SILKYPIX Developer Studio Pro11 / 11 Software Handbuch

0. Überblick und Einführung

0.1. Die verschiedenen Bedienbereiche

Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Bedienbereiche von SILKYPIX; weiterhin werden typische Vorgehensweisen erläutert.

0.1.1. Das SILKYPIX-Fenster im Überblick


Das SILKYPIX-Fenster ist aus den folgenden Bereichen aufgebaut:

  1. Hauptfenster
    Das Hauptfenster besteht aus folgenden Teilen:

    • (A) Titelleiste
      Enthält den Namen und Status der Software, sowie die Schaltflächen Minimieren, Maximieren und Schließen für das Hauptfenster.

    • (B)Menüleiste
      Aus den Menüs können die verschiedenen Funktionen aufgerufen werden.

    • (C) Werkzeugleiste
      Verschiedene Funktionen können über die Schaltflächen in der Werkzeugleiste aufgerufen werden. Einige Schaltflächen zeigen auch den Status an.

    • (D) Statusleiste
      Enthält Detailinformationen zum derzeit aktiven Bild.

    • (E) Informationsbereich
      Steuerungselemente wie Ordner, Parametereinstellungen sowie Einstellungen um Bildinformationen, Bildbereich und Histogramm können in diesem Bereich angezeigt werden.

    • (F) Entwicklungseinstellungen
      In diesem Bereich können die Entwicklungsparameter festgelegt werden.
      Die Entwicklungseinstellungen bestehen aus vier Teilen.

      • (F-1) Haupteinstellungen
        Bei den Haupteinstellungen lassen sich vorgegebene Einstellungen (Vorlieben) für jede Entwicklungseinstellung auswählen. Weiterhin lassen sich die Entwicklungseinstellungen detailliert anpassen.
        In diesem Bereich wird der Belichtungsausgleich angepasst.

      • (F-2) Kontrollbereich-Symbole
        Mit diesen Symbolen lassen sich die Fenster zu den Detail-Entwicklungseinstellungen ein- und ausblenden.

      • (F-3) Entwicklungseinstellungen im Detail
        Die Entwicklungseinstellungen werden hier im Detail angezeigt und können hier auch angepasst werden
        Die hier angezeigten Detaileinstellungen können durch die Auswahl in den Haupteinstellungen gewechselt werden.

      • (F-4) Kontrollbereich
        Häufig verwendete detaillierte Entwicklungseinstellungen werden in diesem Bereich angezeigt.
        Unterfunktionen, die Sie häufig verwenden, sollten Sie in diesem Bereich speichern. Lesen Sie dazu auch den Abschnitt “4.2. Unterfunktionen”.

    • (G) Vorschaufenster
      Zeigt eine Vorschau des aktuellen Bilds an. Wenn Sie dieses Fenster zweiteilen, können Sie auf der rechten Seite entweder ein anderes Bild oder das Ergebnis des gleichen Bildes nach der Anwendung anderer Entwicklungseinstellungen anzeigen lassen. => siehe Abschnitt “3.2.1. Vergleichende Ansicht”.

    • (H) Minivorschau-Bereich
      In diesem Bereich werden die zu verwendenden Bilder angezeigt.
      Das Fenster kann außerhalb des Hauptfensters oder als freies Fenster angezeigt werden.

    • (I) Schaltfläche für den Bereichswechsel
      Mit dieser Schaltfläche wechseln Sie den Inhalt des Hauptfensters je nach Arbeitszweck.
      Informationen über den Bereich finden Sie unter “0.2. Bereich”.

  2. Freie Fenster
    Die Fenster für die Detail-Entwicklungseinstellungen können als frei verschiebbare Bedienbereiche unabhängig vom Hauptfenster angezeigt werden.
    Sie werden in dieser Software Freie Fenster genannt.

  3. Dialogfenster
    Diese Fenster werden zeitweise für die Anpassung von verschiedenen Einstellungen usw. angezeigt.

  4. Mitteilungsfenster
    Mitteilungsfenster werden angezeigt, wenn besondere Bearbeitungsvorgänge ablaufen, ein Fehler auftritt oder wenn Sie das weitere Vorgehen aus einer Liste von Optionen auswählen sollen.
    Die Mitteilungen sind durchnummeriert.
    Bitte notieren Sie sich die Mitteilungsnummer, wenn ein Problem, wie etwa eine Fehlermeldung auftritt.
    Der Abschnitt zur Problembehebung in diesem Handbuch oder auf der Homepage kann Ihnen weiterhelfen.


In der Menüleiste können verschiedene Funktionen verschiedener Kategorien ausgeführt werden.
Sobald Sie auf einen der Punkte klicken, werden die Untermenüpunkte angezeigt.
Die Einträge in der Menüleiste sind in Kategorien eingeteilt, damit die gesuchten Menüpunkte leichter zu finden sind.

* Sie können beliebigen Funktionen Tastaturkürzel zuweisen.
Im Abschnitt “9.4. Tastaturanpassung” erfahren Sie, wie Sie einer Funktion eine Tastenkombination zuweisen.

  1. Datei (F)
    Hier finden sich Menüeinträge, die sich auf Dateioperationen beziehen.

    • Datei öffnen(O)…
      Öffnet einzelne RAW-Daten und JPEG/TIFF-Dateien zur Entwicklung.

    • Entwickeln und Speichern(S)…
      Entwickelt ein Bild und speichert es in eine Datei.

    • Schließen
      Schließt alle entwickelten Bilder.

    • Von Datenträger importieren
      Kopiert Bilder von entfernbaren Datenträgern, wie z.B. SD-Karten.

    • Drucken(P)…
      Wechselt zum Bereich Drucken und druckt die ausgewählten Bilder.

    • Entwicklungseinstellungen laden(R)…
      Liest Entwicklungsparameter aus einer Datei ein.

    • Entwicklungseinstellungen speichern…
      Sichert die Entwicklungseinstellungen eines Bildes in eine Datei.

    • Lösche markiertes Bild
      Löscht Bilder, die zum Löschen vorgemerkt wurden.

    • Kopiere markiertes Bild(C)
      Kopiert Bilder , die zum Kopieren vorgemerkt wurden.

    • Verschiebe markiertes Bild(M)
      Verschiebt Bilder, die zum Verschieben vorgemerkt wurden.

    • Stapel-Entwicklung der markierten Bilder(B)
      Führt eine Stapelentwicklung von den Bildern durch, die zur Entwicklung vorgemerkt wurden.

    • Lösche ausgewähltes Bild
      Löscht ausgewählte Bilder.

    • Kopiere ausgewähltes Bild
      Kopiert ausgewählte Bilder.

    • Verschiebe ausgewähltes Bild
      Verschiebt ausgewählte Bilder.

    • Mehrere Dateien umbenennen…
      Stapelumbenennung mehrerer Dateien starten.

    • Stapel-Entwicklung der ausgewählten Bilder…
      Startet eine Stapelentwicklung der ausgewählten Bilder.

    • Ausgewählte Bilder sofort stapelverarbeiten
      Fügt die gerade ausgewählten Bilder zur Liste für die Stapel-Verarbeitung hinzu.

    • Ausgewähltes Bild schließen
      Schließt die ausgewählten Bilder

    • Beenden(X)
      Schließt SILKYPIX

    • Plug-ins
      Plug-ins ausführen.

    • In einer anderen Anwendung öffnen
      Entwickeln Sie ausgewählte Bilder und öffnen Sie sie mit einer anderen, zuvor registrierten Anwendung.

    • Zuletzt geöffnete Verzeichnisse
      Zeigt die zuletzt verwendeten Verzeichnisse an.

  2. Bearbeiten(E)
    Hier finden sich Funktionen, die den Status von Bildern für die Entwicklung beeinflussen.

    • Rückgängig(U)
      Rückgängigmachen der letzten Änderung an den Entwicklungseinstellungen.

    • Wiederherstellen(R)
      Hebt das Rückgängingmachen der letzten Änderung an den Entwicklungseinstellungen wieder auf.

    • Alle Bilder auswählen
      Wählt alle Bilder für die Entwicklung aus.

    • Auswählen
      Alle Bilder auswählen als markiert deklarieren

    • Auswahl umkehren
      Bisher ausgewählte Bilder sind nicht mehr ausgewählt und nicht ausgewählte Bilder werden ausgewählt.

    • Entwicklungseinstellungen kopieren(C)
      Kopiert die Entwicklungseinstellungen des ausgewählten Bildes in die Zwischenablage.

    • Entwicklungseinstellungen einfügen(P)
      Fügt die Entwicklungseinstellungen aus der Zwischenablage in die Entwicklungseinstellungen der ausgewählten Bilder ein.

    • Teil-Entwicklungseinstellungen einfügen…
      Fügt einen Teil der Entwicklungseinstellungen aus der Zwischenablage den ausgewählten Bildern hinzu.

    • Bildinformationen einfügen…
      Fügt geänderte Bildinformationen aus der Zwischenablage hinzu.

    • Entwicklungseinstellungen zurücksetzen(O)
      Setzt die Entwicklungseinstellungen der ausgewählten Bilder zurück auf die Standardwerte.

    • Nach rechts drehen
      Dreht die ausgewählten Bilder um 90° im Uhrzeigersinn.

    • nach links drehen
      Dreht die ausgewählten Bilder 90° gegen den Uhrzeigersinn.

  3. Werkzeuge(T)
    Hier finden sich Funktionen, die sich auf das Vorschaufenster beziehen.

    • an Bildschirm anpassen
      Passt die Anzeigegröße immer an die Größe des Vorschaubereiches an.

    • Zoom-Werkzeug
      Anpassen und Bewegen der Vorschau mit dem Zoom-Werkzeug.

    • Lupen-Werkzeug
      Anpassen und Bewegen der Vorschau mit dem Lupen-Werkzeug.

    • Hand-Werkzeug
      Anpassen und Bewegen der Vorschau mit dem Hand-Werkzeug.

    • Werkzeug für Belichtungsausgleich
      Stellt die Belichtung der Vorschau auf den Standardwert ein.

    • Schwarzpunkt-Werkzeug
      Passt die Schwarzwerte unter Anwendung von ausgewählten Punkten in der Vorschauansicht an.

    • Werkzeug für Weißabgleich
      Stellt den Weißabgleich der Vorschau auf den Standardwert ein.

    • Werkzeug für Hautfarbe
      Stellt die Belichtung und den Weißabgleich der Vorschau anhand spezieller Hautfarben-Werkzeuge ein.

    • Werkzeug für Drehung
      Ermöglicht es, das Bild in der Vorschau passend auszurichten.

    • Werkzeug für transversale chromatische Aberration
      Ermöglicht es, die transversale chromatische Aberration in der Vorschau zu korrigieren.

    • Werkzeug für die Schattierungsmitte
      Hier kann das Zentrum festgelegt werden, wenn Schattierung zur Korrektur von Objektivfehlern verwendet wird.

    • Werkzeug für das Zentrum des Unscharfen/scharfen Randbereichs
      Sie können das Zentrum festlegen, wenn Sie einen uinscharfen/scharfen Randbereich für Effekte verwenden.

    • Grauwertabgleich für Unterwasserfoto
      Mit dem Grauwertabgleich für Unterwasserfotos lassen sich die Teile des Fotos festlegen, die in neutralen Grautönen dargestellt werden sollen. Der Weißabgleich wird dafür automatisch, mithilfe der Berechnung der Wassertiefe und der Farbabweichung unter Wasser so eingestellt, dass die gewählten Bereiche in Grau ausgegeben werden.

    • Werkzeug zur automatischen Bereichswahl
      Spezifiziert den Bereich zur Berechnung der drei Weißabgleich-Einstellungen: Auto (Absolut), Auto (Natürlich), und Auto (Unterwasser).

    • Ausbesserungswerkzeug
      Ruft das Ausbesserungswerkzeug auf, mit dem Sie kleine Fehler im Bild korrigieren können.

    • Retuschierpinsel-Werkzeug
      Verwenden des Pinsels, um unerwünschte Objekte festzulegen und einen beliebigen Bereich des Bildes darüberzukopieren.

    • Zuschneiden-Werkzeug
      Legt den Beschnitt-Bereich für die Vorschau fest.

    • Bereichskorrektur-Werkzeug
      Hier können Bereiche festgelegt und Teil-Korrekturen an Helligkeit, Kontrast, etc. vorgenommen werden.

    • Negativfilm-Umkehrungswerkzeug
      Wandelt die Negativfilm-Aufnahme in ein Positiv-Bild um, in Bezug auf den festgelegten Teil der Vorschauanzeige.

    • Perspektivkorrektur-Werkzeug
      Korrigiert die Perspektive durch die Festlegung von horizontal und vertikal in der Vorschauanzeige.

    • Perspektivkorrektur-Werkzeug (horizontal)
      Korrigiert die Perspektive durch die Festlegung eines horizontalen Werts in der Vorschauanzeige.

    • Perspektivkorrektur-Werkzeug (vertikal)
      Korrigiert die Perspektive durch die Festlegung eines vertikalen Werts in der Vorschauanzeige.

  4. Ansicht(V)
    Hier finden sich Funktionen mit Bezug auf die Haupteinstellungen und den Kontrollbereich.

    • Auswahl
      Wechselt vom Hauptfenster in den Bereich Auswahl.

    • Anpassung
      Wechselt vom Hauptfenster in den Bereich Anpassung.

    • Drucken
      Wechselt vom Hauptfenster in den Bereich Drucken.

    • Minivorschau-Ansicht
      Wechselt in die Minivorschau-Ansicht.

    • Kombinierte Ansicht
      Wechselt in die kombinierte Ansicht.

    • Einzelbild-Ansicht
      Wechselt in die Einzelbild-Ansicht.

    • Vergleichende Ansicht
      Wechselt in die vergleichende Ansicht.

    • Vorheriges Bild
      Wählt das vorherige Bild aus.

    • Nächstes Bild
      Wählt das nächste Bild aus.

    • Zoom(M)
      Legen Sie den Vergrößerungsfaktor für die Anzeige im Vorschaufenster fest.

    • Warnungen anzeigen
      Festlegen, ob Lichter-Warnungen, Schattenwarnungen oder Farbraum-Warnungen angezeigt werden sollen.

    • Ausgebesserte Bereiche hervorheben
      Hebt Bereiche für das Verändern von Bildern mit dem Ausbesserungswerkzeug hervor

    • Bereichskorrektur-Werkzeug hervorheben
      Hebt Bereiche für das Verändern von Bildern mit der Bereichskorrektur-werkzeug hervor.

    • Bereiche des Retuschierpinsels hervorheben
      Heben Sie Bereiche hervor, um Bilder mit dem Retuschierpinsel-Werkzeug zu modifizieren.

    • Raster einblenden
      Blendet das Raster in der Vorschau ein oder aus.

    • Vorschaubilder sortieren…
      Ermöglicht es, Regeln für die Sortierung der Vorschaubilder festzulegen.

    • Bilder filtern
      Ermöglicht es, nur bestimmte Bilder mit bestimmten Markierungen einzublenden

    • Werkzeugleiste anzeigen
      Blendet die Werkzeugleiste ein oder aus.

    • Statusleiste anzeigen
      Blendet die Statusleiste ein oder aus.

    • Entwicklungseinstellungen
      Blendet den Bereich der Entwicklungseinstellungen ein oder aus.

    • Ordner
      Blendet den Ordnerbereich ein oder aus.

    • Bildinformationen
      Blendet den Bildinformationen-Dialog ein oder aus.

    • Navigation
      Blendet die Bildbereichsanzeige ein oder aus.

    • Histogramm(H)
      Blendet das Histogramm-Fenster ein oder aus.

    • Stapel-Entwicklung Status…
      Zeigt den aktuellen Status der Stapel-Entwicklung an.

    • Suche in Minivorschau
      Schalten Sie die “Suche in der Minivorschau”. Untermenü Anzeige ein/aus.

    • Filter
      Schalten Sie “Filter” Untermenü Anzeige ein/aus.

    • Untermenü
      Blendet das Untermenü ein oder aus.

    • Anzeige-Einstellungen(D)…
      Ermöglicht die Anpassung verschiedener Einstellungen im Bezug auf die Darstellung.

  5. Einstellungen(P)
    Hier finden sich Funktionen mit Bezug auf die Entwicklungseinstellungen.

    • Entwicklungseinstellungen kopieren(C)
      Kopiert Entwicklungseinstellungen für ein ausgewähltes Bild in die Zwischenablage.

    • Entwicklungseinstellungen einfügen(P)
      Fügt Entwicklungseinstellungen aus der Zwischenablage für das ausgewählte Bild ein.

    • Teil-Entwicklungseinstellungen einfügen…
      Fügt einen Teil der Entwicklungseinstellungen aus der Zwischenablage für das ausgewählte Bild ein.

    • Bildinformationen einfügen…
      Fügt einen Teil der Bildinformationen aus der Zwischenablage für das ausgewählte Bild ein.

    • Entwicklungseinstellungen zurücksetzen(O)
      Setzt die Entwicklungseinstellungen für das ausgewählte Bild auf die Standardwerte zurück.

    • Beschnitt-Bereich zurücksetzen(N)
      Setzt den Beschnitt-Bereich für das ausgewählte Bild auf die Standardwerte zurück.

    • Vorliebe hinzufügen
      Hinzufügen / Festlegen von Entwicklungseinstellungen des ausgewählten Bildes als Vorliebe.

    • Vorliebe anpassen…
      Ändern einer bereits bestehenden Vorliebe-Einstellung.

    • Entwicklungseinstellungen laden(L)..
      Liest Entwicklungseinstellungen aus einer Datei ein.

    • Entwicklungseinstellungen speichern…
      Speichert die Entwicklungseinstellungen des ausgewählten Bildes in eine Datei

    • Nach rechts drehen
      Dreht die ausgewählten Bilder um 90° im Uhrzeigersinn.

    • Nach links drehen
      Dreht die ausgewählten Bilder 90° gegen den Uhrzeigersinn

    • Entwicklungseinstellungen in die Zwischenablage kopieren
      Kopiert die Entwicklungseinstellungen des ausgewählten Bildes in einen temporären Zwischenspeicher.

    • Entwicklungseinstellungen aus Zwischenspeicher entnehmen
      Fügt die Entwicklungseinstellungen aus dem temporären Zwischenspeicher in das ausgewählte Bild ein.

    • Letzte Änderungseinstellungen einfügen
      Wendet die zuletzt automatisch gespeicherten Änderungsparameter auf das gewählte Bild an.

    • Standardparameter…
      Setzt eine gespeicherte Vorliebe als Standardwert für die Entwicklung.

  6. Entwicklung(D)
    Hier finden sich Funktionen, die Sich auf den Entwicklungsvorgang beziehen.

    • Entwickeln und Speichern(S)…
      Entwickelt ein Bild und speichert es in eine Datei.

    • Stapel-Entwicklung der markierten Bilder(B)…
      Bilder, die für die Stapelentwicklung vorgemerkt wurden, entwickeln.

    • Stapel-Entwicklung der ausgewählten Bilder…
      Alle ausgewählten Bilder entwickeln.

    • Ausgewählte Bilder sofort stapelverarbeiten
      Fügt gerade ausgewählte Bilder zur Liste der Stapel-Entwicklung hinzu.

    • Stapel-Entwicklung Status…
      Zeigt den aktuellen Status der Stapel-Entwicklung an.

    • Einstellungen für entwickeltes Bild(F)…
      Einstellungen, die die Speicherung der entwickelten Bilder betreffen.

    • Stapel-Entwicklung Einstellungen…
      Einstellungen, die die Stapel-Entwicklung betreffen.

  7. Optionen(O)
    Hier finden sich verschiedene Einstellungsfunktionen.

    • Einstellungen für entwickeltes Bild(F)…
      Einstellungen, die die Speicherung der entwickelten Bilder betreffen.

    • Anzeige-Einstellungen(D)…
      Ermöglicht die Anpassung verschiedener Einstellungen im Bezug auf die Darstellung.

    • Funktions-Einstellungen(F)…
      Einstellungen, die die Funktion von SILKYPIX im Allgemeinen betreffen.

    • Tastaturanpassung(K)…
      Hier können SILKYPIX-Funktionen Tastaturkürzel zugewiesen werden.

    • Standardparameter…
      Setzt eine gespeicherte Vorliebe als Standardwert für die Entwicklung.

    • Werkzeugleiste anpassen
      Sortieren Sie die Symboltasten und schalten Sie die Anzeige der Symboltasten in der Werkzeugleiste ein/aus.

    • Aufdruck für Druckausgabe einrichten…
      Ändert die Aufdruckeinstellungen für die Druckausgabe.

    • Aufdruck für Dateiausgabe einrichten…
      Ändert die Aufdruckeinstellungen für die Dateiausgabe.

    • Einstellungen exportieren…
      Exportiert verschiedenen Einstellungen in eine Datei.

    • Einstellungen importieren…
      Importiert verschiedenen Einstellungen aus einer Datei.

    • Set-Vorlieben übernehmen
      Vorlieben werden übernommen, wenn eine vorherige Silkypix-Version installiert war.

    • Fensterpositionen sichern…
      Sichert die aktuellen Positionen der Kontrollfenster.

    • Fensterpositionen wiederherstellen…
      Stellt früher gesicherte Fensterpositionen wieder her.

    • Optionen(O)…

      • Liste geöffneter Dateien löschen
        Löscht die Liste der zuletzt verwendeten Dateien und Ordner

      • Fensterpositionen zurücksetzen
        Setzt die Position der freien Fenster zurück.

      • Layout auswählen…
        Hier können Sie das SILKYPIX-Aussehen bestimmen.

  8. Hilfe(H)
    Hier findet sich das Handbuch, generelle Informationen und Kontakt.

    • Handbuch anzeigen(H)…
      Dieses Handbuch anzeigen.

    • SILKYPIX Website anzeigen
      Ruft www.silkypix.de im Webbrowser auf.

    • Registrierung
      Lizenzschlüssel registrieren

    • Lizenzschlüssel-Registrierung löschen
      Hebt die Registrierung des Lizenzschlüssels auf.

    • Fehlersuche
      Mit dieser Funktion können Sie mithilfe unseres Supports Probleme beheben.

      • Anwender-Konfigurationsdatei initialisieren
        Setzt die SILKYPIX-Konfigurationsdatei auf die Standardwerte zurück.

      • Temporäre Dateien löschen
        Löscht temporäre Dateien, die für eine besonders effektive Bearbeitung in SILKYPIX angelegt wurden.

      • Datei mit Entwicklungseinstellungen löschen
        Löscht die Entwicklungseinstellungen aller sich in Verarbeitung befindenden Bilder.

      • Lösche Datei für das Objektivprofil
        Löschen von Dateien, die für SILKYPIX zur Verwendung des Objektivprofils vorbereitet wurden.

      • Registrierung testen…
        Führt einen Test durch, mit dem sich feststellen lässt, ob es möglich ist, eine Online-Registrierung des Lizenzschlüssels durchzuführen.

      • Einstellungen Fehlersuche(T)…
        Hier können die Einstellungen für die Fehlersuche angepasst werden.

    • Versionsinformation…
      Zeigt die SILKYPIX Versionsnummer und die Lizenzinformationen des Kunden an.

    • Nach Aktualisierungen suchen
      Überprüfen Sie, ob eine neue Version des Programms vorhanden ist.

0.1.3. Werkzeugleiste


Häufig verwendete Funktionen lassen sich über Symbole in der Werkzeugleiste aufrufen.

* Vielen der hier zur Verfügung stehenden Funktionen können Tastaturkürzel zugewiesen werden.
Im Abschnitt “9.4. Tastaturanpassung” erfahren Sie, wie Sie einer Funktion eine Tastenkombination zuweisen.

* Die Reihenfolge der Symbole in der Werkzeugleiste und die Frage, ob sie angezeigt werden sollen oder nicht, kann frei angepasst werden.
Der Anzeigeort der Werkzeugleiste kann ebenfalls geändert werden.
Wie Sie die Einstellungen vornehmen, erfahren Sie unter “9.6. Werkzeugleiste anpassen”.

* Je nach ausgewähltem Bereich werden die Symbole in der Werkzeugleiste ein- oder ausgeblendet.
Zusätzlich variieren die verfügbaren Funktionen von Bereich zu Bereich.

  1. Von Datenträger importieren
    Kopiert Bilder von entfernbaren Datenträgern, wie z.B. SD-Karten.

  2. Vorheriges Bild
    Wählt das vorherige Bild aus

  3. Nächstes Bild
    Wählt das nächste Bild aus

  4. Minivorschau-Ansicht
    Wechselt in die Minivorschau-Ansicht

  5. Kombinierte Ansicht
    Wechselt in die Kombinierte Ansicht

  6. Einzelbild-Ansicht
    Wechselt in die Einzelbild-Ansicht

  7. Vergleichende Ansicht
    Wechselt in die Vergleichende Ansicht

  8. Vorschau im Vollbildmodus
    Vollbildmodus aktivieren/deaktivieren

  9. Vorschauwerkzeuge
    Anpassen der Einstellungen für den Bearbeitungsmodus und der Anzeigeart für die Vorschau.

  10. Warnungen anzeigen
    Festlegen, ob Lichter-Warnungen, Schattenwarnungen oder Farbumfang-Warnungen angezeigt werden sollen.

  11. Rückgängig
    Rückgängigmachen der letzten Änderung an den Entwicklungseinstellungen.

  12. Wiederherstellen
    Hebt das Rückgängigmachen der letzten Änderung an den Entwicklungseinstellungen wieder auf.

  13. Werkzeug für Belichtungsausgleich
    Stellt die Belichtung der Vorschau auf den Standardwert ein.

  14. Werkzeug für Weißabgleich
    Stellt den Weißabgleich der Vorschau auf den Standardwert ein.

  15. Schwarzton-Werkzeug
    Passt den Schwarzanteil unter Anwendung von ausgewählten Punkten in der Vorschauansicht an.

  16. Negativfilm-Umkehrungswerkzeug
    Wandelt die Negativfilm-Aufnahme in ein Positiv-Bild um, in Bezug auf den festgelegten Teil der Vorschauanzeige.

  17. Perspektivkorrektur-Werkzeug
    Korrigiert die Perspektive durch die Festlegung von horizontal und vertikal in der Vorschauanzeige.

  18. Ausgewählte Bilder zusammensetzen
    Setzt die ausgewählten Bilder zusammen und exportiert sie in eine Datei.

  19. 90° nach links drehen
    Dreht die ausgewählten Bilder um 90° gegen den Uhrzeigersinn.

  20. 90° nach rechts drehen
    Dreht die ausgewählten Bilder 90° im Uhrzeigersinn.

  21. Für Stapelentwicklung vormerken
    Das ausgewählte Bild mit einer Stapelentwicklung-Marke versehen

  22. Entwickeln und speichern
    Entwickelt ein ausgewähltes Bild und speichert es in eine Datei.

  23. Stapel-Entwicklung der markierten Bilder
    Entwickelt alle ausgewählten Bilder.

  24. Stapel-Entwicklung der ausgewählten Bilder
    Entwickelt alle mit einer Stapelentwicklung-Marke versehenen Bilder.

  25. In einer anderen Anwendung öffnen
    Entwickeln Sie ausgewählte Bilder und öffnen Sie sie mit einer anderen, zuvor registrierten Anwendung.

  26. Status der Stapel-Entwicklung
    Zeigt den aktuellen Status der Stapel-Entwicklung an.

  27. Umgebungseinstellungen
    SILKYPIX-Einstellungen wie Anzeige-Einstellungen oder Funktions-Einstellungen aufrufen

  28. Suche in Minivorschau
    Suchen und Filtern von Bildern in der Minivorschau nach Dateiname, Datum usw.

  29. Filter
    Spezifitieren von Eigenschaften wie Dateinformationen und Aufnahmeinformationen, sowie wählen eines Wertes, um die Anzeigeziele für Bilder in der Minivorschau einzugrenzen.

Auf der rechten Seite der Werkzeugleiste gibt es auch einen Bereichswechsel-Knopf (*1), um den Inhalt des Hauptfensters je nach Arbeitszweck zu wechseln.

  1. Auswahl
    Wechselt vom Hauptfenster in den Bereich Auswahl.

  2. Anpassung
    Wechselt vom Hauptfenster in den Bereich Anpassung.

  3. Drucken
    Wechselt vom Hauptfenster in den Bereich Drucken.

*1 Wenn das Hauptfenster schmal ist, wird nur das Symbol angezeigt.

* Informationen über den Bereich finden Sie unter “0.2. Bereich”.

0.1.4. Informationsbereich

In den Informationsbereichen auf beiden Seiten des Hauptbereichs können Steuerelemente platziert werden.
Jeder Informationsbereich teilt sich in oberen und unteren Bereich auf. Die Bildbereichs-Funktion sowie das Histogramm können im oberen Bereich platziert werden.
Außerdem können Ordner, Parametereinstellungen und Bildinformationen im unteren Bereich angezeigt werden.

0.1.5. Parametereinstellungen

Der Bereich Parametereinstellungen beinhaltet verschiedene Steuerelemente, um Entwicklungseinstellungen anzupassen.
Mehrere Steuerelemente können in einem Bereich platziert werden. Auch Kombinationen sind möglich, die in einem eigenen Fenster angezeigt werden können.
Die Platzierung eines Elements kann verändert werden, indem das Kontextmenü rechts oben in jedem Element aufgerufen wird.
Lesen Sie in Kapitel “0.1.7. Kontrollbereiche platzieren”, wie Sie Elemente anders platzieren können.

Der Hauptbereich kann in die folgenden fünf Bereiche unterteilt werden.

  1. Kategorieauswahl-Symbol
    Wählt das Kontrollfenster, das im Kontrollbereich angezeigt werden soll.

  2. Auswahlliste für Vorliebe
    Hier kann eine Vorliebe aus den verschiedenen Entwicklungseinstellungen ausgewählt werden.
    Die Liste der Vorlieben wird durch Anklicken des “V”-Symbols angezeigt.

  3. Vorliebe-hinzufügen-Symbol
    Sichert die derzeitigen Entwicklungseinstellungen als Vorliebe.

  4. Schaltfläche zur Parametereinstellung
    Setzen Sie Entwicklungsparameter zurück und passen Sie die Bilder automatisch an.

  5. Schieberegler für den Belichtungsausgleich
    Ändern Sie die Belichtungsausgleich und Belichtungsausgleich Feinabstimmung Parameter in der Kategorie Belichtung/Luminanz innerhalb der Entwicklungseinstellungen. Sie können hier den automatischen Belichtungsausgleich auswählen.

0.1.6. Untermenü zum Anpassen der Entwicklungseinstellungen.

Kontrollfenster zum Anpassen der Entwicklungseinstellungen werden standardmäßig im Kontrollbereich oder als eigenes Fenster mit einzelnen Kategorien angezeigt.
Kontrollfenster können im Informationsbereich angezeigt werden.
Die Auswahl und Anpassung von Parametern anhand der Kontrollfenster geschieht hauptsächlich durch die Manipulation von numerischen Werten anhand von Schiebereglern, Textfeldern, Menüs und Optionsfeldern..
Im Abschnitt “0.1.8. Verwendung der grafischen Benutzeroberfläche” werden die Vorgehensweisen näher erläutert.

*1 Beispielsweise werden “Schärfen” und “Rauschreduzierung” werden aus zwei verschiedenen Kontrollfenstern aufgerufen, teilen aber die gleiche Kategorie von Entwicklungseinstellungen.

0.1.6.1. Kategorie-Icons

Im Hauptbereich werden die folgenden Untermenüs angezeigt, wenn das entsprechende Kategorie-Symbol angeklickt wird.
Diese Kontrollfenster sind standardmäßig im Kontrollbereich platziert.

Wenn die Entwicklungsparameter im Untermenü verändert wurden, werden Symbole passend dazu eingefärbt.

  • (A) Vorliebe/Parameter
    Wechselt zum “Vorliebe/Parameter”-Kontrollbereich.
    Hier ausgewählte Vorlieben gelten für allen Entwicklungseinstellungen. Es gibt zwei Arten von Entwicklungseinstellungen, Gesamteinstellungen und Teileinstellungen.

  • (B) Helligkeit/Luminanz
    Wechseln Sie zu “Helligkeit/Luminanz” Untermenü.
    Diese Kategorie existiert nur in den Gesamt-Vorlieben, und es gibt keine Teil-Vorlieben.

  • (C) Weißabgleich
    Wechselt zum “Weißabgleich”-Kontrollbereich.
    Hier ausgewählte Vorlieben gelten als Teileinstellung in der “Weißabgleich”-Kategorie.

  • (D) Kontrast
    Wechselt zum “Kontrast”-Kontrollbereich.
    Hier ausgewählte Vorlieben gelten als Teileinstellung in der “Kontrast”-Kategorie.

  • (E) Farbe
    Wechselt zum “Farbe”-Kontrollbereich.
    Hier ausgewählte Vorlieben gelten als Teileinstellung in der “Farbe”-Kategorie.

  • (F) Schärfung
    Wechselt zum “Schärfung”-Kontrollbereich.
    Hier ausgewählte Vorlieben gelten als Teileinstellung in der “Schärfung/Rauschunterdrückung”-Kategorie.
    “Schärfung” und “Rauschunterdrückung” existieren als separate Kontrollbereiche, aber sie teilen die gleichen Entwicklungseinstellungen.

  • (G) Rauschreduzierung
    Wechselt zum “Rauschunterdrückung”-Kontrollbereich.
    Hier ausgewählte Vorlieben gelten als Teileinstellung in der “Schärfung/Rauschunterdrückung”-Kategorie.
    “Schärfung” und “Rauschunterdrückung” existieren als separate Kontrollbereiche, aber sie teilen die gleichen Entwicklungseinstellungen.

0.1.6.2. Kontrollbereich-Symbole

Kontrollfenster, die über Icons in den Parametereinstellungen ausgewählt werden können, werden im unteren Bereich angezeigt.
Steuerelemente, die über Icons ausgewählt werden, werden standardmäßig als schwebendes Fenster angezeigt.

Wenn die Entwicklungsparameter im Untermenü verändert wurden, werden Symbole passend dazu eingefärbt.

  1. Feineinstellung Weißabgleich
    Dieser Kontrollbereich ermöglicht die Anpassung des Weißabgleichs nach Gefühl.

  2. Gradationskurve
    Dieser Kontrollbereich ermöglicht die Anpassung der Gradationskurve.
    Dieser Kontrollbereich hat eine Belichtungsausgleich-Funktion.

  3. Feineinstellung Lichter
    Dieser Kontrollbereich ermöglicht die Anpassung der Tönung und Gradation von farbigen Bereichen.
    Hier können Sie auch Anpassungen des Dynamikbereichs durchführen.

  4. Feineinstellung Farbe
    Dieser Kontrollbereich ermöglicht die Anpassung von Farbe / Sättigung / Helligkeit für verschiedene Farbtöne.

  5. Feineinstellung Objektiv
    Dieser Kontrollbereich ermöglicht die Kompensation von unzureichendem Umgebungslicht, Verzeichnung und chromatischer Aberration.

  6. Drehung/Stürzende Linien
    Dieser Kontrollbereich ermöglicht die Drehung von Bildern und die Anwendung eines digitalen Shift, um die Effekte von Shift-Objektiven zu simulieren, so können beispielsweise stürzende Linien vermieden werden.

  7. Entwicklungseinstellungen
    Dieser Kontrollbereich zeigt die Entwicklungseinstellungen an.
    Hier stehen keine Vorlieben zur Auswahl.

  8. Effekte
    In diesem Kontrollbereich können verschiedene Effekte zu Bildern hinzugefügt werden, beispielsweise Porträtverschönerung oder das Hinzufügen von Bildrauschen.

  9. Schwarz-Weiß-Regler
    Die Einstellungen für Schwarz-Weiß können entweder über den Farbfilter, der den Effekt eines auf der Linse liegenden Farb-Filters simuliert oder über die Helligkeits-Einstellungen, die die Helligkeit eines festgelegten Farbtons regelt, festgelegt werden.

  10. Unterwasserfoto-Regler
    Für Unterwasser-Fotografie können spezielle Einstellungen vorgenommen werden. Hierzu zählt neben dem Weißabgleich die Farb-Wiederherstellung für Farben, die aufgrund der Fotografie unter Wasser verloren gehen.

  11. Ausbesserungswerkzeuge
    Wählt das Ausbesserungswerkzeug für die Bearbeitung aus.

  12. Retuschierpinsel-Werkzeug
    Verwenden des Pinsels, um unerwünschte Objekte im Bild festzulegen und einen beliebigen Bereich des Bildes darüberzukopieren.

  13. Bereichskorrektur-Werkzeug
    Hier können Bereiche festgelegt und Teil-Korrekturen wie Helligkeit, Kontrast, etc. vorgenommen werden.

  14. Beschnittbereich einstellen
    Legt den Beschnitt-Bereich für die Vorschau fest.

  15. Bearbeitungsverlauf
    Dies ist das Untermenü, welches den Verlauf der Entwicklungsparameter anzeigt. Von hier aus kann man zu vorigen Bearbeitungseinstellungen zurückkehren oder diese zum Vergleich im Vorschaufenster anzeigen lassen.

0.1.7. Kontrollbereiche platzieren

Im rechten oberen Bereich der meisten Elemente wie Parametereinstellungen wird das Icon angezeigt.
Nach Klick auf dieses Icon wird ein Kontextmenü angezeigt, über welches die Platzierung des Elements gesteuert werden kann.
Außerdem ist die Methode, um Kontrollbereiche zu platzieren, je nach Element verschieden.
Im Kapitel “3.5. Parametereinstellungen / Untermenüs” erfahren Sie genauer, wie Sie Kontrollfenster platzieren können.

0.1.8. Verwendung der grafischen Benutzeroberfläche

In den Einstellungsmenüs und Untermenüs gibt es verschiedene Bedienelemente, die gebräuchlichsten Methoden sind hier erklärt.

  1. Schieberegler
    Dies ist eine Standard-Bedienoberfläche in SILKYPIX Developer Studio Pro11 / 11 mit Schieberegler, Textfelder und Schaltflächen für die Änderung numerischer Werte.
    Gehen Sie wie folgt vor, um sie zu verwenden.

    • Ziehen Sie die Einstellmarkierung auf dem Schieberegler, um den Wert zu verändern.

    • Klicken Sie auf den Schieberegler, um den Wert zu verändern.

    • Klicken Sie auf die Pfeile links und rechts vom Textfeld, um den darin eingetragenen Wert zu verringern oder erhöhen.

    • Geben Sie Werte direkt in das Textfeld ein.
      Wenn Sie dieses Textfeld in Fokus setzen, wird dessen Hintergrund rot eingefärbt.
      Somit wissen Sie, dass Sie jetzt die numerischen Werte direkt eingeben können.
      Drücken Sie die [Enter] Taste um die Eingabe zu bestätigen und beenden Sie damit die Bearbeitung.
      Auch das Ändern des Fokuses durch das Anklicken anderer Bedienelemente bestätigt die Eingabe und beendet die Bearbeitung.
      Drücken Sie die [Esc] Taste löscht die geänderten Daten und beendet die Bearbeitung.
      In manchen Fällen können Werte nur so geändert werden.

    • Verringern oder erhöhen Sie die Werte mit dem Mausrad (*)
      Wenn sich die Maus über einem Schieberegler, einem Textfeld oder einer Schaltfläche zur Änderung numerischer Werte befindet, können Sie Sie diese Werte auch mit dem Mausrad ändern.
      Außer für die direkte Bearbeitung von Textfeldern wurde das Konzept des Fokus nicht in “SILKYPIX Developer Studio Pro11 / 11” umgesetzt; benutzen Sie stattdessen das Mausrad um den Mauszeiger zu bewegen.

    *Mit dem Mausrad können Sie die Parameter ändern Die Funktionseinstellungen müssen aktiviert sein.
    Weitere Informationen finden Sie unter “9.3.2. Funktionen”.

    • Klicken Sie auf die Standardwert-Markierung auf dem Schieberegler, um die Einstellung auf den Standardwert zurückzusetzen.

    • Klicken Sie auf die Anzeige auf dem Schieberegler und legen Sie die Werte fest.

    • Doppelklicken Sie auf das Textfeld, um den Eintrag auf den Standardwert zurückzusetzen.

  2. Textfeld
    Dies ist eine Standardbedienoberfläche in SILKYPIX Developer Studio Pro11 / 11, die aus Textfeldern und Schaltflächen besteht.
    Benutzt wird diese in verschiedenen Kontrollbereichen wie dem Zuschneiden-Werkzeug.

    • Klicken Sie auf die Pfeile links und rechts vom Textfeld, um den darin eingetragenen Wert zu verringern oder erhöhen.

    • Geben Sie Werte direkt in das Textfeld ein.
      Wenn Sie dieses Textfeld in Fokus setzen, wird dessen Hintergrund rot eingefärbt.
      Somit wissen Sie, dass Sie jetzt die numerischen Werte direkt eingeben können.
      Drücken Sie die [Enter] Taste um die Eingabe zu bestätigen und beenden Sie damit die Bearbeitung.
      Auch das Ändern des Fokuses durch das Anklicken anderer Bedienelemente bestätigt die Eingabe und beendet die Bearbeitung.
      Drücken Sie die [Esc] Taste löscht die geänderten Daten und beendet die Bearbeitung.
      In manchen Fällen können Werte nur so geändert werden.

    • Verringern oder erhöhen Sie die Werte mit dem Mausrad (*)
      Wenn sich die Maus über einem Schieberegler, einem Textfeld oder einer Schaltfläche zur Änderung numerischer Werte befindet, können Sie Sie diese Werte auch mit dem Mausrad ändern.
      Außer für die direkte Bearbeitung von Textfeldern wurde das Konzept des Fokus nicht in “SILKYPIX Developer Studio Pro11 / 11” umgesetzt; benutzen Sie stattdessen das Mausrad um den Mauszeiger zu bewegen.

    * Mit dem Mausrad können Sie die Parameter ändern Die Funktionseinstellungen müssen aktiviert sein.
    Weitere Informationen finden Sie unter “9.3.2. Funktionen”.

    • Doppelklicken Sie auf das Textfeld, um die Einstellung auf den Standardwert zurückzusetzen
      Dies funktioniert nur, wenn ein Standardwert eingestellt wurde.

  3. Auswahlmenü
    Wenn Sie auf das Symbol “V” rechts bei den Vorlieben klicken, öffnet sich ein Auswahlmenü.
    Jetzt können Sie mit der Maus eine Auswahl treffen und dann klicken, um die Auswahl zu bestätigen.
    Wenn das Auswahlmenü nicht aufgeklappt ist, können Sie die Auswahl ändern, indem sie mit der Maus nur über das Symbol “V” fahren ohne zu klicken und dann das Mausrad betätigen.

  4. Optionsfeld
    Sie können Optionen aktivieren oder deaktivieren, indem Sie diese anklicken.

0.2. Bereich

Der Inhalt des gesamten Hauptfensters der Software kann je nach Arbeitszweck in drei Modi geschaltet werden.
In dieser Software wird jeder Modus als Bereich bezeichnet.

Beim ersten Start der Software ist der Auswahlbereich ausgewählt.
Wenn Sie das nächste Mal starten, öffnet sich der zuletzt gewählte Bereich.
Wenn Sie die Software jedoch im Druckbereich verlassen, wird der Auswahlbereich beim Start ausgewählt.

Die verfügbaren Funktionen variieren von Bereich zu Bereich.
Sofern nicht anders angegeben, gibt es keine Unterschiede zwischen Bereichen der gleichen Funktion.

0.2.1. Auswahl

Der Bereich Auswahl dient zur Auswahl der zu bearbeitenden Fotos aus einer großen Anzahl an Bildern.
Durch die Anzeige von Vorschau- und Miniaturbildern, die in den Bilddaten enthalten sind, ist eine schnelle Anzeige und ein schneller Wechsel möglich.

Wechselt zum Bereich Auswahl durch Klicken auf die Auswahl Schaltfläche in der Werkzeugleiste oder durch Auswahl von [Ansicht]-[Auswahl] im Menü.

Im Bereich Auswahl können Sie die Funktionen im Zusammenhang mit der Bildauswahl verwenden, wie Dateioperationen, Markierungen und Bewertungsoperationen sowie das Filtern von Bildern zur Verarbeitung, aber nicht die Funktionen zur Bildanpassung.

Informationen über den Bereich Auswahl finden Sie unter “2.1. Bereich”.

0.2.2. Anpassung

Der Bereich Anpassung dient zur Anpassung von Bildern.
Im Bereich Anpassung, können die Ergebnisse der Anpassung auch in eine Datei exportieren.

Wechselt zum Bereich Anpassung durch Klicken auf die Anpassung Schaltfläche in der Werkzeugleiste oder durch Auswahl von [Ansicht]-[Anpassung] im Menü.

Die meisten Operationen im Zusammenhang mit der Anpassung und dem Export von Bildern basieren auf Operationen im Abschnitt Anpassung.

0.2.3. Drucken

Der Bereich Drucken dient zum Drucken von ausgewählten Bildern.
Sie können die Druckeinstellungen festlegen, während Sie das Druckbild im Hauptfenster überprüfen.

Wechselt zum Bereich Drucken durch Klicken auf die Drucken Schaltfläche in der Werkzeugleiste.
Alternativ wählen Sie [Datei(F)]-[Druck(P)] oder [Ansicht(V)]-[Druck] aus dem Menü.

Details über die Funktionen und Operationen des Bereichs Drucken finden Sie unter “8.5. Drucken

0.3. Was ist SILKYPIX?

Mithilfe von SILKYPIX können Sie mit einer Digitalfotokamera aufgenommene und im RAW-Format gespeicherte Bilder nachbearbeiten und auf vielfältige Art und Weise verändern. (*1)
Wir bezeichnen diesen Prozess der Erstellung einer Bilddatei aus RAW-Daten als Entwicklung.

RAW-Daten sind die unverarbeiteten digitalen Lichtinformationen wie diese vom Bildsensor der Kamera gespeichert wurde. Diese sind größer als z. B. JPEG-Dateien, weil alle Informationen zum Zeitpunkt der Aufnahme gespeichert werden.

Wenn Bilder im RAW-Format aufgenommen, also mit RAW-Daten gespeichert, werden, können Sie eine größere Zahl von Bildverarbeitungsoptionen wählen selbst nachdem das Bild aufgenommen wurde.
Bei der Entwicklung von SILKYPIX stand das Ziel im Vordergrund, die Vorteile von RAW auszunutzen und so viel Bildinformationen wie möglich zu verwenden.

*1 Auch JPEG- und TIFF-Dateien lassen sich mit SILKYPIX entwickeln. Details dazu lesen Sie im Abschnitt “2.6. Arbeiten mit JPEG- und TIFF-Bildern”.

0.3.1. Grundlegende Bildanpassungsfunktionen

In diesem Programm können Sie viele Entwicklungsparameter anpassen.
Grundlegende Entwicklungsparameter werden hier eingeführt.

  1. Belichtungsausgleich einsetzen
    Während des Entwicklungsprozesses erlaubt es Ihnen SILKYPIX Developer Studio Pro11 / 11, verschiedene Einstellungen anzupassen, so dass Sie die gleichen Ergebnisse erzielen, wie bei Verwendung der kameraeigenen Funktionen.
    Sie können auch die hoch präzise Funktion Automatischer Belichtungsausgleich nutzen, um die Belichtung von SILKYPIX Developer Studio Pro11 / 11 durchführen zu lassen.

  2. Weißabgleich durchführen
    Sie können Bilder mit korrektem Weißabgleich erhalten, indem Sie die entsprechenden Einstellungen beim Entwickeln auswählen.
    Sie können des Weiteren Bilder mit korrekter Farbtemperatur erhalten, indem Sie die entsprechenden Einstellungen beim Entwickeln auswählen.

  3. Schärfe einstellen / Rauschreduzierung
    Während des Entwicklungsprozesses können Sie unter anderem die Konturen eines Bildes verstärken oder die Rauschunterdrückung gezielt anpassen.

  4. Kontrast anpassen
    SILKYPIX Developer Studio Pro11 / 11 erlaubt es Ihnen, während des Entwicklungsprozesses, den Kontrast einer Aufnahme nahezu beliebig zu verändern.

  5. Sättigung anpassen
    Der Farbmodus erlaubt es Ihnen, einen Filter aus einer Liste vorgefertigter Einstellungen auszuwählen; mithilfe der Funktion Feineinstellung Farbe können Sie die Sättigung noch detaillierter anpassen.

  6. Linsenfehler korrigieren
    Die Funktion Feineinstellung Objektiv ermöglicht es Ihnen, durch Linsenfehler entstandene Aberrationen zu verbessern, so dass das bearbeitete Bild eine deutlich höhere Qualität aufweist.

  7. Drehung / Stürzende Linien
    Möchten Sie eine Aufnahme geraderichten, hilft die Funktion Drehung weiter.
    Noch einen Schritt weiter geht die Funktion Stürzende Linien. Damit erzielen Sie den gleichen Effekt, wie bei Einsatz eines Shiftobjektivs.

0.3.2. Features von SILKYPIX

Speichern Sie Digital-Fotos im RAW-Format und setzen Sie SILKYPIX zur Entwicklung ein, müssen Sie sich nicht mehr mit den diversen Kameraeinstellungen auseinandersetzen, da Sie nahezu alle Änderungen ganz bequem mit der Software durchführen können.
Der Vorteil im RAW-Format aufzunehmen und zu speichern ist, dass viel mehr Bildinformationen gespeichert werden, diese jedoch anders als bei JPEG/TIFF-Dateien nicht komprimiert bzw. verarbeitet werden.

Selbstverständlich steht es Ihnen auch frei, JPEG-/TIFF- anstatt RAW-Dateien zu verwenden und nachzubearbeiten.
Anders als bei RAW-Dateien, werden für JPEG/TIFF-Dateien weniger Informationen gespeichert und die Bildinformationen werden in einen limitierten Farbraum (sRGB, Adobe RGB, usw.) und mit nur 8-Bit-Schattierungen komprimiert.
Wenn Sie daher Bilder als JPEG / TIFF speichern, werden die Möglichkeiten für die Nachbearbeitung eingeschränkt und die Probleme bei den Änderungen werden eher sichtbar.
Um also optimale Ergebnisse zu erzielen und höchste Qualität zu gewährleisten, sollten Sie Bilder stets im RAW-Format speichern.

Mithilfe von SILKYPIX können Sie unter anderem Farbe, Sättigung und Kontrast der Bilder während des Entwicklungsprozesses anpassen. Ganz so, wie wenn Sie die Einstellungen Ihrer Kamera während des Fotografierens verändern.
SILKYPIX verkürzt die Zeit für die Aufnahme von Bildern und erhöht die Change, den “gewünschten Moment” aufzunehmen.

Die leistungsfähigen, hoch entwickelten Algorithmen, auf denen diese Software basiert, geben Ihnen weitere Funktionen in die Hand. Unter anderem:

  1. Höchste Auflösung und feinste Details
    Allgemein wird angenommen, dass die Auflösung einzig und allein durch das Objektiv und das Fassungsvermögen des Bildsensors bestimmt wird. Prinzipiell ist diese Aussage richtig. Allerdings spielt auch der Demosaik-Prozess, der während der Entwicklung durchgeführt wird, eine extrem wichtige Rolle.
    Speichern Sie Ihre Aufnahmen im RAW-Format und setzen Sie SILKYPIX Developer Studio Pro11 / 11 zur Entwicklung ein, erhalten Sie Bilder mit einer deutlich höheren Qualität, als vergleichbare JPEG-Aufnahmen.

  2. Fortschrittliche Farbseparation
    Mit einer Digitalkamera geschossene Aufnahmen weisen ein großes Manko auf: In Bereichen mit hoher Sättigung gehen Bildinformationen verloren, so dass feinste Farbverläufe in Weiß dargestellt werden.
    Dieser unerwünschte Effekt, der darauf beruht, dass die Kamera Helligkeit höher auflösen kann als Farbwerte, führt dazu, dass die Aufnahmen nicht so ansprechend wirken.
    Für SILKYPIX haben wir einen komplett neuen Demosaik-Algorithmus entwickelt, der eine deutlich feinere und höhere Farbauflösung erlaubt.

  3. Weniger Falschfarben
    Ein Großteil der aktuellen Digitalkameras ist mit Bildsensoren ausgestattet, die auf dem Prinzip des Bayer-Sensors basieren.
    Dieses Prinzip legt fest, dass die Sensorelemente für die Farben R, G und B als flache Matrizen ausgelegt sind und jeder Sensor nur eine der RGB-Farben speichern kann. In der Praxis führt dies dazu, dass Bildränder und Bildausschnitte, in denen viele Details zu sehen sind, durch Falschfarben verunziert werden.
    Mithilfe von SILKYPIX können Sie diese Falschfarben effektiv reduzieren, da die Software über einen leistungsfähigen Algorithmus zur Pixelwertvoraussage verfügt.
    Grundsätzlich verhält es sich so, dass sich hohe Auflösung, exakte Farbseparation und Falschfarbenreduzierung nicht gleichzeitig durchführen lassen. Der Grund: Hohe Auflösung verursacht einen verstärkten Falschfarbeneffekt. Die Reduzierung von Falschfarben wirkt sich wiederum negativ auf die Auflösung aus.
    SILKYPIX erlaubt es Ihnen, Aufnahmen auf diese Weise zu bearbeiten, ohne dass eine Einstellung negative Auswirkungen auf einen anderen Faktor hat.

  4. Farbrauschen unterdrücken
    Nachts oder unter ungünstigen Lichtverhältnissen geschossene Aufnahmen werden oftmals durch Farbrauschen verunziert. Verantwortlich dafür ist einmal mehr der Bildsensor, dessen Grundrauschen zu solchen Farbverfälschungen führt.
    Solches Farbrauschen ist sehr unangenehm für die Augen, weshalb vermutlich viele Fotografen von Aufnahmen mit hoher Empfindlichkeit absehen.
    Mit SILKYPIX können Sie solches Farbrauschen auf einfache Art und Weise entfernen, so dass Sie fehlerfreie Aufnahmen erhalten.
    Zudem stellt Ihnen die Software eine Reihe von Werkzeugen zur Verfügung, mit deren Hilfe Sie ein qualitätsvolles neues Bild erstellen können.

  5. Farbton-Kontrolle für helle Bildbereiche
    Mit dieser Software können Sie Farbverfälschungen und Überbelichtung in sehr hellen Bildbereichen reduzieren.
    Schießen Sie etwa ein Portraitfoto einer Person, und wollen Sie das Bild nachbearbeiten, um die Hautpartien heller wirken zu lassen, führt dies meist dazu, dass die anderen Farben verfälscht werden, und beispielsweise Kanten, die in sehr hellen Bildbereichen liegen, Gelb erscheinen.
    Die in SILKYPIX integrierte Funktion Feineinstellung Lichter erlaubt es Ihnen, die Farben in überbelichteten Bereichen anzupassen und gleichzeitig Farbverfälschungen zu vermeiden.

  6. Originalgetreue Farbwiedergabe mit hoher Linearität
    Um unter verschiedenen Lichtquellen stets eine akkurate Farbwiedergabe zu garantieren, haben wir unsere leistungsfähige Farbanpassungslogik in SILKYPIX integriert. Dieses Verfahren, das auf der Auswertung unzähliger Testaufnahmen basiert, erlaubt es Ihnen, die Farben einer Aufnahme an diverse Lichtquellen anzupassen.
    Dazu gehören beispielsweise Sonnenlicht, fluoreszierendes Licht und Blitzlicht sowie die Kombination verschiedener Lichtarten.
    Auf dieser Methode zur Farbwiedergabe basiert auch der Algorithmus 3-Dimensional Color Mapping (dreidimensionales Farbtransformationsverfahren), der Farbwerte in dreidimensionale Daten umwandelt und anschließend transformiert. Das Ergebnis: Sie können Ihren Aufnahmen per Mausklick verschiedene vordefinierte Farbeinstellungen, darunter Monochrom , Portraitfarbe, Filmfarbe zuweisen.
    Ebenfalls eine große Hilfe bei der originalgetreuen Reproduktion von Farben ist das Werkzeug ‘Feineinstellung Farbe’. Details dazu lesen Sie im Abschnitt “4.10. Feineinstellung Farbe”.

  7. Bessere Darstellung heller Bildbereiche mit höherem “Dynamikbereich”
    Die Funktion Dynamikbereich erlaubt es Ihnen, die in RAW-Dateien gespeicherten Helligkeits-Informationen in vollem Umfang zu nutzen, so dass Sie Detailfülle und Farbtreue heller Bildbereiche erhöhen können.
    Sie können den geschmeidigen Übergang zwischen Helligkeitsbereichen ähnlich einem Film erreichen.

0.4. Unterschiede zu anderer Bildbearbeitungssoftware

Der Entwicklungsprozess von RAW-Dateien, so wie Sie ihn mit SILKYPIX Developer Studio Pro11 / 11 durchführen, unterscheidet sich nur in wenigen Punkten von der traditionellen Bildbearbeitung.
So kommen beispielsweise nahezu alle Bildbearbeitungsprogramme inzwischen mit RAW-Dateien zurecht, was eine Differenzierung erschwert.
Allerdings bietet SILKYPIX Developer Studio Pro11 / 11 eine Reihe einzigartiger Funktionen, die die Software zum idealen Begleiter für alle Digitalkamera-Fotografen macht.

Der wichtigste Aspekt ist, dass SILKYPIX Developer Studio Pro11 / 11 jeden Entwicklungsvorgang basierend auf den in der RAW-Datei gespeicherten Informationen beginnt.
Verändern Sie eine Einstellung, zum Beispiel Weißabgleich, Belichtungsausgleich oder Sättigung, passt SILKYPIX diese Parameter anhand der bereits vorhandenen RAW-Informationen an.
Ihre Vorgaben werden in einer speziellen Einstellungsdatei gespeichert.
Dadurch wird zwar die Arbeitslast des Computers erhöht, Sie haben jedoch die unten genannten Vorteile.

  1. RAW-Daten werden nicht geändert (Nichtdestruktive Bildverarbeitung).
    SILKYPIX lässt die RAW-Daten des Originals unangetastet, so dass Sie sich keine Sorgen machen müssen, eine Aufnahme aus Versehen mit einer bearbeiteten Version zu überschreiben
    Der Grundgedanke dieses Programms ist: „RAW-Dateien nicht verändern!“
    Setzen Sie hingegen ein Bildbearbeitungsprogramm oder eine Software, die zum Lieferumfang Ihrer Kamera gehört hat, ein, kann es passieren, dass Sie die Originaldatei aus Versehen mit einer bearbeiteten Version überschreiben (*1)

  2. Sie können die Einstellungen beliebig oft ändern
    Nutzen Sie eine Bildbearbeitungssoftware, wissen Sie, dass die Bearbeitung schrittweise erfolgen muss.
    Möchten Sie beispielsweise Helligkeit und Kontrast anpassen, müssen Sie erst die Helligkeit verändern, dann das Bild speichern. Den Kontrast passen Sie anschließend am bereits bearbeiteten Bild an.
    Die Veränderungen werden fortgeführt während die Ergebnisse überprüft werden.
    Falls es notwendig ist, genaue Veränderungen an der Helligkeit vorzunehmen, nachdem die Farbbalance verändert wurde, so müssen Sie entweder von vorne beginnen oder das Bild noch heller machen.
    Ersteres kostet Zeit und der zweite Weg schlägt sich in einem deutlichem Qualitätsverlust nieder.
    Jedes Mal wieder von vorne anzufangen ist manchmal nicht gerade sinnvoll und in den meisten Fällen ist ein gewisser Grad an Qualitätsverlust mit Fortschreiten der Arbeit akzeptabel.
    Die Technik des Benutzers zeigt sich darin, wie er oder sie den Qualitätsverlust verringert und das Bild an seine / ihre Anforderungen anpasst.
    SILKYPIX arbeitet die von Ihnen veränderten Einstellungen in der optimalen Reihenfolge ab, so dass stets das bestmögliche Ergebnis erzielt wird.
    Wenn die Einstellungen gewählt sind, wird das Resultat das gleiche sein und es keine Qualitätsverluste geben, egal welche Reihenfolge verwendet wird, bis die Anpassungen abgeschlossen sind.
    Passen Sie beispielsweise erst den Weißabgleich an und verändern Sie dann den Kontrast, erhalten Sie die exakt gleichen Ergebnisse wie wenn Sie erst den Kontrast und dann den Weißabgleich justieren.
    Daher können Sie die Einstellungen so oft anpassen, bis Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind.

  3. Bildbearbeitung ohne Qualitätsverluste
    Arbeiten Sie mit einer speziellen Bildbearbeitungssoftware, wissen Sie, dass die Reihenfolge, in der Sie die einzelnen Einstellungen ändern, für die Bildqualität entscheidend sind.
    Sie müssen also bereits im Vorfeld überlegen, in welcher Reihenfolge Sie die Befehle aufrufen: Beginnen Sie mit der Einstellung der Helligkeit oder passen Sie zunächst die Farben an? Fahren Sie dann mit Schärfen, Weißabgleich und der Kontrastanpassung fort oder ist eine andere Reihenfolge besser geeignet?
    Wie Sie sehen, setzt die Suche nach der perfekten Reihenfolge fundiertes Fachwissen voraus, da Sie sich schon vor dem ersten Arbeitsschritt über alle folgenden Einstellungen bewusst sein müssen.
    Erschwerend kommt hinzu, dass die richtige Reihenfolge kein Garant für hohe Qualität ist, da es in der Praxis durchaus passieren kann, dass beispielsweise die Kombination aus drittem und fünftem Arbeitsschritt die Bildqualität drastisch verringert.
    Die Software wurde entwickelt so dass die Bildverschlechterung, wie sie bei anderen Bildverarbeitungsprogrammen auftritt, nicht geschieht; dazu werden hochgradige Bildverarbeitungsmethoden intern verwendet, die Pixel verarbeiten können, die heller als pures weiß sind.
    Überlassen Sie die Bearbeitungsreihenfolge einfach SILKYPIX.

  4. Bildbearbeitung jederzeit fortsetzen
    Entwicklungseinstellungen werden für jedes Bild automatisch eingelesen, aktualisiert und in einer separaten Datei gespeichert. (*2)
    können Sie einmal begonnene Einstellungen zu jedem beliebigen Zeitpunkt fortsetzen und ein bereits entwickeltes Bild weiter bearbeiten.
    Die Entwicklungseinstellungen sind auch in Entwickelten JPEG- und TIFF-Bildern enthalten.
    Diese Entwicklungsparameter können mit SILKYPIX extrahiert werden und für die Entwicklung anderer RAW-Dateien verwendet werden (*3)(*4)
    Wenn Sie JPEG- oder TIFF-Dateien und die Original RAW-Datei entwickelt haben, können Sie die Entwicklungseinstellungen aus den Ergebnissen auslesen und jederzeit die exakten Einstellungen wieder verwenden.

  5. Einstellungen im Vorfeld anpassen
    Nachdem die Bildverarbeitung basierend auf den gewählten Einstellungen abgeschlossen ist, führt das Bildbearbeitungsprogramm die Bearbeitung am nächsten Bild durch. Somit ist die Bildverarbeitung zu dem Zeitpunkt fertig, wenn alle Einstellungen gemacht wurden.
    Um mit dieser Methode mehrere Bearbeitungen durch zu führen, müssen Sie warten, bis der vorige fertig ist, was bedeutet, dass Sie eine hohe Wartezeit haben, bis die Bildbearbeitung abgeschlossen ist.
    Mit dieser Software können Sie die Entwicklungseinstellungen für später speichern und als Stapel verarbeiten.
    So können Sie in einem Arbeitsfluss Einstellungen anpassen, während Sie das Vorschaubild vor sich haben. Die Entwicklung kann später in einer Stapelverarbeitung gemacht werden.
    Um effizient Bilder zu entwickeln ist ein Vorschaubild bei der Bildbearbeitung und Teilentwicklung ein sehr nützliches Werkzeug und das Ergebnis wird blitzschnell angezeigt.
    Im Klartext bedeutet dies, dass Sie Ihre Aufnahmen erst mit SILKYPIX bearbeiten und anschließend in einem Arbeitsgang entwickeln können.
    Auch wenn es einige Zeit für den tatsächlichen Entwicklungsprozess mit den gewählten Einstellungen braucht, können Sie effizient arbeiten bis die Entwicklungseinstellungen umgesetzt sind.
    Dabei spielt es keine Rolle, ob sie zehn, 100 oder 1000 Bilder entwickeln.

*1 Sie können SILKYPIX so einstellen, dass Drehungs-Informationen von JPEG-, TIFF- und DNG-Dateien angepasst werden. In diesem Fall wird das Bild zwar aktualisiert, die in der Datei gespeicherten Drehungs-Informationen bleiben hingegen unverändert.

*2 Die Entwicklungseinstellungen werden automatisch in einem “SILKYPIX_DS” Unterverzeichnis abgelegt, das in den Verzeichnissen mit den RAW-Daten angelegt wird.

*3 Die Entwicklungseinstellungen werden in die Exif-Information von JPEG- und TIFF-Dateien eingebettet.
Wenn keine Bildinformationen vorhanden sind, werden die Entwicklungseinstellungen nicht eingebettet.

*4 Die Informationen des Ausbesserungswerkzeugs sind nicht in den in JPEG/TIFF-Dateien gespeicherten Entwicklungsergebnissen gespeichert.

* Wir haben dieses Prinzip der nondestruktiven Bildbearbeitung, das wir als OIP Technologie bezeichnen, vor Jahren entwickelt, und in unsere speziell für die Nutzung mit Digitalkameras konzipierte, 1999 auf den Markt gekommene Software Daisy Digital Camera Friend integriert.
Für SILKYPIX haben wir die komplette Routine überarbeitet, und um eine Vielzahl von Funktionen erweitert, so dass Sie während des Entwicklungsprozesses nahezu völlige Freiheit bei der Wahl der Einstellungen und beim Anpassen der Parameter haben. Bei SILKYPIX wurde diese Technologie auf Operationen wie die Verzeichnungskorrektur und Digitaler Shift angewendet. Auf diese Weise wird eine vollständig kontinuierliche Bildentwicklung realisiert.
Üblicherweise müssen die Drehung und die Verzeichnung nach der Entwicklung korrigiert werden, aber mit dieser Software ist es möglich, alle Korrekturen in einem Schritt durchzuführen, von grundlegenden Einstellungen wie Belichtung und Weißabgleich bis zur Korrektur von Linsenaberrationen.

0.5. Unterschiede zur Nicht-Pro-Version

Im folgenden werden Funktionen erläutert, die seit “SILKYPIX Developer Studio Pro 10” neu hinzugefügt oder verändert wurden.

  • High definition resolution unter Verwendung der neuesten RAW-Entwicklungsmaschine
    Die Demosaik-Technologie für die RAW-Entwicklungsmaschine wurde komplett überarbeitet.
    Somit ist eine höhere Auflösung als mit den vorherigen SILKYPIX Produkten gegeben, selbst in den kleinsten Bilddetails. Die neueste Demosaik-Technologie wird angewendet, sobald SILKYPIX das Bild öffnet und bietet ein HDR-Erlebnis wie nie zuvor (*1)
    Es ist auch möglich, wieder zur vorherigen Demosaik-Maschine zu wechseln.

    *1 Anwendbar für RAW-Dateien, die mit Produkten gemacht wurden, welche den Bayer-Filtersensor verfügen.
    In der Liste für unterstützte Kameras werden Modelle, die die neue Demosaik-Technologie unterstützen, aufgelistet.

  • Kompositmodi “Sehr hohe Auflösung” und “Multiple Belichtung (sich bewegendes Objekt)” wurden hinzugefügt
    Durch die Implementierung dernoch nie dagewesenen, hochwertigen Demosaik-Technologie können Bilder mit noch höherer Auflösung erstellt werden.
    Zwei neue Funktionen wurden dem Kompositmodus hinzugefügt - zuerst die “sehr hohe Auflösung”, die eine hohe Bildschirmauflösung ermöglicht, welche zuvor mit einem einelnen Bild nicht erreicht werden konnte, und die “Multiple Belichtung (sich bewegendes Objekt)”, ein neues Mehrfachbelichtungskomposit, das Rauschen oder leichte Ausrichtungsfehler reduziert, die im Kompositmodus entstanden sind.

  • Unterstützt die semantischen Maske in Apple ProRAW
    Es ist jetzt möglich, die semantischen Masken in den DNG Dateien von Bildern, die in AppleProRAW eines iPhones aufgenommen wurden, anzupassen.
    Durch die Analyse der semantischen Maskeninformationen eines Apple ProRAW Bildes, ist es möglich, das Bereichskorrekturareal auszuwählen. Dies macht es einfach, das Bereichskorrekturareal auszuwählen, indem einfach ein Einzelteil gewählt wird. (*2)

    *2 Unterstützte Kameras werden in der Liste für unterstützte Kameras aufgelistet.

  • Farbumwandlung mit detaillierter Farbpalette
    Bisher war die Farbumwandlungsbereich breit und es war schwierig, nur die gewünschte Farbe anzupassen. Jedoch ist es nun durch das Hinzufügen der Funktion “Feineinstellung Farbe (Erweitert)” möglich, genaue Anpassungen für Farbtöne und Sättigungsgrade vorzunehmen.
    Es ist auch möglich, die gewählte Frabe in eine völlig andere umzuwandeln. Es ist nun möglich, dramatische Farbänderungen vorzunehmen, die über die ursprünglichen Farbtöne hinausgehen und beispielsweise den blauen Himmel in einen Sonnnuntergangston zu konvertieren.

  • Pinselfunktion, um unerwünschte Objekte intuitiv zu entfernen
    Das “Retuschierpinsel-Werkzeug” macht es möglich, umerwünschte Objekte zu entfernen, indem Sie mit diesem Werkzeug nachgezeichnet werden.
    Zeichnen Sie das zu entfernede Objekt nach und ersetzen Sie es mit einem anderen spezifizierten Areal des Bildes. Indem mit dem Pinsel nachgezeichnet wird, ist es nun möglich, Objekte intuitiv und reibungslos zu entfernen.
    Zusätzlich gibt es zwei Funktionen für das “Retuschierpinsel-Werkzeug”; “Kopieren”, um das Original, so, wie es ist, zu kopieren, sowie “Retuschieren”, um das Objekt mit der Farbe seiner Umgebung zu überblenden.
    Diese können, je nach Bedürfnis oder Ziel, separat verwendet werden.

  • Die Funktionen “Klarheit” und “Schärfen” wurden zum Bereichskorrektur-Werkzeug hinzugefügt
    Die Funktionen “Klarheit” und “Schärfen wurden zum Bereichskorrektur-Werkzeug hinzugefügt.
    Es ist nun möglich, bestimmte Bereiche anstatt des gesamten Bildes zu schärfen.
    Wenn zum Beispiel menschliche Haut geglättet wird oder Augen oder Wimpern geschärft werden, hat dies jetzt nur Auswirkungen auf den angegebenen Bereich.

  • “Weißanteil” wurde für mehr Klarheit hinzugefügt
    “Weißanteil” wurde nun als Option innerhalb der Kontrastanpassung hinzugefügt.
    Bisher konnten die hellen Bereiche des Bildes mit der Gradationskurve angepasst werden - mit dem “Weißanteil” kann die Helligkeit nun mit einem Schieberegler eingestellt werden.
    Der Weißanteil kann den maximalen Helligkeitswert anpassen; abgedunkelte Highlights innerhalb eines Bildes aufzuhellen lässt das Bild klarer erscheinen.
    In Kombination mit der Funktion “Schwarzanteil” ermöglicht dies eine noch detailliertere Kontrastanpassung.

  • Das “Werkzeug zur automatischen Bereichswahl” wurde hinzugefügt, um automatischen Weißabgleich zu bestimmten Lichtquellen hinzuzufügen
    Der automatische Weißabgleich ermittelt normalerweise den Durschnitt der Lichtquellen im gesamten Bild, und nimmt Anpassungen vor. Mit dem Werzeug zur automatischen Bereichswahl ist es möglich, nur Teile eines Bildes auszuwählen und den automatischen Weißabgleich nur auf die gewählten Bereiche anzuwenden.
    Mit diesem Werkzeug ist es nun möglich, den automatischen Weißabgleich nur auf die gewählten Bereiche anzuwenden, selbst wenn es mehrere Lichtquellen innerhalb des Bildes gibt.

  • Von Datenträger importieren und sortieren
    Wenn ein Datenträger mit dem Computer verbunden ist, öffnet sich ein Einstellungen-Dialogfeld bezüglich Speicherortes und Dateinamens.
    Dies ist besonders nützlich, wenn mehrere Kameras verwendet werden und Dateinamen zentral verwaltet werden sollen, oder wenn die Anwendung einer personalisierten Regel für Dateinamen gewünscht wird.
    Zusätzlich beinhaltet die Funktion Von Datenträger importieren sowohl Sortierfunktionen, als auch Funktionen zum Umbenennen, was es ermöglicht, Ordner nach Datum, Dateiinformationen, etc, zu sortiern, sowie mehrere Dateinamen auf einmal zu konvertieren.

  • Minivorschau-Filterfunktion
    Während dieses Feature die traditionelle Suche anhand des fünf-Sterne-Bewertungssystems oder Farbmarkierungen beibehält, wurden auch neue Suchfunktionen auf Grundlage der Bildinformationen, hinzugefügt. Diese beingalten: Datum, verwendete Kamera, Brennweite, Blendenwert, Zeitwert, ISO-Geschwindigkeit, und Dateierweiterungen.
    Wenn dem Bild ein Schlüsselwort zugeteilt wird, kann das Bild auch mithilfe des Schlüsselwortes gesucht werden - dies ermöglicht, das Bild mit einem Originalwort zu suchen.

  • FUJIFILMs Film Simulation und Panasonics Photo StyleAnwendung
    Die Film Simulation und der Photo Style, die in FUJIFILM- und Panasonickameras eingestellt sind, werden nun als Standard angezeigt (* 3).

    *3 Auf Kameras beschränkt, die Film Simulation und Photo Style unterstützen.