SILKYPIX Developer Studio Pro11 / 11 Software Handbuch

7. Arbeiten mit den Entwicklungseinstellungen

7.1. Entwicklungseinstellungen kopieren

Sie können die Entwicklungseinstellungen, die Sie anhand eines Bildes festgelegt haben, jederzeit kopieren und auf andere Bilder anwenden.

Im ersten Schritt wählen Sie das entsprechende Bild aus und kopieren die Entwicklungsparameter in die Zwischenablage. Dazu klicken Sie auf den Menü-Befehl Einstellungen (P) und wählen den Eintrag Entwicklungseinstellungen kopieren (C). Alternativ dazu können Sie auch die Tastenkombination Strg + C drücken.
Anschließend können Sie die in der Zwischenablage gespeicherten Entwicklungseinstellungen auf ein Bild oder mehrere Bilder anwenden.

Hierbei stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Wahl: Sie können die kompletten Entwicklungseinstellungen oder nur einen Teil davon verwenden.

7.1.1. Entwicklungseinstellungen einfügen

Mit dieser Funktion lassen sich Entwicklungseinstellungen einfach auf viele Bilder anwenden. (*1, *2)
Nach einem Klick auf den Menü-Befehl [Einstellungen (P)] wählen Sie den Eintrag [Entwicklungseinstellungen einfügen (P)] oder drücken die Tastenkombination [Strg] + [V], um die kompletten - in der Zwischenablage gespeicherten - Entwicklungseinstellungen auf das gewählte Bild anzuwenden.

*1 Die Parameter “Zuschneidewerkzeug”, “Ausbesserungswerkzeuge”, “Retuschierpinsel-Werkzeug”, “Teilkorrekturwerkzeug”, “Werkzeug zur automatischen Bereichswahl” in “Weißabgleich”, “Objektivprofil” und in “Korrektur von Objektivfehlern” werden als spezielle Parameter behandelt, die nicht im Gesamtbild enthalten sind und auch nicht kopiert werden.
Nutzen Sie stattdessen die Funktion Teil-Entwicklungseinstellungen einfügen.

*2 Die “Perspektivkorrektur” des “Drehung/Stürzende Linien” wird als spezieller, nicht im Ganzen enthaltener Parameter behandelt und nicht kopiert.

7.1.2. Teil-Entwicklungseinstellungen einfügen

Verwenden Sie diese Option beim Einfügen von partiellen Entwicklungsparametern und solchen, die keine Entwicklungsparameter sind (Beschnittwerkzeug, Ausbesserungswerkzeuge, Retuschierpinsel-Werkzeug, Bereichskorrektur-Werkzeug, Werkzeug zur automatischen Bereichswahl des Weißabgleichs, des Objektivprofils und der Objektivfehlerkorrektur), die im Einfügepuffer gespeichert werden.
Klicken Sie dazu auf den Menü-Befehl Einstellungen (P) und wählen Sie den Eintrag Teil-Entwicklungseinstellungen einfügen aus. Im folgenden Dialog Teil-Entwicklungseinstellungen einfügen können Sie durch Anklicken der entsprechenden Einträge alle Einstellungen auswählen, die auf das Bild angewendet werden sollen. Mit einem Klick auf die Schaltfläche Ausführen starten Sie den Vorgang.

7.1.3. Teil-Bildinformationen einfügen

Nutzen Sie diese Funktion, wenn Sie Bildinformationen auf andere Bilder übertragen wollen.

Von Bildern, bei denen die Bildinformationen nicht geändert wurden, können diese Werte nicht auf andere Bilder kopiert werden.
Solange keine geänderten Bildinformationen in die Zwischenablage kopiert wurden ( [Einstellungen(P)] - [Entwicklungseinstellungen kopieren] ), ist diese Funktion nicht aktiv.

Sobald die entsprechenden Informationen geändert und die die Zwischenablage kopiert wurden, können Sie mit [Einstellungen (P)] - [Teil-Bild-Informationen einfügen…] den Dialog “Teil-Bild-Informationen einfügen…” öffnen.

Alle Werte, die zuvor geändert wurden, werden aufgelistet, und Sie können durch Setzen eines Häkchens bestimmen, welche dieser Werte für die aktuell gewählten Bilder übernommen werden sollen.
Mit “Start” werden diese entsprechenden Werte übertragen.

* Bitte beachten Sie, dass der Wert “Datum und Zeit” nicht direkt kopiert werden, sondern nur der Zeitunterschied Ihrer Änderung. Setzen Sie beispielsweise bei einem Bild die Aufnahmeuhrzeit um eine Stunde nach hinten wie von 17:30 auf 18:30, wird beim Kopieren dieses Wertes nicht die Uhrzeit 18:30 kopiert, sondern die Uhrzeit dieses Bildes wird ebenfalls um eine Stunde verändert, zum Beispiel von 17:20 auf 18:20.
Lesen Sie mehr Details im Abschnitt “4.21.6.2. Datum und Zeit”.

7.1.4. Einfügen besonderer Entwicklungseinstellungen

Beim Einfügen von Entwicklungseinstellungen oder Teil-Entwicklungseinstellungen durchlaufen einige Entwicklungseinstellungen eine besondere Konvertierung.
Außerdem werden Entwicklungsparameter, die Einstellungen für “An” oder “Aus” haben, werden besonders behandelt.

7.1.4.1. Beschnitt-Bereich einfügen

Wenden Sie die Zuschneide-Funktion mittels der Funktion “Teil-Entwicklungseinstellungen einfügen” auf ein anderes Bild an, passt SILKYPIX den Beschnitt-Bereich automatisch an die Ausrichtung des neuen Bildes bzw. die entsprechenden Entwicklungsparameter an.
Ist das neue Bild hochkant ausgerichtet und wurde der Beschnitt-Bereich anhand eines horizontalen Bildes definiert, dreht die Software den entsprechenden Bereich um 90 Grad. Wurde das Bild mithilfe der Funktion Drehung/Stürzende Linien bearbeitet, passt SILKYPIX die Größe des Beschnitt-Bereichs so an, dass die neue Position relativ zum Original ist.
Diese Konvertierung passt nur die Position und die Ausrichtung des Beschnitt-Bereichs an, die Größe bleibt unverändert.
Wird ein Parameter eingefügt, der keinen Beschnitt-Bereich definiert, wird der Beschnitt-Bereich des Zielbildes initialisiert.

7.1.4.2. Drehungen / Verschiebungen einfügen

Oben/unten sowie rechts/links - Verschiebungen mithilfe der Drehung/Stürzende Linien - Funktion stellen Parameter da, die vom Blickwinkel des Bildes abhängen.
Dabei werden nur Position und Ausrichtung, nicht jedoch die Größe des Beschnitt-Bereichs angepasst.
Werden Parameter eines Bildes mit horizontaler Verschiebung auf ein Bild mit vertikaler Verschiebung übertragen, werden die horizontalen bzw. vertikalen Parameter entsprechend angepasst.
Diese Umwandlung wird durchgeführt, wenn Bilder in 90°-Schritten gedreht werden.

7.1.4.3. Einfügen des Bereichskorrektur-Werkzeugs und Retuschierpinsel-Werkzeug

{#pasting-the-partial-correction-tool-and-the-retouch-brush-tool}
Wenn Sie die Funktion “Teilentwicklungsparameter einfügen” verwenden, um ein Teilkorrekturwerkzeug oder ein Retuschierpinsel-Werkzeug einzufügen, wird der Teilkorrekturbereich oder der Pinselbereich entsprechend transformiert, z. B. entsprechend dem Drehwinkel des Bildes.
Wenn die Bildausrichtung (Drehung in 90-Grad-Schritten) unterschiedlich ist, werden der Teilkorrekturbereich und der Korrekturpinselbereich ebenfalls um 90 Grad gedreht.
Wenn der Filter gedreht wurde, wird er relativ zur Ausrichtung des eingefügten Bildes gedreht.
Wenn Bearbeitungen wie Drehungen oder Verschiebungen dem Bild hinzugefügt werden, wird es anschließend neu positioniert, so dass die relative Position des Ausgangsbereiches den gleichen Effekt hat.
Die Überarbeitung des teilkorrigierten Bereichs wird für die Position und die Ausrichtung angepasst, die Größe des Bereichs und die Rotationsinformationen werden jedoch nicht geändert.
Die Liste der Filterbereiche im Werkzeug “Teilkorrektur” und der Korrekturpinselbereich im Werkzeug “Retuschierpinsel-Werkzeug” werden überschrieben und in das einzufügende Bild eingefügt.
Wenn also das einzufügende Bild bereits eine Filterbereichsliste mit Teilkorrektur oder einen Retuschierpinselbereich hat, gehen die Filterbereichsliste oder der Retuschierpinselbereich und diese Parameter vor dem Einfügen verloren.

7.2. Entwicklungseinstellungen sichern

Sie können die Entwicklungseinstellungen eines ausgewählten Bildes aufzeichnen und als Datei speichern.

Um die Entwicklungseinstellungen zu speichern, klicken Sie auf die Vorliebe/Parameter -Grafik und wählen Sie im Anschluss Entwicklungseinstellungen sichern .

SILKYPIX speichert automatisch den letzten Zustand der bearbeiteten Entwicklungseinstellungen. Nutzen Sie dies um den Zustand der Entwicklungseinstellungen nach Belieben zu speichern.

7.3. Entwicklungseinstellungen laden

Sie können Entwicklungseinstellungen direkt aus einer .spd-Datei (“Save Development Parameter”) laden oder aus einer mit SILKYPIX Developer Studio Pro11 / 11 bearbeiteten JPEG-/TIFF-Grafik auslesen.

Um die Entwicklungseinstellungen zu laden, aktivieren Sie die Funktion Vorliebe/ Parameter und klicken auf das Symbol Entwicklungseinstellungen laden .
Haben Sie in der Minivorschau-Ansicht oder der Ansichtsvariante Kombinierte Ansicht mehrere Bilder ausgewählt, können Sie die geladenen Entwicklungseinstellungen auf alle Bilder anwenden.

SILKYPIX Developer Studio Pro11 / 11 speichert die Entwicklungseinstellungen direkt in den JPEG-/TIFF-Dateien, so dass Sie diese Vorgaben jederzeit laden und wieder verwenden können.
Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie dabei vorgehen:

  1. Speichern Sie eine JPEG-/TIFF-Datei, müssen Sie die Exif-Informationen einbetten, damit die Entwicklungseinstellungen zusammen mit dem Bild gesichert werden.

  2. Wählen Sie die Bilder aus, auf die Sie die geladenen Entwicklungseinstellungen anwenden möchten.

    * Markieren Sie mehrere Bilder, wendet SILKYPIX die geladenen Entwicklungseinstellungen auf alle ausgewählten Bilder an.

  3. Aktivieren Sie die Funktion Vorliebe/Parameter, indem Sie auf das Symbol klicken.

  4. Klicken Sie im Bereich Vorliebe/Parameter auf das Symbol Entwicklungseinstellungen laden.

  5. Der Dialog Entwicklungseinstellungen laden wird angezeigt.
    Bestimmen Sie den Ort, an dem die JPEG- / TIFF-Bilder in (1) gespeichert wurden.

  6. Wählen Sie bei Dateityp die Vorgabe Entwickeltes Bild aus, damit nur die entsprechenden Elemente angezeigt werden.

  7. Markieren Sie die gewünschte Datei und bestätigen Sie mit einem Klick auf die Schaltfläche Öffnen (O).

  8. SILKYPIX lädt daraufhin die entsprechenden Einstellungen und wendet Sie auf alle ausgewählten Bilder an.

7.4. Entwicklungseinstellungen zurücksetzen

Mit einem Klick auf das im Bereich Vorliebe/ Parameter platzierte Symbol “Entwicklungseinstellungen zurücksetzen” weisen Sie SILKYPIX an, die derzeit auf ein Bild angewandten Entwicklungseinstellungen zurückzusetzen.

* Nach einem Update von SILKYPIX kann es vorkommen, dass Sie die neuen Funktionen erst nach dem Zurücksetzen der Entwicklungseinstellungen nutzen können. In diesem Fall müssen Sie diese Option verwenden

Klicken Sie auf die Schaltfläche [Initialisieren] in den Entwicklungseinstellungen oder > in den “Vorliebe-Parametern”. Werkzeugleiste, oder verwenden Sie[Parameter (P)]-[Entwicklungsparameter initializen(I)] im Menü, um mit der Verarbeitung zu beginnen.

7.5. Zwischenlager für Entwicklungseinstellungen

Im Bereich Vorliebe/ Parameter finden Sie auch eine Funktion vor, mit deren Hilfe Sie Entwicklungseinstellungen temporär in einem so genannten Zwischenlager speichern können. In so einem Zwischenlager gespeicherte Entwicklungseinstellungen lassen sich jederzeit wiederverwenden.

Hilfreich ist diese Funktion, wenn Sie bestimmte Zwischeneinstellungen kurzfristig sichern möchten oder diese Einstellungen auf ein anderes Bild anwenden wollen.

Das Zwischenlager hat vier Plätze (Platz 1-4), die Sie frei nutzen können, und einen besonderen Platz (Neueste), in dem automatisch die zuletzt bearbeiteten Entwicklungseinstellungen gespeichert werden.

Klicken Sie auf das Symbol Entwicklungsparameter in Zwischenlager kopieren , um die aktuellen Entwicklungseinstellungen in einem der vier Zwischenlager zu speichern. Der besseren Übersicht halber zeigt SILKYPIX nach dem Speichern Datum und Uhrzeit an, zu der Sie die Zwischeneinstellungen gespeichert haben.

Um die in einem Zwischenlager gespeicherten Einstellungen auf ein Bild anzuwenden, klicken Sie auf das Zwischenlager, das, sofern es vorher mit Entwicklungsparametern gefüllt wurde, wie ein Schaltknopf verwendet werden kann.

Mithilfe dieser Funktion ist es sehr einfach, verschiedene Versionen eines Bildes miteinander zu vergleichen. Ist die Funktion Zwischenspeicher maximal nutzen aktiv, die Sie im Dialog Funktions-Einstellungen (F) finden, können Sie blitzschnell durch die verschiedenen Versionen blättern.

* Die im Zwischenlager gespeicherten Daten werden so lange vorgehalten, bis Sie SILKYPIX schließen. Wollen Sie die Entwicklungseinstellungen dauerhaft speichern, müssen Sie die Funktion Entwicklungseinstellungen sichern nutzen.

7.5.1. Neueste Entwicklungseinstellungen einfügen

Auf die Entwicklungseinstellungen, die zuletzt aus einem Zwischenlager verwendet wurden, kann über die Schaltfläche “Neueste,” die sich unterhalb der 4 Zwischenspeicher befindet, sehr bequem zugegriffen werden.

Wurde also zum Beispiel Bild 1 rotiert und diese Entwicklungseinstellung in eines der vier Zwischenlager kopiert, ist es jetzt möglich, Bild 2 zu öffnen und dieselbe Einstellung vorzunehmen.
Das bedeutet, wenn Sie ausführliche Einstellungen an einem Bild vornehmen, können Sie diese ganz bequem über einen Klick auf mehrere Bilder anwenden und müssen diese Einstellungen nicht erneut einzeln vornehmen.

* Einstellungen, die in die Zwischenlager kopiert wurden bleiben solange verfügbar, bis SILKYPIX geschlossen wird.
Sollen diese auch nach dem Schließen des Programms zur Verfügung stehen, klicken Sie vorher bitte auf “Entwicklungseinstellungen sichern”.

7.6. Entwicklungseinstellungen auf mehrere Bilder anwenden

Sie können die in einem der Zwischenlager gespeicherten Entwicklungseinstellungen auf mehrere Bilder anwenden, sofern die Minivorschau-Ansicht oder die Ansichtsvariante Kombinierte Ansicht aktiv ist.

Klicken Sie im Bereich Vorliebe/Parameter auf das Symbol Dauerhaftes Einfügewerkzeug, wendet SILKYPIX die entsprechenden Einstellungen auf verschiedene Bilder an. Dazu klicken Sie einfach mit dem - nun pfeilförmigen - Mauszeiger die gewünschten Bilder an.

Um diesen Arbeitsmodus wieder zu verlassen, klicken Sie das Symbol Dauerhaftes Einfügewerkzeug erneut an.

7.7. Mehrere Bilder bearbeiten

Wenn mehrere Bilder ausgewählt wurden, können die Parameter all dieser Bild als Stapel bearbeitet werden.
Eines der ausgewählten Bilder ist das “Repräsentative Bild”.
Dieses Bild wird in der Vorschau angezeigt und der Auswahlrahmen in der Minivorschau ist heller als der der anderen Bilder.
Die Entwicklungseinstellungen des “Repräsentativen Bildes” werden auf die anderen ausgewählten Bilder angewendet.

7.8. Vorliebe auswählen

Um eine Vorliebe auszuwählen, klicken Sie einfach das gewünschte Element in der Ausklappliste an.
Details zu den Vorlieben lesen Sie im Abschnitt “4.1.1. Vorlieben”.
Mehr zum Umgang mit Vorlieben erfahren Sie in den Abschnitten “4.1.1.1. Auswahlliste für Vorlieben” und “4.1.1.2. Andere Auswahllisten”.

7.9. Vorlieben hinzufügen

Sie können in Eigenregie definierte Entwicklungseinstellungen jederzeit als Vorlieben speichern. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass Sie schneller auf die von Ihnen bevorzugten Entwicklungseinstellungen zugreifen können. Um Ihren Arbeitsablauf effizienter zu gestalten, können Sie die von Ihnen am häufigsten verwendeten Einstellungen oben platzieren.
Details dazu lesen Sie im Abschnitt “4.1.1.3. Vorlieben hinzufügen”.

7.10. Standard-Entwicklungseinstellungen

Sie können eine Vorliebe als Standard-Entwicklungseinstellung festlegen, so dass diese Vorliebe standardmäßig angezeigt wird. Dafür zuständig ist die Funktion Standardparameter, die Sie über den Eintrag Optionen (O) in der Menüleiste aufrufen.
Details lesen Sie im Abschnitt “9.5. Einstellung der Standardparameter”.

7.11. Über “SILKYPIX Developer Studio Pro11” Entwicklungseinstellungen

Sie können die Entwicklungseinstellungen von SILKYPIX Developer Studio Pro11 einfügen. SILKYPIX Developer Studio 11 wendet die importierten Entwicklungseinstellungen auf ein Bild an erzeugt eine Vorschau und ein entwickeltes Bild.
SILKYPIX Developer Studio 11 unterstützt nicht alle Entwicklungsparameter die in SILKYPIX Developer Studio Pro11 zur Verfügung gestellt werden. Darum können diese Einstellungen nicht verändert werden.
Je nach Kategorie können Sie die Entwicklungseinstellungen auf ein anderes Bild anwenden oder als Vorliebe
SILKYPIX Developer Studio 11 nutzt die Entwicklungseinstellungen, die nur in SILKYPIX Developer Studio Pro11 verfügbar sind und in der folgenden Tabelle aufgeführt sind.

Entwicklungseinst. in SILKYPIX Developer Studio Pro11
(Kategorien)
Datei /Verzeichnis öffnen (*1) Entwicklungseinst. laden/speichern Füge Entwicklungseinst. ein Teil-Entwicklungseinst. einfügen Hinzufügen, importieren und anwenden “Auswahlliste für Vorlieben Hinzufügen, importieren und anwenden “Andere Auswahllisten
Ausgleich für mehrere Lichtquellen
(Weißabgleich)
* * * * * *
Werkzeug zur automatischen Bereichswahl
(Weißabgleich)
* * *
Dunst entfernen
(Kontrast)
* * * * * *
Schattierungsmitte
(Feineinstellung Objektiv)
* * * * * *
Haut verschönern
(Effekte)
* * * * *
Rauschen hinzufügen
(Effekte)
* * * * *
Unscharfer/Scharfer Randbereich
(Effekte)
* * * * *
Retuschierpinsel-Werkzeug
(Retuschierpinsel-Werkzeug)
* *
Bereichskorrektur-Werkzeug
(Bereichskorrektur-Werkzeug)
* *
L-Kurve
(Gradationskurve)
* * * * * *
Schwarz-Weiß-Regler
(Schwarz-Weiß-Regler)
* * * * *
Unterwasserfoto-Regler
(Unterwasserfoto-Regler)
* * * * *

*1 SILKYPIX erzeugt automatisch eine Steuerdatei für ein bearbeitetes Bild. “. Öffnet SILKYPIX Developer Studio Pro11 / 11 eine Datei oder ein Ordner, wird automatisch diese Steuerdatei eingelesen. In dieser Steuerdatei ist der Bearbeitungsstand gespeichert.
Details lesen Sie im Abschnitt “10.4.3.1. Einstellungsinformationen und Zusatzinformationen”.