine eigene Kurve repräsentiert; den Bereich, in dem sich die Farben überlappen, erkennen Sie anhand der additiven Farbmischung.

6.2.1. Anzeigeelemente des Histogramms

Die auf der horizontalen Achse platzierten Pfeile liefern Ihnen folgende Informationen.

  1. Kontrast-Mitte
    Der graue Pfeil gibt die Kontrast-Mitte an.

  2. RGB-Markierungen
    Die drei farbigen Pfeile (rot, grün und blau) geben die RGB-Werte des Bildbereiches an, an dem sich der Mauszeiger gerade befindet. Der Wert entspricht dabei der jeweiligen Position der Kurve.
    Dadurch können Sie schnell ermitteln, welche RGB-Werte ein beliebiger Pixel aufweist.

  3. Kanal
    Das Histogramm jedes Kanal des RGB-Modells kann angezeigt werden.

Klicken Sie mit dem Mauszeiger in das Histogramm, informiert Sie eine Anzeige über RGB-Werte und das Helligkeitsniveau.
Lv ist der Helligkeitswert (0 - 255), dargestellt in der horizontalen Achse.
“R”, “G” und “B” sind die statistischen RGB-Werte in Prozenteinheiten (%).
Wenn das Histogramm für jeden RGB-Wert (Lv-Wert) gleichmäßig verteilt ist, liegt der Wert für jeden statistischen Wert 0-255 bei 1256 = 0,39%.
Bei den meisten Fotos liegt der größte Teil im Bereich 0.00 - 2.00. Die Helligkeitsverteilung kann jedoch in Bildern konsolidiert werden, die fast nur aus einer Farbe bestehen, wie komplett dunkle Aufnahmen und Makroaufnahmen von Blumen.

Der Bildbereich ist eine Hilfsanzeige, die den aktuell im Vorschaufenster dargestellten Bereich des zugehörigen Bildes anzeigt.
Sie können die Position auf dem Display verändern, indem Sie das kleine Rechteck auf der Bildbereichsanzeige verschieben.
Außerdem können Sie die Vorschau in der Bildbereichsanzeige mit dem Mausrad verkleinern oder vergrößern.
In der Minivorschau-Ansicht wird der Bildbereich nicht dargestellt, denn diese Funktion ist nur sinnvoll, wenn das Vorschaufenster derzeit eingeblendet wird.

6.4. Tastenkürzel und Funktionstasten

Die folgende Tabelle zeigt, welche Tastenkürzel und Funktionstasten SILKYPIX Developer Studio Pro11 / 11 unterstützt.

* Bei den Angaben handelt es sich um die Standard-Vorgaben. Sie können diese Einstellungen jederzeit verändern. Wie Sie dabei vorgehen, lesen Sie im Abschnitt “9.4. Tastaturanpassung”.

* Möglicherweise wird der Standard-Tastaturbefehl des Betriebssystems bevorzugt ausgeführt. In diesem Fall sollten Sie die Einstellung des Tastaturbefehls im Betriebssystem ändern oder die Zuordnung in SILKYPIX neu vornehmen.

6.4.1. Menü-Befehle

(Windows) (macOS)
Datei(F)
Datei öffnen Strg + O Befehlstaste + O
Entwickeln und speichern Strg + S Befehlstaste + S
Drucken Strg + P Befehlstaste + P
Bearbeiten(E)
Rückgängig Strg + Z Befehlstaste + Z
Wiederherstellen Strg + Y Befehlstaste + Y, Umschalttaste + Befehlstaste + Z
Alle Bilder auswählen Strg + A Befehlstaste + A
Entwicklungseinstellungen kopieren Strg + C Befehlstaste + C
Entwicklungseinstellungen einfügen Strg + V Befehlstaste + V
Entwicklungseinstellungen zurücksetzen Strg + X Befehlstaste + X
90° im Uhrzeigersinn drehen Strg + R Befehlstaste + R
90° gegen den Uhrzeigersinn drehen Strg + E Befehlstaste + E
Aktion(M)
Werkzeug für Belichtungsausgleich F2 F2
Werkzeug für Weißabgleich F3 F3
Werkzeug für Hautfarbe F4 F4
Zuschneide-Werkzeug Strg + T Befehlstaste + T
Ansicht(V)
Vorheriges Bild F11
Nächstes Bild F12
Dialoge ein-/ ausblenden F9 F9
Raster einblenden Strg + G Befehlstaste + G
Verzeichnis Strg + F Befehlstaste + F
Histogramm Strg + H
Gradationskurve Strg + M Befehlstaste + M
Einstellungen(P)
Entwicklungseinstellungen kopieren Strg + C Befehlstaste + C
Entwicklungseinstellungen einfügen Strg + C Befehlstaste + V
Entwicklungseinstellungen zurücksetzen Strg + X Befehlstaste + X
90° im Uhrzeigersinn drehen Strg + R Befehlstaste + R
90° gegen den Uhrzeigersinn drehen Strg + E Befehlstaste + E
Die letzten Entwicklungseinstellungen einfügen Strg + L Befehlstaste + L
Entwicklung(D)
Entwickeln und speichern Strg + S Befehlstaste + S
Ausgewählte Bilder sofort stapelverarbeiten F5 F5
Hilfe(H)
Handbuch anzeigen F1 F1

6.4.2. Verwendung des Kontextmenüs

(Windows) (macOS)
Vergrößerungsfaktor wählen
näher zoomen Umschalttaste + Nach oben Umschalttaste + Nach oben
ferner zoomen Umschalttaste + Nach unten Umschalttaste + Nach unten
100% Umschalttaste + Nach rechts Umschalttaste + Nach rechts
Ganzer Bildschirm Umschalttaste + Nach links Umschalttaste + Nach links
Marken
Lösch-Marke F6 F6
Kopieren/Verschieben-Marke F7 F7
Marke für Stapel-Entwicklung F8 F8
Bewertung (keine Bewertung) Strg + 0 Befehlstaste + 0
Bewertung (☆) Strg + 1 Befehlstaste + 1
Bewertung (☆☆) Strg + 2 Befehlstaste + 2
Bewertung (☆☆☆) Strg + 3 Befehlstaste + 3
Bewertung (☆☆☆☆) Strg + 4 Befehlstaste + 4
Bewertung (☆☆☆☆☆) Strg + 5 Befehlstaste + 5
Entwicklung
Entwickeln und speichern Strg + S Befehlstaste + S
Bildauswahl
Vorheriges Bild F11
Nächstes Bild F12

6.4.3. Liste der Tastenkombinationen (=Shortcuts)

(Windows) (macOS) Befehl Minivorschau-Ansicht Kombinierte Ansicht Einzelbild Ansicht
Ein Bild ausgewählt / Mehrere Bilder ausgewählt Ein Bild ausgewählt / Mehrere Bilder ausgewählt Ein Bild ausgewählt / Nicht für die Entwicklung
[F1] [F1] Handbuch anzeigen * / * * / * * / *
[F2] [F2] Werkzeug für Belichtungsausgleich * / * * / * * / —
[F3] [F3] Werkzeug für Weißabgleich * / * * / * * / —
[F4] [F4] Werkzeug für Hautfarbe * / * * / * * / —
[F5] [F5] Ausgewählte Bilder sofort stapelverarbeiten * / * * / * * / —
[F6] [F6] Lösch-Marke * / * * / * * / *
[F7] [F7] Kopieren/ Verschieben-Marke * / * * / * * / *
[F8] [F8] Marke für Stapel-Entwicklung * / * * / * * / *
[F9] [F9] Dialoge ein-/ ausblenden * / * * / * * / *
[F11] Vorheriges Bild * / * * / * * / *
[F12] Nächstes Bild * / * * / * * / *
Strg+[A] Befehlstaste+[A] Alle Bilder auswählen * / * * / * — / *
Strg+[C] Befehlstaste+[C] Entwicklungseinstellungen kopieren * / * * / * * / —
Strg+[E] Befehlstaste+[E] 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen * / * * / * * / *
Strg+[F] Befehlstaste+[F] Verzeichnis öffnen * / * * / * * / *
Strg+[G] Befehlstaste+[G] Raster einblenden — / — * / * * / *
Strg+[H] Histogramm * / * * / * * / *
Strg+[M] Befehlstaste+[M] Gradationskurve * / * * / * * / *
Strg+[O] Befehlstaste+[O] Datei öffnen * / * * / * * / *
Strg+[P] Befehlstaste+[P] Drucken * / * * / * * / *
Strg+[R] Befehlstaste+[R] 90° im Uhrzeigersinn drehen * / * * / * * / *
Strg+[S] Befehlstaste+[S] Entwickeln und speichern * / — * / — * / —
Strg+[T] Befehlstaste+[T] Einstellungen für Beschnitt — / — * / * * / —
Strg+[V] Befehlstaste+[V] Entwicklungseinstellungen einfügen * / * * / * * / —
Strg+[W] Befehlstaste+[W] Anzeigemodus ändern * / * * / * * / *
Strg+[X] Befehlstaste+[X] Entwicklungseinstellungen zurücksetzen * / * * / * * / —
Strg+[Y] Befehlstaste+[Y], Umschalttaste+Befehlstaste+[Z] Wiederherstellen * / — * / — * / —
Strg+[Z] Befehlstaste+[Z] Rückgängig * / — * / — * / —
Alt+Strg+[0] Wahltaste+Befehlstaste+[0] Vergrößerungsfaktor: 100% — / — * / * * / *
Strg+[+] Befehlstaste+[+] Vergrößerungsfaktor: näher zoomen — / — * / * * / *
Strg+[-] Befehlstaste+[-] Vergrößerungsfaktor: ferner zoomen — / — * / * * / *
Umschalttaste+[Nach oben] Umschalttaste+[Nach oben] Vergrößerungsfaktor: näher zoomen — / — * / * * / *
Umschalttaste+[Nach unten] Umschalttaste+[Nach unten] Vergrößerungsfaktor: ferner zoomen — / — * / * * / *
Umschalttaste+[Nach rechts] Umschalttaste+[Nach rechts] Vergrößerungsfaktor: 100% — / — * / * * / *
Umschalttaste+[Nach links] Umschalttaste+[Nach links] Vergrößerungsfaktor: Ganzer Bildschirm — / — * / * * / *
[Bild auf] [Bild auf] Bildausschnitt nach oben verschieben * / * * / * — / —
[Bild ab] [Bild ab] Bildausschnitt nach unten verschieben * / * * / * — / —
[Pos1] [Pos1] Zum Anfang wechseln * / * * / * — / —
[Ende] [Ende] Zum Ende wechseln * / * * / * — / —
Strg+[0] Befehlstaste+[0] Bewertung entfernen * / * * / * * / —
Strg+[1] Befehlstaste+[1] Bewertung ☆ * / * * / * * / —
Strg+[2] Befehlstaste+[2] Bewertung ☆☆ * / * * / * * / —
Strg+[3] Befehlstaste+[3] Bewertung ☆☆☆ * / * * / * * / —
Strg+[4] Befehlstaste+[4] Bewertung ☆☆☆☆ * / * * / * * / —
Strg+[5] Befehlstaste+[5] Bewertung ☆☆☆☆☆ * / * * / * * / —

* Dies sind die Standardeinstellungen. Sie können diese aber auch anders belegen, wie im Kapitel “9.4. Tastaturanpassung” näher erläutert wird.

6.5. Arbeiten mit dem Zwischenlager

Im Arbeitsbereich Vorlieben/ Parameter stellt Ihnen SILKYPIX vier so genannte Zwischenlager zur Verfügung. Dabei handelt es sich um eine Art temporäre Speicher, mit deren Hilfe Sie bestimmte Einstellungen schnell wieder verwenden können.

6.5.1. Entwicklungseinstellungen kopieren

Die grundlegenden Arbeitsschritte sind in den Abschnitten “7.5. Zwischenlager für Entwicklungseinstellungen” und “7.6. Entwicklungseinstellungen auf mehrere Bilder anwenden” beschrieben.
Mithilfe der Zwischenlager können Sie Einstellungen, die Sie für ein Bild ermittelt haben, problemlos auf andere Bilder anwenden. Das Grundprinzip funktioniert in etwa so, wie Sie es von den Funktionen Entwicklungseinstellungen kopieren und Entwicklungseinstellungen einfügen kennen. Mithilfe dieser Funktion können Sie vier Entwicklungseinstellungen gleichzeitig temporär speichern.

6.5.2. Entwicklungseinstellungen temporär speichern

Die von Ihnen definierten Entwicklungseinstellungen werden nach dem Ende des Entwicklungsprozesses festgelegt. In einigen Fällen kann es aber nötig sein, bestimmte Zwischeneinstellungen temporär zu speichern, so dass Sie jederzeit wieder auf diese Einstellungen zurückgreifen können. Hierbei stehen Ihnen die vier Zwischenlager helfend zur Seite.

6.5.3. Entwicklungseinstellungen vergleichen

Das temporäre Sichern der Entwicklungseinstellungen hat nicht nur den Vorteil, dass Sie die Zwischeneinstellungen speichern können, auch die bearbeiteten Bilder selbst werden zwischengespeichert. In der Praxis bedeutet das, dass Sie verschiedene Versionen eines bearbeiteten Bildes bequem miteinander vergleichen können. (*1)
Idealerweise führen Sie diesen Vergleich unter Zuhilfenahme eines hohen Vergrößerungsfaktors durch, da Sie auf diese Weise selbst minimale Unterschiede erkennen können.

*1 Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie SILKYPIX dahingehend konfigurieren, dass das Programm Ansichten zwischenspeichert. Wie Sie diese Option aktivieren, lesen Sie im Abschnitt “9.3.3.1. Einstellungen Zwischenspeicher (Cache)”. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass das Aktivieren dieser Option den Ressourcenverbrauch der Software erhöht.