SILKYPIX Developer Studio Pro11 / 11 Software Handbuch

2. Laden von Bildateien zur Bearbeitung

Um RAW-Dateien mit SILKYPIX bearbeiten zu können, müssen Sie die entsprechenden (RAW / JPEG / TIFF / DNG) Dateien laden.
Dies können Sie auf zwei Arten erledigen: Sie können einzelne Dateien oder komplette Verzeichnisse laden.

Sie können Dateien oder Verzeichnisse über Dialogfenster laden, über die Liste der zuletzt geöffneten Dateien oder mit der Drag-and-Drop-Methode.
Sie können Ordner aus dem entsprechenden Kontrollbereich auswählen, aus dem Verlauf und durch Drag-and-Drop.

Es ist auch möglich, Bilddateien zur Bearbeitung hinzuzufügen, wenn bereits andere Dateien bestimmt wurden.
Wenn Sie Bilddateien oder Verzeichnisse für eine neue Bearbeitung bestimmen, werden bereits angezeigte Dateien automatisch geschlossen.
Wenn Sie Bilddateien und Verzeichnisse laden, indem Sie diese zur Bearbeitung hinzufügen, werden diese zu den momentan angezeigten Dateien angefügt.

2.1. Auswahl

Wenn Sie SILKYPIX Developer Studio Pro11 / 11 starten, beginnt sie mit dem Auswahl Bereich.
Im Bereich Auswahl können Sie das in den importierten Bilddaten enthaltene Vorschau- oder Miniaturbild anzeigen, um die Vorschau mit hoher Geschwindigkeit anzuzeigen.
Offene Dateien, Noten, Bewertungen und Filterbilder, werden von den Abschnitten Auswahl und Anpassung gemeinsam genutzt.
Dies kann z.B. nützlich sein, um die Komposition und den Fokus eines Fotos zu überprüfen, während Sie die Bilder durchgehen oder um Bewertungen und Noten für die Bilder festzulegen, die Sie anpassen möchten.

Die Anzeigemodi und der Umgang mit Dateien im Bereich Auswahl sind identisch mit denen im Bereich Anpassung.
Einzelheiten zu den Anzeigemodi und zur Bildmanipulation finden Sie unter “3. Anzeigemodi” und Einzelheiten zum Umgang mit Dateien unter “8. Dateioperation und Druck”.

Einen Überblick über die einzelnen Bereiche finden Sie unter “0.2. Bereich”.

2.1.1. Vorschau und Miniaturbildanzeige

Im Bereich Auswahl werden die Vorschau und die Miniaturbildanzeige nur dann angezeigt, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

  • RAW-Bilder (*1), in denen Vorschau- und Miniaturansichten gespeichert sind
  • JPEG/TIFF Dateien

*1 Es können nur RAW-Bilder der von SILKYPIX Developer Studio Pro11 / 11 unterstützten Kameras angezeigt werden.
Wir können keine weiteren Informationen zu den in den RAW-Bildern der einzelnen Hersteller enthaltenen Vorschau- oder Miniaturbildern geben. Bitte seien Sie vorgewarnt.

Wenn kein Vorschau- und nur ein Miniaturbild vorhanden ist, wird das Miniaturbild in der Vorschauanzeige angezeigt.
Wenn es kein Vorschau- oder keine Miniaturbild gibt, wird ein “?”-Symbol in der Vorschau oder der Miniaturansicht angezeigt.

Beachten Sie, dass die Pixelgröße des in der Vorschau angezeigten Bildes von der Pixelgröße des in der Bilddatei enthaltenen Vorschau- oder Miniaturbildes abhängt und die Anzeigepixelgröße für die schnelle Anzeige begrenzt ist.
Aus diesem Grund wird die Anzeigevergrößerung nicht in der Vorschauanzeige des Abschnitts Auswahl beschrieben.

Außerdem zeigt der Bereich Auswahl eine Vorschau und Miniaturbilder ohne Entwicklungsbearbeitung von SILKYPIX an.
Aus diesem Grund unterscheiden sich die im Bereich Auswahl angezeigten Vorschau- und Miniaturbildanzeigen von den im Bereich Anpassung angezeigten Vorschau- und Miniaturbildanzeigen durch den Entwicklungsprozess von SILKYPIX.

2.1.2. Gehen Sie zum Bereich Anpassung

Um das ausgewählte Bild anzupassen und in eine Datei zu exportieren, müssen Sie in den Bereich Anpassung gehen.
Wechseln Sie zum Bereich Anpassung, indem Sie auf die Schaltfläche Anpassung in der Symbolleiste klicken oder [Ansicht]-[Anpassung] aus dem Menü wählen.

Sie können auch auf ein Miniaturbild im Bereich Auswahl doppelklicken, um zum Bereich Anpassung zu wechseln.

2.2. Dateien öffnen

2.2.1. Aus dem Dialogfenster

Der Befehl Datei öffnen erlaubt es Ihnen, eine beliebige RAW-Datei zu laden.
Sie können mehrere Dateien auswählen und auch welche hinzufügen.

Dazu klicken Sie auf den Menü-Befehl Datei (F) und wählen Datei öffnen (O). Auch können Sie das Menü-Symbol “Datei öffnen” anklicken, um eine RAW-Datei zu laden.
Im Dialog Datei öffnen markieren Sie die gewünschte(n) Datei(en) und bestätigen die Auswahl mit einem Klick auf die Schaltfläche Öffnen (O).
Sie können mehrere Dateien auswählen, indem Sie die Strg-Taste gedrückt halten und die gewünschten Dateien anklicken.

Nachdem Sie mehrere Bilder zur Bearbeitung ausgewählt haben, bestimmen Sie nun, ob diese für einen neuen Prozess geladen oder zu einem anderen hinzugefügt werden sollen.
Wählen Sie im Dialog Datei öffnen die gewünschten Dateien aus und halten Sie die Strg-Taste gedrückt. Daraufhin ändert sich die Funktion der Schaltfläche Öffnen (O). Dies erkennen Sie daran, dass die Beschriftung der Schaltfläche nun Anhängen (O) lautet.
Zum Hinzufügen klicken Sie bitte auf Anhängen (O).
Klicken Sie die Schaltfläche Öffnen (O) an, ohne die Strg-Taste gedrückt zu halten, führt dies dazu, dass das gerade im Dialog Datei öffnen markierte Bild geladen wird, dabei aber alle bereits in SILKYPIX Developer Studio Pro11 / 11 angezeigten RAW-Dateien geschlossen werden.

2.2.2. Unter Verwendung von Drag&Drop

Sie können einzelne Bild-Dateien und komplette Verzeichnisse auch per Drag&Drop in die Software übernehmen.
Wenn die Dateien nicht von der Software bearbeitet werden können, lässt sich Drag&Drop nicht anwenden.
Es können mehrere Dateien geladen und hinzugefügt werden.

Dazu ziehen Sie die gewünschten Elemente einfach mit gedrückter linker Maustaste aus dem Speicherordner in das Programmfenster.
Dateien, die sich momentan in Bearbeitung befinden, werden automatisch geschlossen.

Klicken Sie die gewünschte Datei mit der rechten Maustaste an und ziehen es in das Programmfenster, erscheint ein Dialog, sobald Sie loslassen.
Ihnen stehen dann drei Optionen zur Verfügung: Abgelegte Dateien als NEU öffnen, Abgelegte Dateien anhängen und Abbrechen.
Wenn im Moment keine Bilddateien bearbeitet werden, erscheint dieses Menü nicht und sie werden in einem neuen Prozess bearbeitet.

2.3. Verzeichnisse öffnen

2.3.1. Das Verzeichnis-Dialogfenster

Der Befehl Verzeichnis öffnen erlaubt es Ihnen, den Inhalt eines kompletten Ordners zu laden.
Alle Bilddateien in dem ausgewähltem Verzeichnis werden bearbeitet und als ein neuer Prozess geladen. Bereits geöffnete Dateien werden automatisch geschlossen.

Dazu klicken Sie auf den Menü-Befehl Datei (F) und wählen dann Verzeichnis Öffnen (D). Sie können auch das Menü-Symbol „Verzeichnis öffnen“ anklicken, um den kompletten Inhalt eines Verzeichnisses zu laden.
Wählen Sie den Ordner mit den zu bearbeitenden Bildern in diesem Dialogfenster aus.

  1. Ordnernamen-Bearbeiten-Fenster
    Der Pfad für den gewählten Ordner wird angezeigt. Sie können diese Zeichen bearbeiten und den Ordner festlegen, den Sie öffnen wollen.

  2. Knopf um einen Ordner zu wählen, der vorher schon einmal gewählt wurde (Ordner-Verlauf)
    Legen Sie einen Ordner aus dem Verlauf fest. Lesen Sie “2.3.2. Über die Liste der zuletzt geöffneten Verzeichnisse” für Details.

  3. Schaltfläche, um Unterordner festzulegen.
    Sie können festlegen, ob Unterordner auch durchsucht werden sollen, während Dateien ausgelesen werden. Lesen Sie Kapitel “2.3.1.1. Laden aus einem Unterverzechnis” für weitere Details.

  4. Schaltfläche, um die Ordneransicht zu aktualisieren
    Dieser Knopf aktualisiert den Verzeichnisbaum, um neue Medien und veränderte Ordnerstrukturen anzuzeigen.

  5. Verzeichnisbaum
    Der Verzeichnisbaum wird angezeigt
    Wählen Sie einen Ordner, indem Sie diesen anklicken. Der gewählte Ordner wird für die neue Bearbeitung verwendet. Bilddateien, die im Moment verarbeitet werden, werden automatisch geschlossen. Gleichzeitig wird dieser Ordner in den Fokus gerückt und der Ordnername eingekreist.
    Wenn Sie die [Strg]-Taste gedrückt halten, können Sie einen weiteren Ordner mit Linksklick hinzufügen.
    Wenn Sie die [Umschalt]-Taste gedrückt halten und einen weiteren Ordner mit Linksklick auswählen, werden alle Ordner dazwischen ausgewählt.
    Als weitere Ordner kommen nur festgelegte Ordner, nicht festgelegte Unterordner in Frage.
    Der Hintergrund des Ordnernamens, dessen Dateien im Moment ausgelesen werden, wird weiß eingefärbt.
    Wenn Sie ein Bild zur Bearbeitung zu einem einzelnen, ausgewählten Ordner hinzufügen, wird die Hot Folder - Funktion automatisch aktiviert.
    Erfahren Sie weitere Details über die Hot-Folder-Funktion in Kapitel “4.1.2.2. Hot Folder”.

2.3.1.1. Laden aus einem Unterverzeichnis

Mit dem Symbol “Unterordner auswählen” im Dialog “Verzeichnis öffnen” können Sie auswählen, ob Unterordner des ausgewählten Verzeichnisses bei der Suche nach Bilddateien eingeschlossen werden sollen.
Mithilfe dieser Optionen können Sie beispielsweise die Inhalte eines, mehrerer oder aller Unterverzeichnisse laden.

2.3.2. Über die Liste der zuletzt geöffneten Verzeichnisse

Sie können Bilddateien in Verzeichnissen auch über die Liste der zuletzt geöffneten Verzeichnisse laden.
Es lässt sich mit dieser Methode aber nur jeweils ein Verzeichnis öffnen.
Hier ist es nicht möglich Bilddateien hinzuzufügen. Sie können lediglich Unterverzeichnisse auswählen.

Es gibt zwei Möglichkeiten um aus dieser Liste auszuwählen.
Eine Möglichkeit besteht darin, direkt auf Datei (F) zu klicken und die Liste am Ende des Menüs anzeigen zu lassen.
Eine andere Variante ist auf das -Feld zu klicken, das Sie am oberen Rand des „Ordner öffnen“-Dialogs finden.
Verwenden Sie eine der beiden Möglichkeiten um eine Datei von der Liste auszuwählen.
Des Weiteren erscheint ein Untermenü, wenn Sie den Mauszeiger an die rechte Ecke des Menü führen.
Aus diesem Untermenü können Sie Unterverzeichnisse auswählen.

2.3.3. Unter Verwendung von Drag&Drop

Sie können einzelne Bild-Dateien und komplette Verzeichnisse auch per Drag&Drop (z.B. aus dem Explorer) in SILKYPIX übernehmen.
Zu beachten ist hier, dass immer nur ein Verzeichnis und nicht mehrere ausgewählt und importiert werden können.
Die Verzeichnisse müssen außerdem eine Bilddatei enthalten, ansonsten wird ein Fehler angezeigt.
Legen Sie das Verzeichnis, welches Bilddateien enthält, ab.

Wenn Sie die Dateien mit einem Klick der linken Maustaste per Drag&Drop auf SILKYPIX gezogen, wird ein neuer Prozess dafür gestartet.
Dateien, die sich momentan in Bearbeitung befinden, werden automatisch geschlossen.

Ziehen Sie das Verzeichnis mit gedrückter rechter Maustaste in das Programmfenster, stehen Ihnen drei Optionen zur Verfügung:
Dateien als NEU öffnen, Abgelegte Dateien anhängen und Abbrechen zur Verfügung.
Falls aber im Moment keine Bilddateien bearbeitet werden, erscheint dieses Menü nicht und es wird ein neuer Prozess geöffnet.

2.4. Von Datenträger importieren

Nachdem das Bild von der SD-Karte oder einem anderen entfernbaren Datenträger auf den PC kopiert wurde, öffnen Sie es.
Wenn SILKYPIX Developer Studio Pro11 läuft und Sie einen Dartenträger, wie zum Beispiel eine SD-Karte, einlegen, wird das “Von Datenträger importieren”-Dialogfeld erscheinen. (*)
Wenn ein Datenträger bereits eingelegt wurde, wählen Sie [Datei]-[Von Datenträger importieren…] oder klicken Sie auf das Icon in der Symbolleiste.
Nachdem die folgenden Einstellungen getätigt wurden, clicken Sie auf den [Importieren]-Knopf, um die Datei vom Datebträger zu kopieren.

* Wenn der Druckbereich angezeigt wird, ist es nicht verfügbar.

2.4.1. Grundeinstellungen

  1. Quelle
    Wählen Sie das Laufwerk, in dem der Datenträger eingelegt ist.
    Nur entfernbare Disks werden angezeigt.

  2. Zielort
    Geben Sie das Kopierziel der Datei an.

  3. Ordner
    Geben Sie den zu importierenden Ordner auf dem Quelllaufwerk an.

    • Unter DCIM-Ordner
      Das Ziel ist im “DCIM”-Ordner des Quelllaufwerks.
      Bilder, die mit einer Digitalkamera etc. gemacht wurden, sind normalerweise im “DCIM”-Ordner gespeichert, also wählen Sie diesen, wenn Sie die gesamten Aufnahmedateien als Ziel setzen möchten.

    • Alle Ordner
      Alle Ordner des im Quelllaufwerk angegebenen Laufwerks werden als Ziel gesetzt.

    • Unter dem genannten Ordner
      Setzen Sie einen beliebigen Ordnerim Quellaufwerk als Ziel.

  4. Datei
    Spezifizieren Sie die Dateitypen, die importiert werden sollen.
    Wenn Sie “Alle Dateien” auswählen, werden zusätzlich zu RAW und JPEG auch andere Dateitypen (Videodateien, etc.) importiert.

  5. Datenträger auswerfen
    Nachdem das Importieren abgeschlossen wurde, entfernen Sie den entfernbaren Datenträger von der Importquelle.

  6. Zielordner öffnen
    Nach dem das Importieren abgeschlossen wurde, öffnen Sie den Import-Zielordner.
    Wenn mehrere Ordner vorhalnden sind, wird der Ordner, der die letzte kopierte Datei enthält, geöffnet.

  7. Bei Überschneidung der Dateinamen
    Geben Sie den Vorgang an, wenn derselbe Dateiname im Importziel existiert.

2.4.2. Sortieren

Wenn “Sortieren von Dateien in Ordner aktivieren” überprüft wird, erstellt das Programm Ordner für die spezifizierten Items und sortiert die zugehörigen Bilder ein.
Sie könne bis zu drei Ebenen an Ordnern angeben.

Sagen wir zum Beispiel, Sie importieren SD-Karten, die zwischen dem 1.11.2020 und dem 31.12.2020 erstellt wurden, und geben Unterordner an: Datum (JJJJ), eine Ebene tiefer: (MM), zwei Ebenen tiefer: “Datum (TT)”.
In diesem Fall werden die Ordner “11” und “12” unter dem Ordner “2020” erstellt, und die Ordner “1” und “2” unter jedem Ordner für jedes Datum, und die Bilder, die an jedem Tag gemacht wurden, werden kopiert.

Was das Datum anbelangt, so werden Datum und Uhrzeit (Aufnahmedatum oder Dateierstellungsdatum) in “Datumsbestimmung” angewendet.
Wenn das angegebene Objekt aus dem Zielordner nicht abgerufen werden kann, wird ein Ordner unter dem Namen “Unsortiert” erstellt und das Objekt wird in diesen Ordner ensortiert.

2.4.3. Umbenennen

Wenn “Dateiumbenennung aktivieren” überprüft wird, werden die zu importierenden Dateien nach den angegebenen Regeln umbenannt und kopiert.
Die Einstellungen und Regeln zum Umbenennen entsprechen denen des “8.4.2. Dateinamen mehrere Bilder ändern”.

2.5. Wenn sich RAW-Dateien nicht normal öffnen lassen

In der Praxis kann es vorkommen, dass eine RAW-Datei beschädigt oder nicht mit dieser Software kompatibel ist.
Sie sollten vor dem Öffnen einer RAW-Datei in der “Liste der unterstützten Kameramodelle” nachsehen, ob die von Ihnen verwendete Kamera aufgeführt ist.
Hat SILKYPIX Developer Studio Pro11 / 11 die inkompatible/nicht unterstützte RAW-Datei geladen, wird ein einziges Mal die Bildschirmmeldung Inkompatible Kamera entdeckt angezeigt.
Operationen wie das Entwickeln können trotzdem verwendet werden, jedoch können Farben von nicht-unterstützten Kameras falsch angezeigt oder andere Probleme auftreten, weshalb von deren Verwendung abgeraten wird.

Sie können JPEG- und TIFF-Bilder mit SILKYPIX Developer Studio Pro11 / 11 bearbeiten oder das Programm ausschließlich zur Anzeige von JPEG- und TIFF-Dateien verwenden.
Bitte beachten Sie, dass einige Dateitypen nicht unterstützt werden, auch wenn diese DNG-, JPEG- oder TIFF-Bilder sind.
In der Standardeinstellung werden RAW-, JPEG- und TIFF-Dateien akzeptiert. Allerdings können Sie das Programm so einstellen, dass ausschließlich RAW-Dateien geladen werden.
Details dazu lesen Sie im Abschnitt “9.3.1.9. Nur RAW-Dateien bearbeiten”.

2.6. Arbeiten mit JPEG- und TIFF-Bildern

Mit SILKYPIX Developer Studio Pro11 / 11 können Sie auch JPEG- und TIFF-Bilder entwickeln, ganz so, wie dies bei RAW-Dateien der Fall ist.
Zunächst mag es zwar verwirrend sein, den Ausdruck Entwicklung im Zusammenhang mit JPEG- und TIFF-Bildern zu verwenden. Allerdings hat dies seine Berechtigung: SILKYPIX erlaubt es Ihnen, die gleichen Werkzeuge und Funktionen zu verwenden, die auch bei der Bearbeitung von RAW-Dateien zum Einsatz kommen.

Der große Unterschied zwischen SILKYPIX Developer Studio Pro11 / 11 und speziellen Bildbearbeitungsprogrammen: SILKYPIX Developer Studio Pro11 / 11 wandelt die Dateien nach dem Laden in ein virtuelles RAW-Format um, so dass Sie die gleichen Werkzeuge und Funktionen nutzen können.
Aus diesem Grund ist etwa die Farbverwaltung deutlich präziser, als dies bei Nutzung einer speziellen Bildbearbeitungssoftware der Fall ist.

Mit SILKYPIX Developer Studio Pro11 / 11 können Sie also JPEG- und TIFF-Bilder auf die gleiche Art und Weise entwickeln, wie Sie es von der Bearbeitung der RAW-Dateien gewohnt sind.
In der Grundeinstellung ist die Option JPEG/TIFF-Verarbeitung aktiviert. Details dazu lesen Sie im Abschnitt “4.8.5. JPEG/TIFF Verarbeitung”.

SILKYPIX Developer Studio Pro11 / 11 nutzt bei der Entwicklung von JPEG- und TIFF-Bildern spezielle Funktionen wie Kontrastinterpolation. Da in JPEG- und TIFF-Grafiken aber deutlich weniger Informationen gespeichert sind, als etwa in RAW-Dateien, kann die Verwendung einiger Funktionen zu einer Verschlechterung der Bildqualität führen.

2.6.1. Farbtemperaturen für JPEG- und TIFF-Bilder

Bei der Entwicklung von RAW-Dateien können Sie den Weißabgleich durch Auswahl der absoluten Farbtemperatur durchführen. Haben Sie etwa eine Szene fotografiert, die von einer 3000K-Glühbirne ausgeleuchtet wurde, erhalten Sie bei Auswahl der Farbtemperatur 3000K ein nahezu optimales Ergebnis.

Bei JPEG- / TIFF-Bildern kann, nachdem der Weißabgleich von der Kamera gemacht wurde, leider die Farbtemperatur zum Zeitpunkt der Aufnahme nicht mehr als Ausgangsreferenz gesetzt werden.
Angenommen es gibt JPEG- / TIFF-Bilder, die perfekte Weißablgeicheinstellungen hatten, können diese, egal mit welcher Lichtquelle die Aufnahmen gemacht wurden, hiervon nicht unterschieden werden.
Wollen Sie hingegen ein JPEG- oder TIFF-Bild bearbeiten, können Sie die Farbtemperatur nur relativ auswählen, da der Weißabgleich bereits von der Kamera respektive der Software durchgeführt wurde. Standardmäßig ist als Farbtemperatur der Wert 6500K vorgegeben, die Farbablenkung beträgt 3.
Grund für diese Vorgabe ist, dass exakt an dieser Stelle - in den Farbräumen sRGB und Adobe RGB - der so genannte Weißpunkt definiert ist.
Egal mit welcher Lichtquelle die JPEG- / TIFF-Bilder gemacht wurden, die Verarbeitung erfolgt immer unter der Annahme, dass diese mit einer Lichtquelle von 6500K aufgenommen wurden.
Somit müssen Sie von diesem Weißpunkt aus den Weißabgleich der JPEG- und TIFF-Bilder relativ anpassen.

Da dieses Foto nicht bei dieser Farbtemperatur aufgenommen wurde, erscheint dies vielleicht komisch, jedoch kann es bei diesem Verarbeitungsformat vorkommen, dass die angezeigte Farbtemperatur ungenau ist. Die Einstellungsmöglichkeiten des Weißabgleichs werden dadurch nicht beschränkt.
Relative Anpassungen sind Anpassungen der drei Parameter Farbtemperatur, Farbabweichung und Schattierung, die von den Standardwerten (Farbtemperatur = 6500K, Farbabweichung = 3) abweichen.
Der Zahlenwert der Farbtemperatur ist wiederum ein geschätzter Wert und nicht von Bedeutung, so dass diese Methode nicht verwendet kann, um den Weißabgleich mit absoluten Werten der Farbtemperatur festzulegen.
Der Verwendungszweck ist der gleiche wie bei “Auto”-Weißabgleich, -Graustufenbalance und -Hautfarbe bei RAW-Daten.

2.6.2. Schärfung und Rauschreduzierung für JPEG- und TIFF-Bilder

Die Standardeinstellungen für Schärfung und Rauschreduzierung haben keinerlei Auswirkungen auf JPEG- und TIFF-Bilder.
Wie beim Weißabgleich müssen Sie auch in diesem Fall die Schärfe und Rauschunterdrückung relativ anpassen, da diese Änderungen bereits von der Kamera respektive der Software durchgeführt wurden.

2.6.3. Einstellungen, die bei JPEG- und TIFF-Bildern nicht zur Verfügung stehen

Für JPEG/TIFF-Bilder sind die Optionen “Demosaik-Engine”, “Demosaik-Schärfe” und “Auflösung Plus” nicht verfügbar.
Es gibt auch ein paar andere Funktionen, die nicht verwendet werden können, wie z.B. “Objektivprofil” und “Automatische Verzeichnungskorrektur mit JPEG” in Feineinstellung Objektiv.